Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Brockhaus-1911 | Herder-1854 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Sigonio

Sigonio [Herder-1854]

Sigonio (lat. Sigonius ), Carlo, einer der größten und fleißigsten Philologen seiner Zeit, geb. 1520 zu Modena , 1542 Professor des Griechischen in seiner Vaterstadt, 1552 der schönen Wissenschaften in Venedig , 1560 der Beredsamkeit in Padua und ...

Lexikoneintrag zu »Sigonio«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 216.
Brocchi

Brocchi [Pierer-1857]

Brocchi (spr. Brokki), 1) Carlo , s. Farinelli . 2) Giovanni Battista , geb. 1772 in Bassano , 1801 Lehrer der Naturgeschichte in Brescia , wurde 1809 Bergbeamter des Königreichs Italien in ...

Lexikoneintrag zu »Brocchi«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 323.
Cipolla

Cipolla [Meyers-1905]

Cipolla (spr. tschi-), Carlo, Graf , ital. Historiker, geb. 26. Sept. 1854 in ... ... : » Storia delle signorie italiane dalla morte di Enrico VII alla discesa di Carlo VIII « (in Ballardis » Italia «, Mail . 1878ff.; ...

Lexikoneintrag zu »Cipolla«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 158.
Cignani

Cignani [Meyers-1905]

Cignani (spr. tschinjāni), Carlo , ital. Maler , geb. 15. Mai 1628 in Bologna , gest. 6. Sept. 1719 in Forli , lernte zuerst bei Giov. Batt. Cairo , dann bei Albani und studierte daneben die Werke der ...

Lexikoneintrag zu »Cignani«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 151.
Goldoni

Goldoni [Herder-1854]

Goldoni , Carlo, Lustspieldichter, geb. 1707 zu Venedig , sollte Advocat werden, folgte aber seinem Hange nach einem unstäten Schauspielerleben, zog 1761 nach Paris, wurde zuletzt Vorleser der Tochter Ludwigs XV. und st. am 8. Jan. 1793 im Elend, ...

Lexikoneintrag zu »Goldoni«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 109.
Piaggia

Piaggia [Meyers-1905]

Piaggia (spr. pjaddscha), Carlo , ital. Afrikareisender, geb. 1827 in Badia di Cantignano bei Lucca ... ... in Abissinia « ( Lucca 1877). Vgl. Bonola , In memoria di Carlo P . ( Lucca 1895).

Lexikoneintrag zu »Piaggia«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 856-857.
Simonis

Simonis [Meyers-1905]

Simonis , Eugène , belg. Bildhauer, geb. 1810 in ... ... auf der Zeichenschule in Lüttich und seit 1829 in Rom bei Kessels und Carlo Finelli und kehrte 1836 nach Lüttich zurück, wo er Professor an ...

Lexikoneintrag zu »Simonis«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 481.
Kneller [2]

Kneller [2] [Pierer-1857]

Kneller , Gottfried von K., geb. 1648 in Lübeck ; ... ... Titian u. Hannibal Caracci , genoß auch des Unterrichts des Carlo Maratti. Von Rom ging er nach Venedig , arbeitete 1672–74 in ...

Lexikoneintrag zu »Kneller [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 600.
Finelli

Finelli [Pierer-1857]

Finelli , Carlo , geb. 1800 in Carrara , Bildhauer; starb 1853 in Rom. Er war einer der geschicktesten neueren Künstler Italiens , folgte der naturalistischen Richtung, wobei ihm aber ein seines Schönheitsgefühl von den Verirrungen derselben bewahrte. Seine schönsten Werke ...

Lexikoneintrag zu »Finelli«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 282.
Maderna

Maderna [Brockhaus-1911]

Barock und Rokoko. I. 1. Sta. Susanna zu Rom ( ... ... -75, von Algardi). 3. Jesuitenkirche zu Antwerpen ... Maderna , Carlo, ital. Architekt , gest. 1629 in Rom; baute das. die ...

Lexikoneintrag zu »Maderna«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 103.
Cadorna

Cadorna [Brockhaus-1911]

Cadorna , Carlo, Graf , ital. Staatsmann, geb. 8. Dez. 1809 zu Pallanza , Advokat in Casale, 1848-49 sardin. Unterrichtsminister, danach Führer der Cavourschen Partei und Präsident der Kammer , seit 1859 als Staatsrat an der ...

Lexikoneintrag zu »Cadorna«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 299.
Carlino [2]

Carlino [2] [Herder-1854]

Carlino , eigentlich Carlo Antonio Bertinazzi, berühmter franz. Komiker, geb. 1713 zu Turin , trat jung in den Militärdienst, und ging nach dem Tode seines Vaters zur Bühne , wo sich bald sein seltenes Talent entwickelte. Nach einer Kunstreise in Italien ...

Lexikoneintrag zu »Carlino [2]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 4.
Maratta

Maratta [Pierer-1857]

Maratta ( Maratti ), Carlo , genannt Carlo delle Madonne, geb. zu Camurano bei Ancona 1625, Maler , Schüler des genueser Malers Sacchi , machte sich namentlich durch die Rafaelschen Fresken im Vatican berühmt, wurde Hofmaler ...

Lexikoneintrag zu »Maratta«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 852.
Marenco

Marenco [Pierer-1857]

Marenco, Carlo , italienischer Dramatiker, geb. 1800 in Cassolo in Piemont , studirte Jurisprudenz , widmete sich dann aber fast ausschließlich der Poesie war 1843 Nach der Generalintendanz von Savona u. starb daselbst. 1843. Er schr. die Tragödien u ...

Lexikoneintrag zu »Marenco«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 864.
Goldoni

Goldoni [Brockhaus-1911]

Goldoni , Carlo, ital. Lustspieldichter, geb. 25. Febr. 1707 zu Venedig , gest. nach einem unsteten Leben 6. Febr. 1793 zu Paris ; brachte in Italien nach Molières Vorbild die Charakter - und Sittenstücke zur Geltung, schrieb 150 ...

Lexikoneintrag zu »Goldoni«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 696.
Capŭa [2]

Capŭa [2] [Pierer-1857]

Capŭa , Carlo Fernando , Prinz von C., zweiter Sohn des Königs beider Sicilien , Franz I., geb. 10. Oct. 1811; vermählte sich gegen den Willen desselben 1836 zu Gretna - Green mit der Britin Miß Penelope ...

Lexikoneintrag zu »Capŭa [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 673.
Maroczy

Maroczy [Meyers-1905]

Maroczy (spr. mározi), Geza , ungar. Schachmeister, geb ... ... andern den zweiten Preis im Nürnberger Turnier 1896, den Hauptpreis in Monte Carlo 1902, wo außer E. Lasker und A. Burn sämtliche ...

Lexikoneintrag zu »Maroczy«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 337.
Strozzi

Strozzi [Pierer-1857]

Strozzi , Carlo, lebte im 16. u. 17. Jahrh. u. blieb, nach einem kurzen Aufenthalte in Candia, 1605, zur Erlernung der Kriegskunst u. der Griechischen Sprache, immer in Florenz, wo er sich mit der Erforschung der Florentinischen Alterthümer beschäftigte u. bes ...

Nachtragsartikel zu »Strozzi«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 888.
Maratta

Maratta [Brockhaus-1911]

Maratta oder Maratti , Carlo, ital. Maler, geb. 1625 zu Camerino , gest. 15. Dez. 1713 zu Rom, verdient durch die Wiederherstellung der Raffaelschen Fresken im Vatikan ; Tafelbilder: Maria empfiehlt Christo den heil. Karl Borromäus (Rom), ...

Lexikoneintrag zu »Maratta«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 127.
Carlone

Carlone [Pierer-1857]

Carlone, Carlo , Historienmaler, geb. 1686 in Scaria bei Como , bildete sich in Venedig u. Rom, hielt sich längere Zeit in Deutschland auf, malte im Marmorsaale des Wiener Belvedere Deckengemälde u. st. 1776 in Como ; Gemälde ...

Lexikoneintrag zu »Carlone«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 697.
Artikel 221 - 240

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Ein Spätgeborner / Die Freiherren von Gemperlein. Zwei Erzählungen

Ein Spätgeborner / Die Freiherren von Gemperlein. Zwei Erzählungen

Die beiden »Freiherren von Gemperlein« machen reichlich komplizierte Pläne, in den Stand der Ehe zu treten und verlieben sich schließlich beide in dieselbe Frau, die zu allem Überfluss auch noch verheiratet ist. Die 1875 erschienene Künstlernovelle »Ein Spätgeborener« ist der erste Prosatext mit dem die Autorin jedenfalls eine gewisse Öffentlichkeit erreicht.

78 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon