Suchergebnisse (58 Treffer)
1 | 2 | 3
Lidwigis, B.

Lidwigis, B. [Heiligenlexikon-1858]

... von dem frommen Franciscaner-Observanten Johannes 802 Brugmann , welcher es zuerst bald nach ihrem Tode nach verschieden Erzählungen und ... ... den Namen Lidwina 154 oder Lydwya , was nach Brugmann ebenso wie ihre Geburt während der Passion auf die vielen Leiden hindeutete, ...

Lexikoneintrag zu »Lidwigis, B.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 827-830.
Indogermanen

Indogermanen [Brockhaus-1911]

Deutschtum. I. (Karte) Völkerkarte von Mitteleuropa ... ... .(S. auch Europa und Karte: Deutschtum I) – Vgl. Brugmann und Delbrück , » Grundriß « (5 Bde., 1897-1900); Brugmann, » Kurze vergleichende Grammatik « (1903); Fick , »Vergleichendes ...

Lexikoneintrag zu »Indogermanen«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 857.
Trübner, Karl

Trübner, Karl [Schmidt-1902]

Trübner (Straßburg). Der im Jahre 1907 verstorbene berühmte Straßburger Verleger Kommerzienrat ... ... vornehmsten Schmuck der Universitätsbibliothek bildet. Von hervorragenden Verlagsautoren seien hier nur genannt: K. Brugmann, B. Delbrück, C. Capeller, Gust. Meyer, A. Thumb, Georg ...

Lexikoneintrag zu »Trübner, Karl«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 6. Berlin/Eberswalde 1908, S. 1076-1077.
Zusammensetzung

Zusammensetzung [Meyers-1905]

Zusammensetzung ( Komposition ), in der Grammatik die Vereinigung zweier ... ... die Z. der Nomina in den indogermanischen Sprachen (Götting. 1861); Brugmann , Grundriß der vergleichenden Grammatik , Bd. 2, Teil 2 ( ...

Lexikoneintrag zu »Zusammensetzung«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 1026-1027.
Junggrammatiker

Junggrammatiker [Meyers-1905]

Junggrammatiker , eine Gruppe von Indogermanisten, die in den 70er und 80er ... ... Paul , Prinzipien der Sprachgeschichte (3. Aufl., Halle 1898); K. Brugmann , Zum heutigen Stand der Sprachwissenschaft (Straßb. 1885); B. ...

Lexikoneintrag zu »Junggrammatiker«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 372-373.
Universalsprache

Universalsprache [Mauthner-1923]

Universalsprache . – Vor einigen Jahren drohte, wie ... ... wieder für ein neues und verbessertes Esperanto. Mit der ganzen Wucht ihres Wissens mußten Brugmann und Leskien gegen die Versuche auftreten, die Spottgeburt des Esperanto für ein lebensfähiges Wesen auszugeben; Brugmann hat die neue Weltsprache mehr vom Standpunkte der Sprachphilosophie kritisiert, Leskien mehr vom ...

Lexikoneintrag zu »Universalsprache«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 3, S. 316-326.
Lautverschiebung

Lautverschiebung [Meyers-1905]

Lautverschiebung . Vergleicht man ein beliebiges englisches oder niederdeutsches, holländisches, schwedisches, ... ... in Kuhns »Zeitschrift für vergleichende Sprachforschung«, Bd. 23 (Berl. 1876); Brugmann , Grundriß der vergleichenden Grammatik , Bd. 1 (2. Aufl., ...

Lexikoneintrag zu »Lautverschiebung«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 261-262.
Litauische Sprache

Litauische Sprache [Brockhaus-1911]

Litauische Sprache , ein Teil der sog. litauischen, lettischen oder ... ... Melodien und deutsche Übersetzungen); Märchen von Schleicher (1857), Leskien und Brugmann (1882), Jurkschat (1898). Alte litauische Drucke u.a. gab Bezzenberger ...

Lexikoneintrag zu »Litauische Sprache«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 66-67.
Lateinische Sprache

Lateinische Sprache [Meyers-1905]

Lateinische Sprache ( römische Sprache ), ein Glied des ... ... Giles , Vergleichende Grammatik der klassischen Sprachen (Leipz. 1891); Brugmann u. Delbrück , Grundriß der vergleichenden Grammatik der indogermanischen ...

Lexikoneintrag zu »Lateinische Sprache«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 219-221.
Griechische Sprache

Griechische Sprache [Meyers-1905]

Griechische Sprache , die Sprache der alten Griechen, wie sie ... ... 2 Bde.), G. Meyer (3. Aufl, Leipz. 1896), K. Brugmann (3. Aufl., Münch. 1900); H. Hirt (Heidelb. 1902). ...

Lexikoneintrag zu »Griechische Sprache«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 331-333.
Iguvīnische Tafeln

Iguvīnische Tafeln [Meyers-1905]

Iguvīnische Tafeln ( Tabulae Iguvinae ), sieben große kupferne Tafeln mit umbrischen ... ... 2 Bde.), Huschke , Corssen , Zeyß, Bréal , Bücheler , Brugmann u. a. gefolgt. Die besten Ausgaben sind enthalten in den Werken von ...

Lexikoneintrag zu »Iguvīnische Tafeln«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 749.
Vorwort/Einleitung/XI

Vorwort/Einleitung/XI [Mauthner-1923]

XI Die großen Beispiele von Übersetzungen ganzer Kulturen, von der Völkerwanderung ... ... gegen das Dogma vom allein seligmachenden Lautwandel aufgenommen und die großen Gesichtspunkte von Curtius, Brugmann und Delbrück festgehalten haben, sind besonders die Brüder E. und W. Meyer ...

Fritz Mauthner: Wörterbuch der Philosophie. XI. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. CXIII113-CXXIV124.
Sprache und Sprachwissenschaft

Sprache und Sprachwissenschaft [Meyers-1905]

Sprache und Sprachwissenschaft . Unter Sprache versteht man, ohne ... ... , Grundriß der Sprachwissenschaft ( Wien 1876–88, 4 Bde.); Brugmann , Zum heutigen Stand der Sprachwissenschaft (Straßb. 1885); Schrader ...

Lexikoneintrag zu »Sprache und Sprachwissenschaft«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 780-784.
Litauische Sprache und Literatur

Litauische Sprache und Literatur [Meyers-1905]

... Kompendium der vergleichenden Grammatik « (4. Aufl., Weim. 1876), Brugmann in seinem » Grundriß der vergleichenden Grammatik der indogermanischen Sprachen ... ... Juszkiewicz (» Lietuviškos dainos «, Kasan 1880–82, 3 Tle.), Brugmann und Leskien (»Litauische Lieder und Märchen «, ...

Lexikoneintrag zu »Litauische Sprache und Literatur«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 612-613.

Ungarn/Elisabet Sklarek: Ungarische Volksmärchen/Anmerkungen [Märchen]

Anmerkungen. Vollständige Titel der für die Übersetzung benutzten Märchenquellen. Magyar ... ... M., Rumänische Märchen. Leipzig 1883. Leskien, A. und K. Brugman, Litauische Volkslieder und Märchen. Strassburg 1882. Obert, F., Romänische ...

Märchen der Welt im Volltext: Anmerkungen

Albanien/Gustav Meyer: Albanische Märchen/14. Die dankbaren Thiere [Märchen]

14. Die dankbaren Thiere. Es war eine alte Frau, die hatte ... ... 9 und 10, das von Dozon S. 219 im Auszug mitgetheilte cyprische M., Brugman, Litauische M., Nr. 29, wozu Wollner in der Anm. auf zahlreiche ...

Märchen der Welt im Volltext: 14. Die dankbaren Thiere

Albanien/Gustav Meyer: Albanische Märchen/4. Der zerschnittene Fisch [Märchen]

4. Der zerschnittene Fisch. Es war einmal ein Fischer, der hatte ... ... die von Wollner zu Brugmans Lit. M. Nr. 10 und 11 (Leskien und Brugman, Litauische Volkslieder u.M., S. 542). Ferner vgl. Pio, Contes pop ...

Märchen der Welt im Volltext: 4. Der zerschnittene Fisch

Müllenhoff, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Lieder/Anmerkungen [Literatur]

... sich in jeder Johannisnacht Freikugeln aus dem Blei der Kirchenfenster. Frahm 202f. Brügmann. Sagen Lütjensees. 29. – Fischer, Slesv. Folkes. 229ff. ... ... 2. Ähnlich aus Meggerdorf: Heim. 22, 202 und aus Lütjensee: Brügmann, Die Sagen L.'s S. 11. Kristensen 1, ...

Literatur im Volltext: Karl Müllenhoff: Sagen, Märchen und Lieder der Herzogthümer Schleswig, Holstein und Lauenburg. Kiel 1845, S. 520-554.: Anmerkungen

Albanien/Gustav Meyer: Albanische Märchen/13. Der Jüngling und der Bartlose [Märchen]

13. Der Jüngling und der Bartlose. Es war eine Witwe, die ... ... bei Schiefner, Awarische Texte, S. XXV, und die Wollners bei Leskien u. Brugmann, Litauische Volkslieder u.M., S. 549 f., ferner Ralston, Russian Folk- ...

Märchen der Welt im Volltext: 13. Der Jüngling und der Bartlose

Ungarn/Elisabet Róna-Sklarek: Ungarische Volksmärchen. Neue Folge/Anmerkungen [Märchen]

Anmerkungen. Vollständige Titel der für die Übersetzung benutzten Märchenquellen. Magyar ... ... J., Török Népmesék. Budapest 1889. Leskien, A. und K. Brugman, Litauische Volkslieder und Märchen. Strassburg 1882. Meyer, A., siehe ...

Märchen der Welt im Volltext: Anmerkungen
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Jean Paul

Die wunderbare Gesellschaft in der Neujahrsnacht / Des Feldpredigers Schmelzle Reise nach Flätz. Zwei Erzählungen

Die wunderbare Gesellschaft in der Neujahrsnacht / Des Feldpredigers Schmelzle Reise nach Flätz. Zwei Erzählungen

Zwei satirische Erzählungen über menschliche Schwächen.

76 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon