Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (58 Treffer)
1 | 2 | 3
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 | Brockhaus-1911 | Märchen 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Märchen/Sage 
Brugmann

Brugmann [Meyers-1905]

Brugmann , Karl , Sprachforscher, geb. 16. März 1849 in Wiesbaden , studierte 1867–72 in Halle, Leipzig und Bonn , wirkte dann bis 1877 als Gymnasiallehrer in Wiesbaden und Leipzig , 1877–84 als Adjunkt an dem russischen ...

Lexikoneintrag zu »Brugmann«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 491.

Litauen/August Leskien und K. Brugman: Litauische Volkslieder und Märchen [Märchen]

August Leskien und K. Brugman Litauische Volkslieder und Märchen

Märchen der Welt im Volltext: August Leskien und K. Brugman: Litauische Volkslieder und Märchen
Osthoff

Osthoff [Brockhaus-1911]

Osthoff , Hermann , Sprachforscher, geb. 18. April 1847 in ... ... ; schrieb: »Zur Geschichte des Perfekts im Indogermanischen« (1884), mit Brugmann »Morpholog. Untersuchungen« (5 Tle., 1878-90) u.a.

Lexikoneintrag zu »Osthoff«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 328.

Litauen [Märchen]

Litauen • August Leskien und K. Brugman: Litauische Volkslieder und Märchen Aus dem preussischen und dem russischen Litauen. Straßburg: Karl J. Trübner, 1882. • August Schleicher: Litauische Märchen, Sprichworte, Rätsel und Lieder Weimar: Böhlau, 1857.

Märchen der Welt im Volltext: Litauen

Ungarn/Elisabet Róna-Sklarek: Ungarische Volksmärchen. Neue Folge/Anmerkungen/22. Cserneki [Märchen]

22. Cserneki (Cserneki). Magyar Nyelvör VIII, S. 373 ( ... ... ein Aschenputtel ), der Sonne, Mond und Sterne befreit: Leskien und Brugman S. 557: Polívka S. 266 zu Ončukov No. 27. Varianten: ...

Märchen der Welt im Volltext: 22. Cserneki

Ungarn/Elisabet Róna-Sklarek: Ungarische Volksmärchen. Neue Folge/Anmerkungen/12. Das Kupfer-, Silber- und Goldgestüt [Märchen]

12. Das Kupfer-, Silber- und Goldgestüt (im Ungarischen ohne Titel ... ... Veres; aus Orosháza. Über verwandte Märchen vom männlichen Aschenputtel vgl. Leskien und Brugman zu S. 357; Polívka S. 271 zu Ončukov No. 68. – ...

Märchen der Welt im Volltext: 12. Das Kupfer-, Silber- und Goldgestüt
Satz [2]

Satz [2] [Meyers-1905]

Satz , in der Grammatik ein in Worten ausgedrücktes ... ... Sprachen , Bd. 1 u. 3 (Straßb. 1893 u. 1900); Brugmann , Kurze vergleichende Grammatik der indogermanischen Sprachen , S. 623 ...

Lexikoneintrag zu »Satz [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 629.
Kasus

Kasus [Meyers-1905]

Kasus (lat. Casus ), Fall, Ereignis, Zufall ; ... ... l'homme ). Vgl. Hübschmann , Zur Kasuslehre (Münch. 1875); Brugmann , Grundriß der vergleichenden Grammatik der indogermanischen Sprachen , Bd. ...

Lexikoneintrag zu »Kasus«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 734-735.
Genus

Genus [Meyers-1905]

Genus (lat., Mehrzahl Genera ), Geschlecht , in ... ... bei den Nomina gibt es bis jetzt nur unsichere Vermutungen . Vgl. Brugmann , The nature and origin of the noun genders in the Indo-European ...

Lexikoneintrag zu »Genus«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 588.
Verbum

Verbum [Meyers-1905]

Verbum (lat., Zeitwort , Aussagewort ), der Redeteil, der ... ... 80, 2 Bde.); Delbrück , Das altindische V. (Halle 1874); Brugmann , Grundriß der vergleichenden Grammatik , Bd. 2 (Straßb. 1892), ...

Lexikoneintrag zu »Verbum«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 38-39.
Akzent

Akzent [Meyers-1905]

Akzent (lat. accentus , bei den Griechen prosodía, » ... ... erlitten, z. B. neuhochdeutsch der vórderste aus althochdeutsch fórdarōsto . Vgl. Brugmann , Grundriß der vergleichenden Grammatik , Bd. 1 (2. Aufl., ...

Lexikoneintrag zu »Akzent«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 246-247.
Syntax

Syntax [Meyers-1905]

Syntax (griech.), nach der landläufigen Auffassung die Lehre von der ... ... Vergleichende S. der indogermanischen Sprachen (Straßb. 1893–1900, 3 Bde.); Brugmann , Griechische S., und Schmalz , Lateinische S., beide in Müllers ...

Lexikoneintrag zu »Syntax«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 245-246.
Märchen

Märchen [Meyers-1905]

Märchen ist diejenige Art der erzählenden Dichtung , in der sich ... ... ( Orient , 1873), Carmen Sylva ( Rumänien , 1882), Leskien und Brugman ( Litauen , 1882), Goldschmidt ( Rußland , 1882), Veckenstedt ( Litauen ...

Lexikoneintrag zu »Märchen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 270-271.
Curtius [2]

Curtius [2] [Meyers-1905]

Curtius , 1) Ernst , Archäolog und Geschichtschreiber, geb ... ... Grammatik « (Leipz. 1868–77, 10 Bde.; die letzten beiden mit K. Brugman) und begründete 1878 mit L. Lange , O. Ribbeck und H ...

Lexikoneintrag zu »Curtius [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 379-380.
Trübner

Trübner [Meyers-1905]

Trübner , 1) Karl , Buchhändler, geb. 6. ... ... und Kuhn ) Philologie , in den »Indogermanischen Forschungen« (hrsg. von Brugmann und Streitberg ) etc. 1891 begründete er das akademische Jahrbuch » Minerva ...

Lexikoneintrag zu »Trübner«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 753-754.
Leskien

Leskien [Meyers-1905]

Leskien , August , Sprachforscher, besonders namhafter Slawist, geb. ... ... gab er eine »Indogermanische Chrestomathie « ( Weimar 1869), mit K. Brugmann »Litauische Volkslieder und Märchen « (Straßb. 1882) heraus.

Lexikoneintrag zu »Leskien«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 442-443.
Osthoff

Osthoff [Meyers-1905]

Osthoff , Hermann , Sprachforscher, geb. 18. April ... ... . 1900); »Etymologische Parerga I.« (Leipz. 1901). Gemeinsam mit K. Brugmann veröffentlichte er: »Morphologische Untersuchungen « (Leipz. 1878–90, 5 Bde.). ...

Lexikoneintrag zu »Osthoff«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 217.
Delbrück [2]

Delbrück [2] [Meyers-1905]

Delbrück , 1) Martin Friedrich Rudolf von ... ... –1900,3.–5. Bd. des »Grundrisses der vergleichenden Grammatik « von Brugmann und D.); »Grundfragen der Sprachforschung, mit Rücksicht auf W. Wundts ...

Lexikoneintrag zu »Delbrück [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 607-608.
Grammátik

Grammátik [Brockhaus-1911]

Grammátik (grch.), Sprachlehre , die Darstellung des vorhandenen Materials ... ... , Schleicher , Kuhn , Whitney , Ascoli , Fr. Müller , Brugmann, Delbrück u.a. gefördert. Grammatikālisch, grammātisch , die Sprachlehre ...

Lexikoneintrag zu »Grammátik«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 708.
Weltsprache

Weltsprache [Meyers-1905]

Weltsprache , eine Sprache , mittels deren sich die Angehörigen verschiedener ... ... (Par. 1903), die Stellung der zünftigen Sprachforschung dazu ersieht man aus Brugmann und Leskien , Zur Kritik der künstlichen Weltsprachen (Straßb. ...

Lexikoneintrag zu »Weltsprache«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 526.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Paoli, Betty

Gedichte

Gedichte

Diese Ausgabe fasst die vier lyrischen Sammelausgaben zu Lebzeiten, »Gedichte« (1841), »Neue Gedichte« (1850), »Lyrisches und Episches« (1855) und »Neueste Gedichte« (1870) zusammen. »Letzte Gedichte« (1895) aus dem Nachlaß vervollständigen diese Sammlung.

278 Seiten, 13.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon