Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 | Brockhaus-1911 | Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Wörterbuch 
vitupero [1]

vitupero [1] [Georges-1913]

1. vitupero , āvī, ātum, āre (vitium u. paro ... ... fehlerhaft machen, dah. I) verletzen, verderben, alci omen, Plaut. Cas. 411. – II) bildl., bemängeln = tadeln ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »vitupero [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3528.
subsulto

subsulto [Georges-1913]

subsulto (sussulto), āvi, āre (Intens. v. subsilio), in die Höhe springen, hüpfen, I) eig., Plaut. Cas. 433 u. capt. 637: si tantummodo matrem subsultando turbasset, Tert. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »subsulto«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2884.
excipula

excipula [Georges-1913]

excipula , ae, f. u. excipulum , ī, n ... ... Behälter zum Auffangen einer Flüssigkeit, Gloss. – Plur. in den cas. obliqu., sucus subitur excipulis (Auffanggefäße) ventriculo haedino, Plin. 25, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »excipula«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2524.
condecet

condecet [Georges-1913]

con-decet , es geziemt sich, capies quod te condecet, Plaut. Amph. 722: quod haud Atticam condecet disciplinam, Plaut. Cas. 652: ornatus hic satine me condecet? Plaut. Pseud. 935: sic enim ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »condecet«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1417-1418.
corculum

corculum [Georges-1913]

... v. cor), das Herzchen, Plaut. most. 986; Cas. 361. Solin. 40, 23. Apul. apol. 40 extr. – als Liebkosungswort, meum c., Plaut. Cas. 837. – Corculum Beiname des Scipio Nasica = der Verständige, der ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »corculum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1691.
sortitus

sortitus [Georges-1913]

sortītus , ūs, m. (sortior), I) das Losen, Plaut. Cas. 306: si pluribus de rebus uno sortitu rettulistis, Cic. de domo 50: Plur., quae sortitus non pertulit ullos, um die nicht gelost worden ist. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »sortitus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2738-2739.
phlegmon

phlegmon [Georges-1913]

phlegmon (flegmon), onis, m., die Entzündung der Teile unter ... ... Plin. 20, 24: Akk. Plur. flegmones u. griech. phlegmonas, Cass. Fel. 28. p. 45, 17 u. 74. p. 178 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »phlegmon«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1690.
infelico

infelico [Georges-1913]

īnfēlīco , āre (infelix), unglücklich machen, strafen, di ... ... ) infelicent! Caecil. com. 114 R. (die Hdschrn. infelicitent). Plaut. Cas. 246 u. Epid. 13. Plaut. merc. 436 (die Hdschrn ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »infelico«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 230-231.
rebellio [2]

rebellio [2] [Georges-1913]

2. rebellio , ōnis, m. (rebellis), der gegen den ... ... . Poll. Gallien. 19, 6. Faustina b. Vulcat. Gall. Avid. Cass. 9, 11. Vgl. Plac. Gloss. V, 38, 8 › ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »rebellio [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2212.
spectrum

spectrum [Georges-1913]

spectrum , ī, n. (specio) =εἴδωλον, eine Erscheinung in der Vorstellung, der Schemen, ... ... , des Philosophen Katius, Cic. ep. 15, 16, 1 u. Cass. ibid. 15, 19, 1.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »spectrum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2752.
primulus

primulus [Georges-1913]

prīmulus , a, um (Demin. v. primus), der ... ... ersten Morgendämmerung, Plaut. Amph. 737: u. so primulo crepusculo, Plaut. Cas. prol. 40. – Adv. prīmulum, so ganz zum ersten Anfang, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »primulus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1922.
uxorcula

uxorcula [Georges-1913]

uxorcula , ae, f. (Demin. v. uxor), das ... ... Frauchen, Weibchen, teils im liebkosenden, teils im spöttischen Sinne, Plaut. Cas. 844 u. 916. Varro sat. Men. 116: erat ei uxorcula ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »uxorcula«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3341.
Atlantic [2]

Atlantic [2] [Meyers-1905]

Atlantic , Hauptstadt der Grafschaft Cass des nordamerikan. Staates Iowa , am Ost-Nishnabatona, Bahnknotenpunkt zwischen Desmoines und Omaha , mit (1900) 5046 Einw.

Lexikoneintrag zu »Atlantic [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 44.
atriplex

atriplex [Georges-1913]

atriplex , plicis, (verdorben aus ἀτράφαξυς, Spinat), n., ... ... a. (masc. b. Plin. Val. 4, 7): Plur., Cass. Fel. 1. p. 7, 9. – Nbf. atriplexum, ī ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »atriplex«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 681.
collybus

collybus [Georges-1913]

collybus (collubus), ī, m. (κόλλυ&# ... ... der Aufschlag beim Geldwechseln, Cic. Verr. 3, 181. Cass. Parm. bei Suet. Aug. 4, 2. – II) übtr ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »collybus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1277.
Causeway

Causeway [Brockhaus-1911]

Causeway (engl., spr. káhs'weh), erhöhter (chaussierter) Weg, Trottoir ; Anlegeplatz für Boote am Flußufer. (S. auch Giant's Causeway ).

Lexikoneintrag zu »Causeway«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 317.
annualis

annualis [Georges-1913]

annuālis , e (annus), I) jährig, Paul. sent. 3, 6. § 74. – II) auf ein Jahr gewählt, -gemietet ... ... 14. – III) alljährlich, Ps. Augustin. serm. 155, 2. Cass. Fel. 66.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »annualis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 449.
lienosus

lienosus [Georges-1913]

liēnōsus , a, um (lien), milzkrank, milzsüchtig, cor, Plaut. Cas. 414. – gew. Plur. subst., liēnōsī, ōrum, m., an der Milz Leidende, Milzsüchtige, Cels., Plin. u.a.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »lienosus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 652.
remeligo

remeligo [Georges-1913]

remelīgo , inis, f. (nach Otfr. Müller Paul. ex Fest. 224, 12 von re u. mello = moveo), die Aufhalterin, Verzögererin, Plaut. Cas. 804. Afran. com. 277.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »remeligo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2303.
animulus

animulus [Georges-1913]

animulus , ī, m. (Demin. v. animus), Herzchen, als Liebkosungswort im Voc.: mi animule od. animule mi, »mein Herzchen«, Plaut. Cas. 134; Men. 361.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »animulus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 440.
Artikel 141 - 160

Buchempfehlung

Lohenstein, Daniel Casper von

Sophonisbe. Trauerspiel

Sophonisbe. Trauerspiel

Im zweiten Punischen Krieg gerät Syphax, der König von Numidien, in Gefangenschaft. Sophonisbe, seine Frau, ist bereit sein Leben für das Reich zu opfern und bietet den heidnischen Göttern sogar ihre Söhne als Blutopfer an.

178 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon