Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (84 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Brockhaus-1911 | Wander-1867 | Pagel-1901 
Bums

Bums [Wander-1867]

*1. Bums, da hatte er's weg. – Frischbier, I, 498. *2. Bums wie'r tofall'n, as de Flege in de Brüöh. – Schlingmann, 428. *3. He het d' Bums 1 krögen. – Frommann, ...

Sprichwort zu »Bums«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1082.
Bums

Bums [Brockhaus-1911]

Bums , s.v.w. Bimsstein .

Lexikoneintrag zu »Bums«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 287.
Bums

Bums [Meyers-1905]

Bums , soviel wie Bimsstein .

Lexikoneintrag zu »Bums«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 598.
Bimsstein

Bimsstein [Brockhaus-1911]

Bimsstein , Bums , schwammige, schaumige, glasartige Abart des Obsidians , entstanden durch das Durchströmen von Gasen oder Dämpfen durch glutflüssige trachytische Laven, dient zum Polieren , als Schleifmittel, zur Herstellung von Bimssteinseife (zum Putzen und Reinigen dienende harte Seife ...

Lexikoneintrag zu »Bimsstein«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 208.
Booms-day-book

Booms-day-book [Pierer-1857]

Booms-day-book (engl., spr. Buhms-dä-buck), ein von Wilhelm dem Eroberer angefertigtes Verzeichniß aller Städte, Flecken u. Dörfer u. der Besitzthümer der adligen Familien in England , mit Ausnahme von Cumberland , Durham u. ...

Lexikoneintrag zu »Booms-day-book«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 79-80.

Ringelnatz, Joachim/Gedichte/Flugzeuggedanken/Schlechter Tag [Literatur]

Schlechter Tag Müde streichen meine Finger Über Runzeln, über Narben ... ... . Prost, ihr Freunde, die in diesem Jahre Mir entstarben! – Bums!! Bums und klirr!! – Nun hab ich sozusagen Instinktiv Eine Fliege totgeschlagen. ...

Literatur im Volltext: Joachim Ringelnatz: Das Gesamtwerk in sieben Bänden. Band 1: Gedichte, Zürich 1994, S. 391-392.: Schlechter Tag

Ringelnatz, Joachim/Gedichte/Joachim Ringelnatzens Turngedichte/Box-Kampf [Literatur]

Box-Kampf Bums! – Kock, Canada: – Bums! Käsow aus Moskau: Puff! puff! Kock der Canadier: – Plumps! Richtet sich abermals uff. Ob dann der Käsow den Kock haut, Oder ob er das vollzieht ...

Literatur im Volltext: Joachim Ringelnatz: Das Gesamtwerk in sieben Bänden. Band 1: Gedichte, Zürich 1994, S. 96-97.: Box-Kampf

Siebe, Josephine/Kasperle-Bücher/Kasperle auf Reisen/Kasperle in großer Gefahr [Literatur]

Kasperle in großer Gefahr Kasperle schlief an diesem Abend putzvergnügt ein; pardauz! fiel es ins Bett, und bums! da schlief es auch schon. Der gute Schullehrer Habermus sagte sorgenvoll zu seiner lieben Frau: »Mit dem fremden Buben werden wir viel Sorge und Verdruß ...

Literatur im Volltext: Herold Verlag, Fellbach, 1985, S. 89-98.: Kasperle in großer Gefahr

Margarethe [Wander-1867]

1. An Margarethen (13. Juli ) Regen bringt den Nüssen ... ... und Nuss weit und breit. – Boebel, 35. 5. Bumms di, Magreth, Bûr, magst ôk Kohföt? – Bueren, 83; ...

Sprichwort zu »Margarethe«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Bauer (der) [Wander-1867]

1. Armer Bauern Kälber und reicher Herren Töchter werden nicht alt. ... ... 318; Pistor., III, 95; Gaal, 166. 47. Bumms dî, Magreth, Bûr, magst ôk Kôföet 1 . 1 ) Kuhfüsse ...

Sprichwort zu »Bauer (der)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Adamkiewicz, Albert

Adamkiewicz, Albert [Pagel-1901]

Adamkiewicz, Albert Adamkiewicz , Albert , geb. ... ... – Dazu noch zahlreiche Artikel über Pepsin, Pepton, Schweiss, Rückenmarkskompression in Eulenburgs Realencyhlopädie, Bums diagnost. Lex. f. prakt. Arzte, Wiener und Berl. Zeitschriften.

Lexikoneintrag zu »Albert Adamkiewicz«. Pagel: Biographisches Lexikon hervorragender Ärzte des neunzehnten Jahrhunderts. Berlin, Wien 1901, Sp. 5-7.

Ball, Hugo/Romane/Flammetti/V [Literatur]

V Herr Meyer sah aus wie Friedrich Haase als Richard der Dritte ... ... laut und vernehmlich klatschten sie. Am nächsten Abend gab es schon Ehrengäste: Herr Bums-die-Lerche, der Komikerkönig, und Fräulein Nandl, das Wunder der Tätowierung, welch ...

Literatur im Volltext: Hugo Ball: Flametti oder Vom Dandysmus der Armen, Frankfurt a.M. 1975, S. 114-138.: V

Essig, Hermann/Roman/Der Taifun [Literatur]

Hermann Essig Der Taifun Kätzi gewidmet Susanne Flaubert ... ... zu sein.« »In der Kunst gibt es nur Feindschaft und Glaube.« Bumms! Da schnappte plötzlich der pendelnde Kopf des umgekehrten Müller in seinem Wirbel. Und ...

Volltext von »Der Taifun«.

Christ, Lena/Romane/Madam Bäurin/4 [Literatur]

4 Es ist also nun bestimmt, daß die Frau Rätin samt ... ... Mhm. Das heißt: etwas hab ich noch nicht – den versprochenen Kuß ...« Bumms! Die Tür fliegt noch mal zu, und dahinter ertönt Kichern und Lachen. ...

Literatur im Volltext: Lena Christ: Werke. München 1972, S. 694-703.: 4

Ibsen, Henrik/Dramen/Peer Gynt/1. Akt [Literatur]

Erster Akt Abhang mit Laubholz bei Aases Hof. Ein Bach schäumt ... ... gackernd, aufgeschreckt, Aus dem Spalt, der es versteckt, Meinem Bock, bums! vor die Lichter. Der verändert jach den Lauf – Und mit ...

Literatur im Volltext: Ibsen, Henrik: Peer Gynt. Berlin [o. J.], S. 424-450.: 1. Akt

Tucholsky, Kurt/Werke/1931/Rheinsberg [Literatur]

Rheinsberg (»Zum hundertsten Tausend«) Natürlich kommt das nie mehr ... ... »Du sock nisch imme nach die annern Mättschen blickn! Isch eiffesüschtisch, olle Bums-Roué! Du imme mit die kleinen Dickn! Nu isch ins Bett ...

Literatur im Volltext: Kurt Tucholsky: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 9, Reinbek bei Hamburg 1975, S. 95.: Rheinsberg

Holz, Arno/Dramen/Sozialaristokraten/1. Akt [Literatur]

Erster Akt Arbeitszimmer des Herrn Fiebig. Großer, behaglich ausgestatteter Raum ... ... . Wie ick so hier bin. Verstehn Se, un wie ick obn ankomme ... bums, kriej ick n Kuß. Könn sich det vorstelln? HAHN verlegen. ...

Literatur im Volltext: Naturalismus_– Dramen. Lyrik. Prosa. Band 2: 1892–1899, Berlin und Weimar 1970, S. 461-481.: 1. Akt

Tucholsky, Kurt/Werke/1922/Helden am Telefon [Literatur]

Helden am Telefon »Hallo? Sind Sie Herr Wrobel?« »Wer ... ... Sie sollen ja in Frankreich eine Villa haben – von Ihrem ergaunerten Geld –« Bumms – weg. Das Leben ist ernst, und der Freuden sind so wenig ...

Literatur im Volltext: Kurt Tucholsky: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 3, Reinbek bei Hamburg 1975, S. 266-267.: Helden am Telefon

Tucholsky, Kurt/Werke/1931/Verkehr über dem Haus [Literatur]

Verkehr über dem Haus Als ich mietete, fragte ich den Gärtner: ... ... Flugzeuge«, sagte sie. »Über dieses Grundstück führt die Fluglinie nach dem Kontinent!« Bums. Das war mal eine moderne Regiebemerkung; wir hatten schon von allem gehabt: ...

Literatur im Volltext: Kurt Tucholsky: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 9, Reinbek bei Hamburg 1975, S. 247-249.: Verkehr über dem Haus

Sorge, Reinhard Johannes/Dramen/Der Bettler/2. Akt [Literatur]

Der zweite Aufzug Vor einem Vorhang. Der Vater im ... ... ihn aus Ätsch Aus Aus Aus Und rücke ihm aus – Bums. Er wirbelt umher. Da erblickt er Sohn und Mutter. ...

Literatur im Volltext: Reinhard Johannes Sorge: Werke in drei Bänden. Nürnberg 1964, S. 39-64.: 2. Akt
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Jean Paul

Die unsichtbare Loge. Eine Lebensbeschreibung

Die unsichtbare Loge. Eine Lebensbeschreibung

Der Held Gustav wird einer Reihe ungewöhnlicher Erziehungsmethoden ausgesetzt. Die ersten acht Jahre seines Lebens verbringt er unter der Erde in der Obhut eines herrnhutischen Erziehers. Danach verläuft er sich im Wald, wird aufgegriffen und musisch erzogen bis er schließlich im Kadettenhaus eine militärische Ausbildung erhält und an einem Fürstenhof landet.

358 Seiten, 14.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon