Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 | Brockhaus-1911 | Georges-1913 | Herder-1854 | Lemery-1721 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Wörterbuch 
Armeniaca

Armeniaca [Lemery-1721]

Armeniaca. Armeniaca, frantzösisch, Abricotier, teutsch, ... ... erste heist Armeniaca , Arg. Armeniaca major, Baracocca vulgo , Cæs. Mala Armeniaca majora , C.B. Armeniaca fructu majori ...

Lexikoneintrag »Armeniaca«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 105-106.
Santolina

Santolina [Lemery-1721]

Santolina. Santolina. Santolina , Aug. ... ... Santolina foliis teretibus , Pit. Tournef. Santolina vulgo, alias Crespolina , Cæs. Abrotanum fœmina vulgare , Park. Raji Hist. ...

Lexikoneintrag »Santolina«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 1000-1001.
Gletscher

Gletscher [Herder-1854]

Gletscher (Ferner, Firne , Käs, Wader, Glacier , in Island Jökul ), die Eismassen in den Gebirgen , entstanden aus dem Gefrieren des geschmolzenen Schnees . Die G. reichen zum Theil sehr tief an den Bergen hinunter; ihr ...

Lexikoneintrag zu »Gletscher«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 91.
Phaseolus

Phaseolus [Lemery-1721]

Phaseolus. Phaseolus minor siliqua sursum rigente . Pit. Tournef. ... ... Phaseolus peregrinus fructu minore albo . Ger. emac. Phasilus , Cæs. Phaselus , Ang. Cord. Phaseolus vulgaris Italicus humilis ...

Lexikoneintrag »Phaseolus«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 867.
Colocasia

Colocasia [Lemery-1721]

Colocasia. Colocasia , Ges. Hor. Clus. Hisp. J ... ... , Matth. Lob. Dod. Aron maximum Colocasia vulgo, Pampina paradisi , Cæs. Faba Ægyptia , Bellon. Nymphæa Indica flore ...

Lexikoneintrag »Colocasia«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 328-329.
hymenaeos

hymenaeos [Georges-1913]

... (vgl. epithalamium), A) eig., Plaut. Cas. 799. Ter. adelph. 907: h. ... ... – hymenaeon canere, Ov. met. 12, 215: hymenaeum cantare, Plaut. Cas. 809. Ter. adelph. 905, occentare, Plaut. Cas. 806, increpare, Turpil. com. 166, fremere, Pacuv. tr. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »hymenaeos«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 3101.
Marcomani

Marcomani [Georges-1913]

Marcomanī u. Marcomannī , ōrum, m. (Μαρκομανοί Ptol., Μαρκομάννοι Dio Cass.; eig. Grenzmänner, Grenzbewahrer, von marka, die Grenze), die Markomannen ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Marcomani«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 812.
Czasoslow

Czasoslow [Meyers-1905]

Czasoslow ( Časoslov , spr. tscháßoßloff), das dem griech. Horologion (s.d.) entsprechende slawische Wort (von čas , Stunde , und slovo , Wort ), bezeichnet das Gebet - und Formelbuch der slawischen Geistlichen , das Brevier der ...

Lexikoneintrag zu »Czasoslow«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 399.
mensarius

mensarius [Georges-1913]

mēnsārius , a, um (mensa), zum Tische gehörig, ... ... I) mensārius, iī, m., der Wechsler, Geldwechsler, Bankier, Cass. Parm. bei Suet. Aug. 4, 2 (c. 3, 1 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »mensarius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 878-879.
marsupium

marsupium [Georges-1913]

marsūpium u. marsuppium , iī, n. (μα&# ... ... Geldsäckchen, der Geldbeutel, die Börse, Plaut. Cas. 490; Epid. 185 G.; rud. 547. Varro sat. Men. 39 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »marsupium«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 820.
Las Cases

Las Cases [Brockhaus-1911]

Las Cases , (spr. kahs'), Emmanuel Augustin Dieudonné, Marquis de, geb. 1766 auf Las Cases unweit Revel , Kammerherr Napoleons I., begleitete ihn nach Sankt Helena , mußte 1816 zurückkehren, gest. 15. Mai 1842; sein ...

Lexikoneintrag zu »Las Cases«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 21.
austrinus

austrinus [Georges-1913]

austrīnus , a, um (auster), I) vom Südwinde herrührend, ... ... .: aestus (Ggstz. Arctoa frigora), Pacat. pan.: flatus, Plin.: aër, Cass. Fel.: tempus, wenn der Südwind weht, Plin. – II) ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »austrinus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 746.
Tricasses

Tricasses [Georges-1913]

Tricassēs , ium, m. u. Tricas(s)īnī ... ... Sidon. epist. 6, 4, 2 (dort = deren Hauptstadt): Form -cas(s)ini, Amm. 15, 10, 11 u. 11, 12: Sing ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Tricasses«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3213.
depropero

depropero [Georges-1913]

dē-propero , āre, I) intr. sich beeilen, ite et cito deproperate, Plaut. Cas. 745. – II) tr. sich mit etwas beeilen, etwas schleunigst besorgen, coronas udo apio, mit emsiger ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »depropero«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2067.
percussus

percussus [Georges-1913]

percussus , ūs, m. (percutio), das Schlagen, Stoßen ... ... Vitr.: venarum inaequabili formicante percussu, Plin.: dentes ex percussu agitantes (wackelnd), Cass. Fel. 32. p. 66, 6 R.: non sentire percussum, bildl ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »percussus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1574.
lingulaca

lingulaca [Georges-1913]

lingulāca , ae (lingula), I) comm., geschwätzig, ein Plappermaul, Plaut. Cas. 497. Varro sat. Men. 381. – II) fem.: 1) der Zungenfisch, Varro LL. 5 77; vgl. Paul. ex ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »lingulaca«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 666.
programma

programma [Georges-1913]

programma , atis, n. (πρόγραμ ... ... schriftliche Bekanntmachung, der Aufruf, Erlaß, Vulcat. Avid. Cass. 6, 1. Cod. Iust. 1, 14, 3. Corp. inscr. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »programma«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1973.
edentulus

edentulus [Georges-1913]

ēdentulus , a, um (e u. dens), zahnlos (Ggstz. dentatus), v. Menschen u. Tieren, Plaut. Cas. 550 u.a. Tert. de pall. 5. Arnob. 3, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »edentulus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2333.
scirrosis

scirrosis [Georges-1913]

scirrōsis (scirrhōsis), is, Akk. in, f. (*σκίῤῥωσις), die Verhärtung im menschl ... ... de morb. chron. 3, 4, 49. Plin. Val. 3, 26. Cass. Fel. 43.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »scirrosis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2533-2534.
tyrannice

tyrannice [Georges-1913]

tyrannicē , Adv. (tyrannicus), tyrannisch, nach Despotenart, ea ... ... Cic. Verr. 3, 115: urbem tyr. diripere, Vulc. Gallic. Avid. Cass. 7, 7: inimicitias adversus dei civitatem tyr. exercere, Augustin. de civ ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »tyrannice«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3276.
Artikel 181 - 200

Buchempfehlung

Müllner, Adolph

Die Schuld. Trauerspiel in vier Akten

Die Schuld. Trauerspiel in vier Akten

Ein lange zurückliegender Jagdunfall, zwei Brüder und eine verheiratete Frau irgendwo an der skandinavischen Nordseeküste. Aus diesen Zutaten entwirft Adolf Müllner einen Enthüllungsprozess, der ein Verbrechen aufklärt und am selben Tag sühnt. "Die Schuld", 1813 am Wiener Burgtheater uraufgeführt, war der große Durchbruch des Autors und verhalf schließlich dem ganzen Genre der Schicksalstragödie zu ungeheurer Popularität.

98 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon