... fast veralteten Bedeutung man ehedem sagte, einen büßen, und einen Schaden büßen. Laß die Strafe, die ich erduldet ... ... Strafe leiden. Er muß jetzt dafür büßen. Er soll mir schon dafür büßen. Er hat sein Verbrechen genug büßen müssen. Wenn die Obrigkeit sündigt ...
... [Zusätze und Ergänzungen] 13. Aus einem betrübten Busen kommt kein fröhlicher Seufzer . (S. ⇒ Arsch 4.) – Frischbier, II, 464. 14. Die Busen geht nicht vörder (weiter) als vom Vater auf das Kind ...
Busen , 1 ) ( Sinus ), die Gegend zwischen den beiden weiblichen Brüsten ; daher die Brust , bes. die weiblichen Brüste zusammen, s. Brüste ; 2 ) im alten deutschen Recht so v.w. Descendenten (s. ...
Busen ( Sinus ), die Vertiefung zwischen den beiden weiblichen Brüsten (s.d.), auch die letztern selbst; in der biblischen Ausdrucksweise häufig soviel wie Weib ; im deutschen Recht ist B. ( busme , Geburt , Schoß ) Bezeichnung für ...
Bußen, 1) ( Buchau u. B.), Herrschaft , so v.w. Buchau 1); 2) Berg bei Riedlingen im württembergischen Donaukreise , einzeln stehend, 2378 Fuß hoch, mit einer Kirche u. einem Wohnhaus ...
Busen , mamma (die Brust am menschlichen Körper, s. »Brust« das Nähere). – sinus (übh. jede gebogene Fläche od. Wölbung, bes. am Kleide). – pectus. animus (uneig., wie Brust, Herz, Gemüt). – Bildl., eine Schlange ...
Busen , s.v.w. Mahlbusen (s.d.).
Büsen , Dorf, so v.w. Bufun.
1. Büssen vnd recht thun find allzeit gnad. – Henisch, ... ... . Es ist niemand, er habe etwas zu büssen oder zu wandeln. – Graf, 322, 267. »Es ... ... zu wandeln.« ( Würth, 66. ) 6. Man soll Jeden büssen nach seiner Würdigkeit . ...
Bussen (auch Schwabenberg ), isoliert stehender Berg im württemberg. Donaukreis , östlich von Riedlingen , 757 m ü. M., mit Aussicht bis an den Bodensee und die Schweizer Alpen . Die Römer hatten hier ein ...
Bussen , isolirt stehender, durch das Donauthal von der rauhen Alp getrennter Berg im schwäb. Oberlande, 2378' über dem Meere , mit weiter Fernsicht. Auf der Höhe des Berges steht eine alte Kirche , vielbesuchte Wallfahrt und eine Burgruine mit einem Römerthurm ...
Der Busen , ehedem Busem, des -s, plur. ... ... Kleidertracht der Alten. Die Hand in den Busen stecken. Auch schüttelte ich meinen Busen aus und sprach u.s.f ... ... bey dem andern Geschlechte. Ein voller Busen. Sanfte Empfindungen dehneten den wallenden Busen. (b) Nach einer noch ...
Fyne-Busen ( Fine Busen , spr. Feinbusen), tief einschneidende Bucht des Nordkanals des Atlantischen Oceans in der schottischen Grafschaft Argyle ; Häringsfischerei.
Cooks-Busen ( Cooks - Einfahrt , Cooks -Inlet , Renai-Bai ), eine zwischen Cap Douglas u. Cap Elisabeth nach NO. tief in die Halbinsel Alaschka (Russisches Nordamerika ) einschneidende Bucht des Stillen Oceans , ...
Kieler Busen , eine von den Buchten oder Föhrden der schleswig-holsteinischen Ostseeküste, ... ... bis an das Ufer gelangen können. Auf der westlichen Seite mündet in den Busen zwischen Bellevue und Holtenau der Kaiser Wilhelm-Kanal , auf der ...
Notschen Busen ( Notschen Guba ), so v.w. Anadyrscher Meerbusen , s.u. Anadyr .
Panderscher Busen ( Pannerdenscher Kanal ), ein Stück künstliches Bett des Rheins , oberhalb Arnheim , nachdem sich die Waal davon getrennt hat; 1720 gegraben, um die vielen Krümmungen des Stroms zu umgehen.
Messenischer Busen , s.u. Messenien 1).
Balchanskischer Busen , s. Kaspisches Meer .
10. Saraswati's Busen. Deinen Busen, den hüpfenden, den reichen, Gefei'rten, angeruf'nen, wohlverlieh'nen, Mit dem du nährest alles Auserwählte, Saraswati, den gib uns hier zur Nahrung.
Buchempfehlung
Ein lange zurückliegender Jagdunfall, zwei Brüder und eine verheiratete Frau irgendwo an der skandinavischen Nordseeküste. Aus diesen Zutaten entwirft Adolf Müllner einen Enthüllungsprozess, der ein Verbrechen aufklärt und am selben Tag sühnt. "Die Schuld", 1813 am Wiener Burgtheater uraufgeführt, war der große Durchbruch des Autors und verhalf schließlich dem ganzen Genre der Schicksalstragödie zu ungeheurer Popularität.
98 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro