Campechebai , Eine Bai in dem Meerbusen von Mexiko, von dem Vorgebirge Condocedo bis zu dem von St. Martin sich erstreckend, nahe daran, an dem Flusse St. Francisco liegt die Stadt Campeche, unsern dem Campeche-Flusse, von welchem das bekannte Farbeholz seinen ...
Mexico od. Mejico (Mechiko), Republik in dem südl ... ... Staaten Nordamerikas , dem mexikan. Meerbusen , den engl. Colonien in der Campechebai, Centralamerika, dem stillen Ocean und dem Meerbusen von Californien gelegen ...
Carmen, 1) Insel mit gleichnamigem Dorf im Terminossee im mexicanischen Staate Tabasco ; Farbehölzer; 2) Insel in der Campechebai (Theil des Mexicanischen Meerbusens ), zum mexikanischen Staate Yucatan gehörig; 3 ...
Munjak , Harz , welches ein See in Mexico an der Campechebai auswirft. Es ist mit Sand vermischt u. kann gereinigt mit Öl od. Talg vermischt zum Kalfatern der Schiffe gebraucht werden, auch benutzt man es als Brennmaterial.
Yucatan ( Merida ), 1 ) früher spanische Intendanz, jetzt ... ... fast ganz die große Y. Halbinsel , grenzt an die Honduras - u. Campechebai, den englischen Belize, den Staat Guatemala u. die mexicanischen Departements ...
Blauholz heißt das zum Blaufärben benutzte Holz des Campechebaums, das ursprünglich nur aus der Campechebai im mexican. Meerbusen nach Europa kam. Der Campechebaum, welcher später auch auf den Antillen angepflanzt worden ist, wird über 20 F. hoch, hat einen ...
Triangel , 1 ) ( el Triangula ), kleine Inselgruppe in der Campechebai ( Mittelamerika ), zum Staate Honduras gehörig; 2 ) Gruppe von wenigen Inseln in der Straße von Makassar (Ostindien).
... Breite von etwa 16 M. längs der Campechebai hinzieht. Sumpfig und sandig an den Küsten, erhebt es sich nach ... ... Tabak sind Hauptprodukte des Landes. An der Küste der schon erwähneten Campechebai in einer unfruchtbaren, von giftigen Sumpfdünsten umhüllten Sandgegend erhebt sich die gleichnamige ...
Hämatoxylon ( H . L .), Blutholz , Pflanzengattung aus der ... ... .; Art: H. campechianum , ziemlich großer, dorniger Baum , in der Campechebai u. der von Honduras , jetzt auch auf Cuba , Hayti ...
Champotōn (spr. tscham-), Hafenort im mexikan. Staat Campeche , an der Mündung des gleichnamigen Flusses in die Campechebai, mit 1500 Einw. In der Nähe bedeutende Ruinen einer alten Stadt der ...
Escondīdo , 1 ) ( Port E.), Hafen an ... ... an der Westküste des mexikanischen Staates Yucatan , zwischen dem Terminossee u. der Campechebai des mexicanischen Meerbusens ; 3 ) Hafen an der Südküste des mexicanischen ...
Desconocida , Vorgebirg an der Nordwestspitze des mexicanischen Staates Yucatan ( Nordamerika ), an der Campechebai ( Meerbusen von Mexico ).
Kampeschebai ( Campechebai ), s. Campeche .
... Kernholz , das seinen Namen von der Campechebai in Mexiko hat, aus der es zuerst ausgeführt wurde. Es kommt ... ... Durchfall benutzt. Die beste Handelssorte ist die von der Westküste Yukatans aus der Campechebai (spanisches Blauholz ), von wo aber die Zufuhren bereits bedeutend zurückgegangen ...
... und an den Gestaden der Honduras- und Campechebai erheben sich Wälder von Mahagoni - und Campechebäumen; auch liefert M. ... ... – Tabasco mit 500 ! M. und 70,000 Einw., an der Campechebai, zum Theil mit dichten Wäldern bedeckt und an der schmalsten Stelle der ...
Dampier (spr. dämmpïr), William , engl. Seefahrer, geb ... ... Jamaika und beteiligte sich 167578 bei der Gewinnung von Campecheholz in der Campechebai. Auf einer neuen Reise nach Westindien schloß er sich 1679 einer Schar ...
Dampier (spr. Dämpier), William , geb. 1652 zu East ... ... Jahre beim Holzfällen ; 1678 kehrte er zurück, fiel 1679 auf dem Wege zur Campechebai den Flibustiern in die Hände , führte bis 1682 mit diesen mehrere ...
Campeche (spr. -pētsche), mexikan. Staat , im SW. ... ... -Die Hauptstadt C. ( San Francisco de C.), an der Campechebai des Golfes von Mexiko , ist regelmäßig gebaut, mit Mauern ...
Campeche (spr. -pehtsche), Staat der Republik Mexiko , ... ... Haupthafen des Staates, an der Mündung des Rio de San Francisco in die Campechebai des Mexik. Golfs , 17.109 E.
Farbpflanzen. Fig. 1. Caesalpinia echinata Lam., ein Baum aus ... ... zusammengedrückter, meist einsamiger Hülse. Der Baum ist ursprünglich in Mexiko und Mittelamerika (vorzüglich Campechebai, Honduras) heimisch und wurde von hier 1715 nach Westindien, dann auch nach ...
Buchempfehlung
Jean Pauls - in der ihm eigenen Metaphorik verfasste - Poetologie widmet sich unter anderem seinen zwei Kernthemen, dem literarischen Humor und der Romantheorie. Der Autor betont den propädeutischen Charakter seines Textes, in dem er schreibt: »Wollte ich denn in der Vorschule etwas anderes sein als ein ästhetischer Vorschulmeister, welcher die Kunstjünger leidlich einübt und schulet für die eigentlichen Geschmacklehrer selber?«
418 Seiten, 19.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro