Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 | Pape-1880 | Brockhaus-1911 | Adelung-1793 | Georges-1913 | Lemery-1721 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Wörterbuch 
Rosa Hiericontea

Rosa Hiericontea [Lemery-1721]

Rosa Hiericontea. Rosa Hiericontea , Turn Lob. Garz. Lon ... ... Cord. in Dioscor. & Hist . Amomis , Dioscor. & Plinii, Cæs . frantzösisch, Rose de Jerico. teutsch, Rose von Jericho ...

Lexikoneintrag »Rosa Hiericontea«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 963-964.
Giant's Causeway

Giant's Causeway [Brockhaus-1911]

Giant's Causeway (spr. dscheiĕnts kahs'weh, » Riesendamm «), Damm von 40.000 Basaltsäulen an der Nordostspitze Irlands , 275 m lg., 40-46 m br.

Lexikoneintrag zu »Giant's Causeway«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 680.
Bucolici milites

Bucolici milites [Georges-1913]

Būcolicī mīlitēs , ein Soldatenkorps in Ägypten, benannt von seinem Standort Bucolia (Βουκόλια) in Unterägypten, Capitol. Anton. phil. 21, 2. Vulcat. Gall. Avid. Cass. 6, 7.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Bucolici milites«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 874.
superinsurrectio

superinsurrectio [Georges-1913]

superīnsurrēctio , ōnis, f., die Hervorragung, Cass. Fel. 25. p. 42, 9.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »superinsurrectio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2942.
Acarna seu Acorna

Acarna seu Acorna [Lemery-1721]

Acarna seu Acorna. Acarna flore luteo patulo, C.B ... ... Carlina sylvestris minor, Dod. Ger. Acorna, Cæs. Carduus Carlina minor sylvestris Clusii, flore luteo , J ...

Lexikoneintrag »Acarna seu Acorna«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 7-8.
Christ-Abend, der

Christ-Abend, der [Adelung-1793]

Der Christ-Abend , des -es, plur. die -e, der Abend vor dem Christ-Tage, der Weihnachtsabends, der heilige Abend vor dem ersten Weihnachtstage. Im Dithmarsischen Kaßavend, von Kaß, Christ.

Wörterbucheintrag zu »Christ-Abend, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1331.
Calciumsulfurēte

Calciumsulfurēte [Meyers-1905]

... eine gelbrote Lösung von Fünffach- Schwefelcalcium CaS 5 , die noch Schwefel löst und mit ... ... die neben schwefelsaurem Kalk mehrere Sulfurete des Calciums (CaS 2 , CaS 3 , CaS 4 , CaS 5 ) enthält und als Kalkschwefelleber ( ...

Lexikoneintrag zu »Calciumsulfurēte«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 697-698.
γαυρόω

γαυρόω [Pape-1880]

γαυρόω , übermüthig machen, τινά D. Cass .; sonst pass., = γαυριάω , prahlen, βοστρύχοις γαυρούμενος Eur. Or . 1532; so Plut. Coriol . 15; Babr . 43, 15; absolut, Batrach . 266; ἐπί τινι Xen ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »γαυρόω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 476.
ἁλιεύω

ἁλιεύω [Pape-1880]

ἁλιεύω , fischen, Epicharm . bei Ath . VII, 319 f; Plut. Luc . Das med ., welches Thom. Mag . allein billigt, ... ... Ath . VII, 328 f; cf. B. A . 383; D. Cass .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἁλιεύω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 96.
βορεύς

βορεύς [Pape-1880]

(βορεύς , = βορέας , nur in cass. obliqu .), βορῆος, βορῆα , sp. D ., wie Arat . 430 Nonn. D . 1, 442.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »βορεύς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 454.
δεκαχῆ

δεκαχῆ [Pape-1880]

δεκαχῆ , zehnfach, in zehn Theile, Dio Cass . 55, 24 τεταγμένοι .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δεκαχῆ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 543.
ἄ-μορος

ἄ-μορος [Pape-1880]

ἄ-μορος , untheilhaftig, ὠδίνων Heraclid ... ... 465); bei Eur . τέκνων , beraubt, Med . 1395; ohne cas ., unglücklich, Soph. O. R . 248, nach Porson's Emend., ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἄ-μορος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 128.
αἰσχύνω

αἰσχύνω [Pape-1880]

αἰσχύνω , perf . ᾔσχυκα Draco 12, ᾔσχυγκα Dio Cass . 58, 16, pass . ᾔσχυμμαι , auch ᾔσχυμαι , aor . ᾐσχύνϑην . – Häßlich machen , entstellen: πρόσωπον Il. 18, 24, κόμην ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »αἰσχύνω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 64.
δεξίωμα

δεξίωμα [Pape-1880]

δεξίωμα , τό , 1) der Vertrag, Freundschaft, Soph. O. C . 625; Begrüßung, Dio Cass . 58, 5. – 2) das gern Aufgenommene, Eur. Beller. frg . 15.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δεξίωμα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 547.
αἰτητής

αἰτητής [Pape-1880]

αἰτητής , ὁ , der Forderer, Dio Cass .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »αἰτητής«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 64.
ἀ-κρᾱσία

ἀ-κρᾱσία [Pape-1880]

ἀ-κρᾱσία , ἡ, (-τος ), schlechte Mischung, ἀέρος , verdorbene Luft, Theophr.; D. Cass .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀ-κρᾱσία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 80.
ἀ-παυστί

ἀ-παυστί [Pape-1880]

ἀ-παυστί , unaufhörlich, Dio Cass .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀ-παυστί«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 283.
ἀοίδιμος

ἀοίδιμος [Pape-1880]

ἀοίδιμος , ον , besungen, VLL. ἀεἰμνηστος, διαβόητος ; berühmt, H. h. Ap . 299; Pind . öfter, γᾶς ὄμφαλος P . 8, 62; Athen heißt so frg . 46, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀοίδιμος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 272.
βατραχίς

βατραχίς [Pape-1880]

βατραχίς , ίδος, ἡ , ein froschgrünes Kleid, Ar. Equ . 1403; D. Cass.; Inscr . 155. – Aber βατραχῖδες Nic. Th . 417 ist dim . von βάτραχος .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »βατραχίς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 439.
βύρσινος

βύρσινος [Pape-1880]

βύρσινος , ledern, D. Cass .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »βύρσινος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 468.
Artikel 321 - 340

Buchempfehlung

Wieland, Christoph Martin

Alceste. Ein Singspiel in fünf Aufzügen

Alceste. Ein Singspiel in fünf Aufzügen

Libretto zu der Oper von Anton Schweitzer, die 1773 in Weimar uraufgeführt wurde.

38 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon