Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 | Brockhaus-1911 | Georges-1913 | Roell-1912 | Lemery-1721 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Wörterbuch | Literatur | Bild (sehr groß) | Technik 
Ro030221

Ro030221 [Roell-1912]

Abb. 149. Aufzug der »Monarch-Kühlhallengesellschaft« an der Cass- und Michiganstraße. Auflösung: 606 x 1.796 ... ... Abb. 149. Aufzug der »Monarch-Kühlhallengesellschaft« an der Cass- und Michiganstraße.

Enzyklopädie des Eisenbahnwesens. Ro030221.

Anonym/Erzählungen/Das Lalebuch/21. Kapitel [Literatur]

... / vnd vnterwegen einen Lale fand / der Käß vnd Brot asse: auch wie er seye empfangen worden. ... ... darvon geleben. Da muß ichs / antwortet der Lale widerumb / mit diesem Käß (den er inn der andern Hand zeiget) vbertuyfflen. Also zog der ...

Literatur im Volltext: [Anonym]: Das Lalebuch. Stuttgart 1971, S. 84-89.: 21. Kapitel
Zea

Zea [Lemery-1721]

Zea. Zea , Ang. Zea simplex , Matth. Lac. Frumentum loculare , Ruel. Spelta vulgo , Cæs. Zea monococcos Briza quibusdam , J. B. Briza ...

Lexikoneintrag »Zea«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 1219-1220.
Ida

Ida [Brockhaus-1911]

Ida . 1) Gebirge in der südl. Troas ( Kleinasien ), jetzt Kas-dagh, bis 1770 m. – 2) Mittlere Gruppe des Gebirges der Insel Kreta , jetzt Psiloritis, bis 2457 m.

Lexikoneintrag zu »Ida«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 847.
bex

bex [Georges-1913]

bēx , bēchos, f. (βήξ), der Husten, Cass. Fel. 33. p. 70, 16.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »bex«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 819.
ema

ema [Georges-1913]

ēma , atos (αἷμα), das Blut, Cass. Fel. 39. p. 86, 2.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ema«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2395.
dia [1]

dia [1] [Georges-1913]

1. dia = διά, Cass. Fel. 42 p. 96, 16.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »dia [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2125.
Mays

Mays [Lemery-1721]

Mays. Mays Acostæ , Pit. Tournefort . Maisum , Monardi . Maiz Indorum primum Indicum , Cæs . Frumentum turcicum, sive Maisum , Dod . Frumentum Indicum ...

Lexikoneintrag »Mays«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 706-707.
mola

mola [Georges-1913]

mola , ae, f. (molo), I) appell., der ... ... abgestumpfter Kegel zulaufender Teil das Mahlen besorgte, manualis mola, quam Graeci chiromolon vocant, Cass. Fel. 40. p. 91, 18: manuali molā ad collum ligata, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »mola«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 973-974.
Case

Case [Meyers-1905]

Case (spr. kās'), Jules Richard , franz. Roman - und Bühnendichter, geb. 1856 in Sens ( Yonne ), begründete seinen Ruf mit der rühren den Dorfgeschichte » Petite Zette « (1884), befestigte ihn mit dem tragischen Roman » ...

Lexikoneintrag zu »Case«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 793.
mere

mere [Georges-1913]

merē , Adv. (merus), lauter, übtr., homo mere litterosus, Cass. Hemin. ann. 3. fr. 28 (bei Non. 133, 6): terminationes mere Graecae, Eutych. 457, 4 K.: et quid adversus homines stolidissimos pro eadem sententia ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »mere«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 888.
lynx

lynx [Georges-1913]

lynx , cis, Akk. Plur. cas, c. (λύγξ), der Luchs, lyncum umor, Plin.: lynces Bacchi variae, das Luchsgespann am Triumphwagen des Bacchus, Verg.: lyncum (est) urcare, Suet fr.: poet., ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »lynx«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 742.
Argos

Argos [Georges-1913]

Argos , n., u. (bes. in den cas. obliqu.) Argī , ōrum, m., I) die später Argolis (s. unten) genannte Landschaft im Peloponnes, die ganze Halbinsel zwischen dem argolischen u. saronischen Meerbusen; dah. poet. für ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Argos«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 563-564.
Trasi

Trasi [Lemery-1721]

Trasi. Trasi. Trasi , Matth. Cast. Cæs. J. B . Trasi Veronensium , Adv. Lob . Trasi folio Cyperi , Clus. in Garz . Cyperus dulcis rotundus esculentus, Trasi dulce vocatus ...

Lexikoneintrag »Trasi«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 1151-1152.
Lilac

Lilac [Lemery-1721]

Lilac. Lilac, Matth. Pit. Tournefort. ... ... cærulea, C.B. Ligustrum orientale, sive Jasminum cæruleum Mauritanorum, Cæs. teutsch, Syringe, spanischer Hollunder. Ist ein Strauch, der als ...

Lexikoneintrag »Lilac«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 643-644.
Copal

Copal [Lemery-1721]

Gummi Copal. Copal. Copal , Monardi, Lugd. Cæs. sive Pancopal , Frag. ist ein hart und gelbes, gleissendes und durchsichtiges Hartz, von dem uns zwey Gattungen übersendet werden. Die erste und schönste heist das orientalische ...

Lexikoneintrag »Copal«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 336.
Käsch

Käsch [Meyers-1905]

Käsch (engl. Cash ), nach dem vorderindischen Ausdruck »Kaschi« für Münze die europäische Bezeichnung ostasiatischer Gewichte und Münzen : 1) als Li der Chinesen und Ring der Japaner im Handelsgewicht = 37,8 und im Silbergewicht ...

Lexikoneintrag zu »Käsch«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 706.
Bamia

Bamia [Lemery-1721]

Bamia. Bamia , Alp. Cam. Bamia Alexandrina , Cæs. Cast. Ketmia Ægyptiaca Vitis folio, parvo flore , P. Tournef. Trionum Theophrasti , Rauw. Sabdariff a alia , Lugd. ...

Lexikoneintrag »Bamia«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 148-149.
Draba

Draba [Lemery-1721]

Draba. Draba , Dioscorid. Cæs. Ger. Draba vulgaris , Park. Raji. Hist. Draba multis flore albo . J. B. Draba umbellata, vel Draba major capitulis denata , C. B. Arabis, sive ...

Lexikoneintrag »Draba«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 408-409.
canus

canus [Georges-1913]

cānus , a, um ( aus * cas - nos; vgl. osk.-pälign. casnar, der Greis, angels. hasu, graubraun, ahd. hasan, grau), grau, aschgrau, weißgrau, I) eig.: a) übh.: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »canus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 969.
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Holz, Arno

Phantasus / Dafnis

Phantasus / Dafnis

Der lyrische Zyklus um den Sohn des Schlafes und seine Verwandlungskünste, die dem Menschen die Träume geben, ist eine Allegorie auf das Schaffen des Dichters.

178 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon