Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Grafiker 
Cherubīni

Cherubīni [Meyers-1905]

Cherubīni (spr. ke-), Maria Luigi Carlo Zenobio Salvatore , Komponist , geb. 14. Sept. 1760 in Florenz , gest. 15. März 1842 in Paris , Sohn eines Musikers, der Cembalist am Pergolatheater war, erhielt seine Ausbildung durch ...

Lexikoneintrag zu »Cherubīni«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 9-10.
Lamarmŏra

Lamarmŏra [Pierer-1857]

Lamarmŏra , 1 ) Carlo del L., Marchese , Fürst von Masserano , geb. 1788 in Genua , trat 1806 als Unterlieutenant in ein französisches reitendes Jägerregiment, nahm 1807 am Feldzuge in Preußen Theil, focht von 1808 an ...

Lexikoneintrag zu »Lamarmŏra«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 51-52.
Boncompagni

Boncompagni [Meyers-1905]

Boncompagni (spr. -pannji), 1) Carlo, Graf von Lamporo , ital. Staatsmann, geb. 25. Juli 1804 zu Saluggia in Piemont , gest. 14. Dez. 1880, studierte die Rechte und trat 1826 in die richterliche Laufbahn ein. Verfasser ...

Lexikoneintrag zu »Boncompagni«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 198-199.
Cherubīni

Cherubīni [Pierer-1857]

Cherubīni (spr. Kerubini), 1 ) Laerzio , geb. in ... ... , fortgesetzt, s.u. Bulle ; 2 ) Maria Luigi Carlo Zenobio Salvador , geb. 8. Septbr. 1760 in Florenz , Sohn ...

Lexikoneintrag zu »Cherubīni«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 914.
Borromĭni

Borromĭni [Meyers-1905]

... Bissone bei Mailand , wurde Schüler Carlo Madernas in Rom, nach dessen Tode er anfangs unter Berninis ... ... Jesuitenstil (s.d.) entwickelte. Seine hervorragendsten Schöpfungen sind die Kirche San Carlo alle quattro Fontane , das Oratorium von San Filippo Neri ...

Lexikoneintrag zu »Borromĭni«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 238.
Bertagnolli

Bertagnolli [Meyers-1905]

Bertagnolli (spr. -tánjoli), Carlo , Nationalökonom, geb. 1843 zu Pergine im Trentinischen, gest. 22. Juli 1896 in Friesach ( Kärnten ), studierte in Innsbruck , war 1870–78 im italienischen Handelsministerium beschäftigt und wurde dann Sektionschef im ...

Lexikoneintrag zu »Bertagnolli«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 730.
Vizzardelli

Vizzardelli [Pierer-1857]

Vizzardelli , Carlo , geb. 1791 zu Monte S. Giovanni in der Delegation Frosinone , wurde 1846 Secretär der Congregation u. am 17. Jan. 1848 Cardinalpriester , im Februar beauftragt den Entwurf zur Konstitution auszuarbeiten, im ...

Lexikoneintrag zu »Vizzardelli«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 631.
Castiglione [2]

Castiglione [2] [Herder-1854]

Castiglione , Carlo Ottavio, Graf, bedeutender italienischer Sprachforscher und Orientalist, geboren 1795 zu Mailand , machte sich zuerst bekannt durch sein » Monette cufiche dellʼ Museo di Milano « Mailand 1819, gab dann mit Angelo Maio die gothische Bibelübersetzung des Ulfilas ...

Lexikoneintrag zu »Castiglione [2]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 26.
Grammichele

Grammichele [Meyers-1905]

Grammichele (spr. -mikēle), Stadt in der ital. Provinz ... ... Viehzucht , Steinbrüche und (1901) 15,075 Einw. G. wurde 1693 durch Carlo Caraffa , Fürsten von Butera , an Stelle der durch Erdbeben ...

Lexikoneintrag zu »Grammichele«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 217.
Mezzojūso

Mezzojūso [Meyers-1905]

Mezzojūso , Stadt in der ital. Provinz und dem Kreise ... ... Casale (Rocca Busambra 1574 m) und an der Eisenbahn Palermo -San Carlo, 1487 von eingewanderten Albanesen gegründet, mit Weizen -, Wein - und ...

Lexikoneintrag zu »Mezzojūso«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 755.
Villemessant

Villemessant [Meyers-1905]

Villemessant (spr. wil'messáng), Hippolyte Cartier de, ... ... April 1812 in Rouen , gest. 11. April 1879 in Monte Carlo , natürlicher Sohn des Obersten Cartier und der Augustine de V ...

Lexikoneintrag zu »Villemessant«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 169.

Varieté/Tanz [Bildpostkarten]

Tanz Bal du Moulin Rouge ... ... - und Damenensemble 'Das muß man sehen', Eine Monte Carlo-Gruppe Hans Lämmermanns Damen-, Variété- und Burleskenensemble ...

Historische Postkarten zum Thema »Varieté; Tanz«
Pozzo di Borgo

Pozzo di Borgo [Brockhaus-1837]

Pozzo di Borgo (Carlo Andrea, Graf von), russ. Botschafter am engl. Hofe, wurde 1768 im Städtchen Atala auf Corsica von armen adeligen Ältern geboren, widmete sich der Rechtswissenschaft und war Advocat und Generalprocurator, als er seiner eifrig revolutionnairen Gesinnungen wegen ...

Lexikoneintrag zu »Pozzo di Borgo«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 551.

Eitner, Martha [Pataky-1898]

Eitner, Martha. Bewährt. 12. (220) Eisleben 1897, Christl. Verein f. Norddeutschland. geb. –.75 ‒ Carlo u. Marietta. Für die reifere Jugend erzählt. 8. (141) Cöthen 1895, Schriften-Niederlage des evangelischen Vereinshauses. n 1.60; geb. ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Martha Eitner. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 184-185.
Baudi di Vesme

Baudi di Vesme [Meyers-1905]

Baudi di Vesme , Carlo, Graf , ital. Rechtshistoriker, geb. 25. Juli 1809 in Cuneo , gest. 4. März 1877 in Turin , studierte Rechts - und Sprachwissenschaft in Turin , war Mitglied der Deputiertenkammer und seit 1850 ...

Lexikoneintrag zu »Baudi di Vesme«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 456.

Terzo, Francesco [Kunstwerke]

Beruf: Maler, Zeichner, Radierer Geburtsdatum: ... ... Kunstwerke/R/Terzo,+Francesco/3.rss"}} Porträt des Carlo Borromeo Übersicht der vorhandenen Grafiken Porträt des Carlo Borromeo , 1585, Paris, Bibliothèque Nationale, Cabinet Estampes /Kunstwerke/R/ ...

Werke von Francesco Terzo aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Conchillos Falco

Conchillos Falco [Pierer-1857]

Conchillos Falco (spr. Kontschilljos Falko), Juan , geb. 1641 ... ... u. Kupferstecher ; errichtete in seinem Hause die Akademie S. Carlo für Maler , Bildhauer u. Bauleute u. st. zu ...

Lexikoneintrag zu »Conchillos Falco«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 327.
Ginōri-Majolika

Ginōri-Majolika [Meyers-1905]

Ginōri-Majolika (spr. dschi-), aus einer in Doccia , einem Dorf bei Florenz , 1735 von Marchese Carlo Ginori (gest. 1757) gegründeten und seitdem im Besitze seiner Nachkommen ...

Lexikoneintrag zu »Ginōri-Majolika«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 852.
Petitti di Roreto

Petitti di Roreto [Pierer-1857]

Petitti di Roreto , Carlo Ilarione, geb. 1790 in Piemont , trat 1813 in den Staatsdienst, war Intendant der Provinz Asti , wirkte seit 1831 als Staatsrath im Fache des Finanzwesens u. der Handelsgesetzgebung u. für Verbesserung des Gefängnißwesens, ...

Lexikoneintrag zu »Petitti di Roreto«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 913.

Feilitzsch, Emmy v. [Pataky-1898]

Feilitzsch, Emmy v. Blauglöckchen. Eine Kindergeschichte aus unsrer Zeit. Emma ... ... (246) Basel 1898, A. Geering. 2.40; geb. 3.20 ‒ Carlo Donati. Übersetzg. d. E. Lyall. 8. (386) Leipzig 1898, ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Emmy v. Feilitzsch. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 2. Berlin, 1898., S. 505.
Artikel 321 - 340

Buchempfehlung

Lohenstein, Daniel Casper von

Epicharis. Trauer-Spiel

Epicharis. Trauer-Spiel

Epicharis ist eine freigelassene Sklavin, die von den Attentatsplänen auf Kaiser Nero wusste. Sie wird gefasst und soll unter der Folter die Namen der Täter nennen. Sie widersteht und tötet sich selbst. Nach Agrippina das zweite Nero-Drama des Autors.

162 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon