Chemniz , Martin , der nach Luther u. Melanchthon als der gelehrteste prot. Theologe gilt, wurde 1522 zu Treuenbriezen geb., aus einem Tuchmacher ein Schulmeister, um studieren zu können und bezog 1545 Wittenberg , wo er auf Melanchthons Rath ...
Kemnitz , 1 ) ( Alt -K.), Pfarrdorf im Kreise Hirschberg des Regierungsbezirks Liegnitz der preußischen Provinz Schlesien ; Färbereien , Bleichereien, Mergel ; 1270 Ew.; 2 ) so v.w. Chemnitz .
Chemnitz (spr. kémm-, hierzu der Stadtplan mit Registerblatt), Hauptstadt der gleichnamigen ... ... Staatsbahnlinie Dresden -C. und zahlreicher andrer Linien . Wappen von Chemnitz. Den Mittelpunkt der im letzten Jahrzehnt durch die Eingemeindung der Nachbarorte ...
Namen-Register zum Plan von Chemnitz. Die Buchstaben und Zahlen zwischen den ... ... Börse D4 Brauerei Schloß Chemnitz C2 Brauhausstraße D4, 5 Bretgasse D4 ... ... Zuckergasse D4 Zwickauer Straße A-C5 Chemnnitz.
Chemnitz , 1 ) Fluß im königlich sächsischen Kreise ... ... u. den Namen (ursprünglich Kemnitz ), den Sorbenwenden, u. zwar wurde zuerst das Dorf Alt- ... ... Lehmann , Chemnitzer Chronik , Chemn. 1842; Kretschmar, Chemnitz wie es war u. ist, Chemn. 1822; 4 ...
Chemnitz , 1 ) ( Martin , lat. Chemnitius ), geb. 9. Nov. 1522 in Treuenbriezen; erlernte erst das Tuchmacherhandwerk, besuchte seit 1539 die Schule in Magdeburg , wurde 1542 Schullehrer in Kalbe u. 1544 in Wrietzen: studirte ...
Chemnitz , 1) Martin , der bedeutendste lutherische Theolog aus der zweiten Hälfte des 16. Jahrh., geb. 9. Nov. 1522 zu Treuenbrietzen in der Mittelmark , gest. 8. April 1586 in Braunschweig , studierte Mathematik , seit ...
Chemnitz , die erste Fabrik- und zweite Handelsstadt des Königreichs Sachsen , hat über ... ... und liegt in einer schönen Ebene an der unweit davon in die Mulde fließenden Chemnitz. C. gehört zu den ältesten sächs. Städten, wurde von den Sorben ...
Chemnitz , Martin , luth. Theolog, geb. 9. Nov. 1522 zu Treuenbrietzen , seit 1554 erst Prediger, dann Superintendent in Braunschweig , dessen evang. Landeskirche er begründete, gest. das. 8. April 1586. Hauptwerk: » Examen concilii ...
341. Chemnitz. Chemnitz , Hauptstadt der sächs. Kreish. C. (2071 qkm, 792.393 E., 1 selbständige Stadt, 5 Amtshauptmannschaften ), am Fluß C., mit Hilbersdorf (1904 einverleibt) (1900) 214.030 E ...
Chemnitz , am Fuße des Erzgebirges zwischen Zwickau und Freiberg , von Leipzig und Dresden je 8 Meilen entfernt liegende Stadt mit 34000 Einw.; Gewerb- und Baugewerkschule, Progymnasium, Industrieverein, katholischer Kirche . Das aus einem Wallfahrtsorte des ...
Chemnitz , die größte Fabrikstadt des Königreichs Sachsen im Erzgebirge , hat 16,000 Einwohner, liegt in einer angenehmen Gegend und treibt einen ausgebreiteten Handel mit seinen Fabrikaten. unter denen die Kattune und Strumpfwaaren die vorzüglichsten sind. Die jetzt gangbaren 46 Spinnmühlen ...
Chemnitz (spr. kémm-), rechter Nebenfluß der Zwikkauer Mulde im Königreich Sachsen, entsteht bei Altchemnitz aus dem Zusammenfluß der Zwönitz und Würschnitz, geht durch die Stadt C. und mündet nach 83 km langem Lauf bei Wechselburg .
Chemnitz , Matthäus Friedrich , der Dichter von » Schleswig-Holstein meerumschlungen« (1844, komponiert von C. G. Bellmann), geb. 10. Juni 1815 zu Barmstedt , Amtsrichter in Altona , gest. 15. März 1870.
Alt-Chemnitz , Dorf bei Chemnitz , s.d.
Dorf Chemnitz , 1 ) Pfarrdorf im Gerichtsamt Stollberg des königlich sächsischen Kreises Zwickau ; Weberei , Strumpfwirkerei, Spitzenklöppeln ; 930 Einw.; Geburtsort der Staatsmänner Esaias u. Samuel von Pufendorf ; 2 ) Pfarrdorf mit Rittergut im ...
Chemnitz, Sachsen Adelsberger Grotte Alter Rathausturm und Jakobikirchturm Bahnhof ... ... Zierbrunnen an der Paulskirche /Ansichtskarten/R/Chemnitz,+Sachsen.rss
Künstler: Kurz, Georg Michael Entstehungsjahr: um 1840 Technik: Stahlstich Land: Deutschland Kommentar: Nach einer Zeichnung von Ludwig Rohbock
Schleswig, Schleswig-Holstein: Chemnitz-Bellmann-Denkmal Rückseite Ort: ... ... Alte PLZ: W-2380 Neue PLZ: 24837 Beschreibung: Chemnitz-Bellmann-Denkmal Verlag: Postkarten-Vereinigung, Schleswig Status: ungelaufen ...
Buchempfehlung
Sechs Erzählungen von Arthur Schnitzler - Die Nächste - Um eine Stunde - Leutnant Gustl - Der blinde Geronimo und sein Bruder - Andreas Thameyers letzter Brief - Wohltaten Still und Rein gegeben
84 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro