Suchergebnisse (392 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Lueger-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Phenylsäure

Phenylsäure [Pierer-1857]

Phenylsäure ( Phenylige Säure , Phenyloxydhydrat, Phenylalkohol, Phenol , ... ... in Wasser lösen; das Natronsalz krystallisirt in langen, seidenglänzenden, ziemlich löslichen Prismen. Brom liefert mit der Binitrophenylsäure die Brombinitrophenylsäure , C 12 H 3 Br ( ...

Lexikoneintrag zu »Phenylsäure«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 46-47.
Strontĭum

Strontĭum [Pierer-1857]

Strontĭum , Element , zu den Metallen der alkalischen Erden ... ... sich leicht in Wasser, auch in Alkohol auflösen. C ) Mit Brom : Bromstrontium , Sr Br, durch Auflösen von Strontian , kohlensaurem ...

Lexikoneintrag zu »Strontĭum«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 16. Altenburg 1863, S. 936-937.
Fluoreszeïn

Fluoreszeïn [Meyers-1905]

... F. in Alkohol verteilt und langsam Brom zufließen läßt, und gibt, in möglichst wenig Natronlauge gelöst, Tetrabromfluoreszeïnnatrium C ... ... um so gelblicher ist, je weniger, und um so blauer, je mehr Brom sie enthalten. Aus den Salzen des Tetrabromfluoreszeïns fällt Schwefelsäure ...

Lexikoneintrag zu »Fluoreszeïn«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 726-727.
Anthrazēn

Anthrazēn [Meyers-1905]

Anthrazēn (v. griech. anthrax , Kohle ) C 14 ... ... in Anthrachinon C 14 H 8 O 2 verwandelt und gibt mit Brom in gelben Nadeln kristallisierendes Dibromanthrazen C 14 H 8 Br ...

Lexikoneintrag zu »Anthrazēn«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 568-569.
Cinchonīn

Cinchonīn [Pierer-1857]

Cinchonīn ( Cinchonium ), C 20 H 12 NO od. C ... ... von Eldenhorst u. Bödecker untersucht worden. Bei der Einwirkung von Chlor u. Brom auf C. bilden sich eigenthümliche Verbindungen, welche bes. von Laurent näher ...

Lexikoneintrag zu »Cinchonīn«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 146.
Lichtfilter [3]

Lichtfilter [3] [Lueger-1904]

Lichtfilter . – In neuerer Zeit kommen noch Lichtfilter nach ... ... mit Nitrosodimethylanilin (Wood, Lehmann). Ein Gemisch von gasförmigem Chlor und Brom ergibt ein monochromatisches Ultraviolettfilter für das Wellenintervall 240 bis 250 μμ [3 ...

Lexikoneintrag zu »Lichtfilter [3]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1920., S. 388.
Methylamine

Methylamine [Meyers-1905]

Methylamine , organische Basen , die sich vom Ammoniak (NH ... ... Jodmethyl und Ammoniak , am leichtesten durch Behandlung von Acetamid mit Natronlauge und Brom . Es bildet ein farbloses, brennbares Gas von ammoniakalisch fischartigem Geruch , in ...

Lexikoneintrag zu »Methylamine«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 713.
Abraumsalze

Abraumsalze [Meyers-1905]

Abraumsalze , die leichtlöslichen Salze , im wesentlichen Kalium - und ... ... , Eisenkies , Magnetkies , Eisenglimmer , Rubidium , Cäsium und Brom . Das Vorhandensein dieser Stoffe zeigt, daß das Salzlager durch Verdunstung ...

Lexikoneintrag zu »Abraumsalze«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 48-49.
Kaliumjodid

Kaliumjodid [Lueger-1904]

Kaliumjodid ( Jodkalium ) KJ, farblose oder weiße Würfel ... ... zu diesem Zwecke von Peru nach Europa verschifft wird. – Chlor , Brom , salpetrige Säure, salpetrige Schwefelsäure , rauchende Salpetersäure und Ozon scheiden ...

Lexikoneintrag zu »Kaliumjodid«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 290.
Mutterlauge

Mutterlauge [Meyers-1905]

Mutterlauge , die Flüssigkeit , die zurückbleibt, wenn aus einer Salzlösung ... ... der Verarbeitung des Meerwassers und der Staßfurter Abraumsalze erhalten wird, gewinnt man Brom und aus der M. von der Verarbeitung des Kelps und des ...

Lexikoneintrag zu »Mutterlauge«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 333.
Brommetalle

Brommetalle [Meyers-1905]

Brommetalle ( Bromide ), Verbindungen des Broms mit ... ... , so färbt sich dieser braungelb. Bildet ein Metall mehrere Verbindungen mit Brom , so heißt die bromärmere Bromür , die bromreichere Bromid . B. ...

Lexikoneintrag zu »Brommetalle«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 449.
Photographie

Photographie [Meyers-1905]

... - und Bromsilber werden Chlor und Brom frei, und es entsteht ein Silbersubchlorid, resp. Silbersubbromid; ähnlich verläuft der Prozeß mit Jodsilber . Alle Körper , die Brom , Chlor oder Jod chemisch binden, erhöhen die Lichtempfindlichkeit ... ... (wahrscheinlich zufolge Abspaltung sehr kleiner Mengen von Brom , Bildung von Silbersubbromid) gegenüber dem sogen. ...

Lexikoneintrag zu »Photographie«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 823-834.
Photographie [1]

Photographie [1] [Lueger-1904]

... Beim Belichten von Chlor - oder Bromsilber wird Chlor bezw. Brom abgespalten, und es entsteht dunkelgefärbtes Silberphotochlorid oder -photobromid, das entweder als ... ... s.d. Diapositive für Projektionszwecke (Laternbilder) erzeugt man mittels Brom - oder Chlorsilber , am meisten jedoch mit Chlorbromsilberplatten ( ...

Lexikoneintrag zu »Photographie [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 118-122.
Desinfektion

Desinfektion [Lueger-1904]

Desinfektion , die Vernichtung und Entfernung aller lebender Keime ( Mikroorganismen ... ... Notfalle auch verwendet werden; eine 24stündige Einwirkung macht frische Stühle unschädlich. – Ferner Brom , Jod, Arsenik , Kaliumpermanganat (5 prozentig), Eisenchlorid, ...

Lexikoneintrag zu »Desinfektion«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 713-716.
Photographie [3]

Photographie [3] [Lueger-1904]

Photographie . – Photographische Optik . Für Momentaufnahmen sind im allgemeinen ... ... Lösung von Ferrocyankalium , welches das Chlorsilber in Ferrocyansilber umsetzt, nicht aber Brom - oder Jodsilber . Man wäscht bestens mit Wasser und betupft mit ...

Lexikoneintrag zu »Photographie [3]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1920., S. 509-512.
Daguerreotyp

Daguerreotyp [Pierer-1857]

Daguerreotyp (spr. Daguerrotyp), ist ein lediglich durch Einwirkung des Sonnenlichts ... ... Weise gut polirte u. dann hochgoldgelb jodirte Platte über, mit etwas Brom vermischten Chlor -; kalk od. Chlorwasser einige Secunden gehalten, bis die ...

Lexikoneintrag zu »Daguerreotyp«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 643-645.
Photographie [2]

Photographie [2] [Lueger-1904]

Photographie . – Lichtfilter . Die photographischen ... ... um. Ein bewährtes Mittel ist Tränken der Bromsilbergelatineplatten mit Kaliumnitritlösung oder anderen Brom absorbierenden Substanzen, welche das an den Stellen größter Ueberexposition aus dem Bromsilber photochemisch stark abgespaltene Brom binden. In neuer Zeit werden Hydrazin und seine Salze oder ...

Lexikoneintrag zu »Photographie [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 602-605.
Desinfektion

Desinfektion [Meyers-1905]

Desinfektion (franz.), das Verfahren , durch das man die als ... ... muß man für möglichste Feuchtigkeit der Luft in dem Raum sorgen. Brom ist fast noch schwerer anwendbar als Chlor . Dagegen läßt sich schweflige Säure ...

Lexikoneintrag zu »Desinfektion«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 668-670.
Isomorphīe

Isomorphīe [Meyers-1905]

Isomorphīe ( Isomorphismus , aus dem griech. isos, » gleich«, ... ... Arsen und Antimon isomorphe Oxyde und Schwefelverbindungen bilden; 12) Jod, Brom , Chlor , für manche Fälle auch Fluor und Cyan , zeigen ...

Lexikoneintrag zu »Isomorphīe«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 62-63.
Naphthălin

Naphthălin [Pierer-1857]

Naphthălin ( Steinkohlenkampher ) = C 20 H 8 , ein ... ... färbt sie sich roth, die Perchloroxynaphthalinsäure bildet mit Alkalien carminrothe Salze . Brom bildet mehre ähnliche Naphthalin-, auch Chlor -Bromnaphthalinverbindungen. Wird N. od. ...

Lexikoneintrag zu »Naphthălin«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 667-668.
Artikel 281 - 300

Buchempfehlung

Wette, Adelheid

Hänsel und Gretel. Märchenspiel in drei Bildern

Hänsel und Gretel. Märchenspiel in drei Bildern

1858 in Siegburg geboren, schreibt Adelheit Wette 1890 zum Vergnügen das Märchenspiel »Hänsel und Gretel«. Daraus entsteht die Idee, ihr Bruder, der Komponist Engelbert Humperdinck, könne einige Textstellen zu einem Singspiel für Wettes Töchter vertonen. Stattdessen entsteht eine ganze Oper, die am 23. Dezember 1893 am Weimarer Hoftheater uraufgeführt wird.

40 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon