Carl Gustav Carus (1789–1869) • Lebenserinnerungen und Denkwürdigkeiten Erstdruck in vier Teilen: Leipzig (F.A. Brockhaus) 1865/66.
... Zeichnungen (4) ... ... Oybin , 1820, Dresden, Kupferstichkabinett /Kunstwerke/R/Carus,+Carl+Gustav/1.rss /Kunstwerke/R/Carus,+Carl+Gustav/2.rss
Carus, Karl Gustav , geb. 1789 in Leipzig, Arzt und Professor der Medizin in Dresden, ... ... Geistes, 1855. – Natur u. Idee, 1861 u. a. – Vgl. CARUS, Lebenserinnerungen und Denkwürdigkeiten, 1865.
Künstler: Carus, Carl Gustav Entstehungsjahr: 1819 Maße: 21,2 × 27,6 cm Technik: Bleistift, Pinsel in Aquarellfarben und Feder in Tusche, auf weißem Papier Aufbewahrungsort: Oslo ...
Künstler: Carus, Carl Gustav Entstehungsjahr: um 1824 Maße: 12,9 × 9,5 cm Technik: Pinselzeichnung, getuscht Aufbewahrungsort: Basel Sammlung: Kunstmuseum, Kupferstichkabinett Epoche: ...
Künstler: Carus, Carl Gustav Entstehungsjahr: 182527 Maße: 93,5 x 119 cm Aufbewahrungsort: Schweinfurt Sammlung: Sammlung Georg Schäfer Epoche: Romantik Land: Deutschland
Künstler: Carus, Carl Gustav Entstehungsjahr: 1820 Maße: 18,7 × 26,8 cm Technik: Bleistiftzeichnung Aufbewahrungsort: Dresden Sammlung: Kupferstichkabinett Epoche: Romantik Land: ...
Künstler: Carus, Carl Gustav Entstehungsjahr: 1820 Maße: 32,4 × 19,4 cm Technik: Feder und Pinsel/Tusche über Bleistift auf weißem Papier Aufbewahrungsort: Dresden Sammlung: Kupferstichkabinett ...
Künstler: Carus, Carl Gustav Entstehungsjahr: um 1828 Maße: 27,6 × 31,8 cm Technik: Öl auf Leinwand Aufbewahrungsort: Schweinfurt Sammlung: Sammlung Georg Schäfer Epoche: ...
Künstler: Carus, Carl Gustav Entstehungsjahr: um 1828 Maße: 47,5 × 37 cm Technik: Öl auf Leinwand Aufbewahrungsort: St. Petersburg Sammlung: Eremitage Epoche: Romantik ...
Künstler: Carus, Carl Gustav Entstehungsjahr: 1827 Maße: 29 × 22 cm Technik: Öl auf Leinwand Aufbewahrungsort: Düsseldorf Sammlung: Kunstmuseum Epoche: Romantik Land: ...
Künstler: Carus, Carl Gustav Entstehungsjahr: um 18301831 Maße: 28,5 × 21,7 cm Technik: Öl auf Leinwand Aufbewahrungsort: Schweinfurt Sammlung: Sammlung Georg Schäfer ...
Künstler: Vogel von Vogelstein, Carl Christian Entstehungsjahr: 1828 Maße: 30,8 × 23,8 cm Technik: Tusche und schwarze Kreide, auf Papier Aufbewahrungsort: Dresden Sammlung: Kupferstichkabinett Epoche ...
... Jena den 29. Juni 1820. 33/64. An Carl Gustav Carus Schon zu lange hab ich angestanden, theuerster Mann, für die ... ... Goethe. 33/159. An Carl Cäsar von Leonhard Ew. Hochwohlgeboren verzeihen, wenn ich ...
... W. v. Goethe. 38/4. An Carl Gustav Carus Ew. Wohlgeboren benachrichtige ich hiermit schuldigst, ... ... den 2. October 1824. 38/223. An Carl Gustav Carus Ew. Wohlgeboren für die letzte Sendung, ...
Carus, Carl Gustav/.../2. Auflösung: 288 x 232 Pixel Folgende ... ... Artikel verwenden dieses Bild: Carus, Carl Gustav/Lebenserinnerungen und Denkwürdigkeiten/Zweiter Teil/Viertes Buch/2. ...
... . 42/221. An Carl Gustav Boerner Ew. Wohlgeboren vermelde hiedurch, daß das ... ... Weimar den 15. August 1827. 43/14. An Carl Gustav Börner Unterzeichneter sendet in ... ... . W. v. Goethe. 43/16. An Carl Gustav Carus Es ist für ein großes Glück zu achten, ...
... . 43/211. An Carl Gustav Börner Ew. Wohlgeboren erhalten hierbey das Verzeichniß der ... ... . W. v. Goethe. 44/113. An Carl Gustav Carus Ein alter Schiffer, der sein ganzes Leben auf ... ... J. W. v. Goethe. 45/32. An Carl Gustav Stichling [Concept.] [Weimar 4. ...
... . J. W. v. Goethe. 39/75. An Carl Gustav Carus Ew. Wohlgeboren übersende in freundlichster Erwiderung Ihres gestern erhaltenen, ... ... Kiste mit Stroh außen zu emballiren und durch Fuhrgelegenheit an Herrn Carl , angesehenen Handelsmann in Jena ...
... den 23. März 1818. 29/8019. An Carl Gustav Carus Ew. Wohlgeboren Sendung kommt mir zu einem ... ... Belobung und reichliche Zugabe. 29/8202. An Carl Gustav Carus Das mir neuerlich zugesendete Heft habe mit besonderm ...
Buchempfehlung
Das 1900 entstandene Schauspiel zeichnet das Leben der drei Schwestern Olga, Mascha und Irina nach, die nach dem Tode des Vaters gemeinsam mit ihrem Bruder Andrej in der russischen Provinz leben. Natascha, die Frau Andrejs, drängt die Schwestern nach und nach aus dem eigenen Hause.
64 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro