Brutus , Zuname der zwei Junischen Geschlechter zu Rom, des ... ... Cäsar zugerufen haben: Auch du, mein Brutus? Er lebte darnach erst auf seinen Gütern , ging dann nach Macedonien ... ... Orator u. de finibus gewidmet u. ihm ist im Brutus die Hauptrolle beigelegt. ...
Brutus , 1) Lucius Junius , Roms Befreier ... ... , Sohn des Marcus Junius Brutus und der Servilia, einer Stiefschwester des Cato Uticensis , ... ... verstärkten Antonius nicht mehr gewachsen und wollte nach Makedonien zu M. Brutus und Cassius ziehen, ward aber von ...
Brutus (Lucius Junius ), ein Sohn des Marcus Junius und einer ... ... den schönen Tod für die heilige Sache der röm. Freiheit . – Brutus ( Marcus ), der von der Geschichte mit dem Namen des letzten ...
Brutus , Lucius Junius , vornehmer Römer mit dem königl. Hause der Tarquinier verwandt und von Tarquinius Superbus wegen seines verstellten Blödsinnes geschont, stellte sich an die Spitze der aristokratischen Verschwörung und vertrieb die königl. Familie durch einen Volksaufstand. Später ...
1. brūtus , a, um (vgl. altind. gurúh, griech. βαρύς, ... ... : Fortuna insana et caeca et bruta, Pacuv. tr. 366: non sum tam brutus, Apul. met. 7, 9: scherzh., ista culpa Brutorum (des ...
2. Brūtus , ī, m. (1. brutus), Beiname der Römer aus der ... ... .) widmete. Vgl. für no. I u. II brutus no. II, 2, a. – III) D. Iunius Brutus, der Mitverschworene des vorigen, Cic ...
Brutus , Marcus Junius , Haupt der Verschwörung gegen Julius Cäsar , der ihn 46 v. Chr. zum Statthalter im zisalpin. Gallien , 44 zum Prätor von Rom gemacht hatte. Trotzdem stellte sich B. an die Spitze ...
Brutus , Lucius Junius , einer der ersten röm. Konsuln (um 510 v. Chr.) nach der Sage Sohn des Marcus Junius und der Tarquinia, Tochter des Königs Tarquinius Priscus . Als Tarquinius Superbus alle Glieder seiner Familie ...
1. Auch du, mein Brutus? – Büchmann, 10. Aufl., ... ... er auch seinen Freund , Brutus, erblickte. Wir bedienen uns des Ausdrucks, wenn wir unter unsern Gegnern ... ... die wir bisher zu unsern Freunden gezählt haben. 2. Denn Brutus ist ein ehrenwerther Mann . Sagt ...
Junius Brutus , Pseudonym , s. Languet .
Brutus, schläfst du ? Worte , die Marcus Junius Brutus neben andern geheimnisvollen Mahnungen auf Zetteln an seinem Sitz im Senat und an andern Orten fand, wodurch er zur Befreiung Roms von Cäsars Herrschaft angespornt werden sollte; ...
Marcus Junius Brutus , Sohn der Servilia, der Schwester des ... ... den Verschwornen erblickte, riefer aus: »Auch du Brutus!« – »Brutus hatte kein Gefühl der wahren Freiheit, aber seine Phantasie ... ... immer von den wirklich beseligenden Tugenden der Freiheit wegschwärmen. Brutus war ein Verräther des Pompejus nach dem Tage ...
Lucius Junius Brutus , der Gründer der Römischen Republik durch ... ... sie von Tarquin erlitten hatte; Brutus zog ihr den Dolch aus dem Busen, sammelte das Volk um sich, ... ... sei, welche letztere eine nothwendige Folge des rohen, kühnen Romischen Volks war. Brutus ward hierauf mit dem Collatinus ...
... unter den Mördern erblickte: »Auch du, mein Brutus!« und sank von 23 Dolchstichen durchbohrt, zu Boden. Aber diese ... ... erregte den Zorn der Römer gegen die Verschworenen. Sie flohen nach Griechenland . Brutus und Cassius wurden zwar Statthalter in Macedonien und Syrien , ... ... Keieg. Bei Philippi wurden sie geschlagen Brutus, um seine Niederlage nicht zu überleben, ließ sich von ...
VI. Der jüngere Brutus. (1824.) Als hingesunken lag in Thraciens Staube, Ein ... ... Des stolzen Roms zerschmettern: Da saß, mit Schweiß benetzt und Bruderblut, Brutus in düstrer Nacht auf öder Stätte, Zum Tod entschlossen schon, und mit ...
Künstler: Ricci, Sebastiano Langtitel: Lucius Junius Brutus küßt den Boden (»Mutter Erde«) Entstehungsjahr: 17001704 Maße: 245 × 301 cm Technik: Öl auf Leinwand Aufbewahrungsort: Padua ...
Künstler: Ricci, Sebastiano Langtitel: Lucius Junius Brutus küßt den Boden(»Mutter Erde«), Detail Entstehungsjahr: 17001704 Technik: Öl auf Leinwand Aufbewahrungsort: Padua Sammlung: Galleria Nazionale Epoche ...
Brutus Der Freiheit ward einst Cäsar hingeschlachtet, In ... ... Denn freudiger als einst in Cäsars Seite Senkt Brutus Dolch in Brutus Busen sich Und sterbend erst wird Freiheit seine Beute. So ... ... der Freiheit seinem Gotte Ein wahrer Priester, Brutus selber, sich, Doch wer ihm stirbt, der ...
[Brutus. 2] 1 Die Sonne taugte sich im Schoos des ... ... Kassius blutig hin Ha! rufet Brutus aus, Ha! sterbender Gefährte Mit Dir stirbt Romas Glück und wahrer ... ... Mit dem Gefühl vor dem die Menschheit scheu erblasset Verweilet Brutus noch im blutgetränkten Feld Er fühlt der Sterbenden weitaufgerißne Wunden ...
Künstler: David, Jacques-Louis Entstehungsjahr: 1789 Technik: Öl auf Leinwand Aufbewahrungsort: Paris Sammlung: Musée du Louvre Epoche: Klassizismus Land: Frankreich
Buchempfehlung
Als leichte Unterhaltung verhohlene Gesellschaftskritik
78 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro