Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 | Brockhaus-1911 | Georges-1913 | Kunstwerke | Herder-1854 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Wörterbuch | Maler 
Shanghaë

Shanghaë [Herder-1854]

Shanghaë , Schanghai , chin. Hafenplatz an der Mündung des Wusung und Yantsekiang, in Folge des engl. chines. Friedensvertrags vom 26. Aug. 1842 dem Verkehr mit den Fremden geöffneter Freihafen , hat etwa 120000 E., großartigen Handelsverkehr.

Lexikoneintrag zu »Shanghaë«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 201.
Candarin

Candarin [Brockhaus-1911]

Candarīn ( Kandarihn , engl. Candareen ), chin. Fen, japan. Fung oder Pun, Silbergewicht in China und Japan = 1 / 100 Tael = 0,376 g.

Lexikoneintrag zu »Candarin«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 305.
lotaster

lotaster [Georges-1913]

lōtaster , trī, m. (lotos), der wilde Lotus, aus dessen Holz Wurfspieße gemacht wurden, Gratt. cyn. 131 ed. Wernsd. zw. (Haupt lutoser).

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »lotaster«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 705.
aspretum

aspretum [Georges-1913]

asprētum , ī, n. (asper), ein rauher, steiniger Punkt, eine rauhe, steinige Stelle, Plur. bei Liv. 9, 24, 6 u. ö. Gratt. cyn. 241.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »aspretum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 630.
apprenso

apprenso [Georges-1913]

apprēnso , āre (Intens. v. apprehendo), nach etwas mit Verlangen greifen, auras, nach Luft schnappen, Gratt. cyn. 239.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »apprenso«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 515.
perpenso

perpenso [Georges-1913]

perpēnso , āre (Intens. v. perpendo), genau erwägen, Gratt. cyn. 299. Amm. 16, 4, 1 u.a.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »perpenso«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1625.
Basquine

Basquine [Meyers-1905]

Basquine (franz., spr. -kīn'), baskischer Frauenmantel , eine Art Überwurf, zur Nationaltracht der Spanierinnen gehörig.

Lexikoneintrag zu »Basquine«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 429.
Grübchen

Grübchen [Georges-1910]

Grübchen , im Kinn etc., lacuna parva od. modica. – im Kinn ist ein G., modica lacuna est mento.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Grübchen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1172.
caurinus

caurinus [Georges-1913]

caurīnus , a, um (caurus), vom Nordwestwind, frigus, Gratt. cyn. 296.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »caurinus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1039.
corrugis

corrugis [Georges-1913]

corrūgis , e (con u. ruga), runzelig, faltig, Nemes. cyn. 92.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »corrugis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1713.
nardifer

nardifer [Georges-1913]

nardifer , fera, ferum (nardus u. fero), Narde tragend, Gratt. cyn. 314.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »nardifer«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1090.
Nü tschi

Nü tschi [Meyers-1905]

Nü tschi ( Nû tschen, Niu tsche ), Tungusenstamm, s. Kin .

Lexikoneintrag zu »Nü tschi«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 847.
Basquine

Basquine [Brockhaus-1911]

Basquīne (frz., spr. -kihn), bask. Frauenmantel , Überwurf.

Lexikoneintrag zu »Basquine«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 159.
Schuking

Schuking [Herder-1854]

Schuking , s. chin. Sprache u. Literatur .

Lexikoneintrag zu »Schuking«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 128.
Mentagra

Mentagra [Herder-1854]

Mentagra , lat., flechtenartiger Aussatz am Kinn, Bartflechte.

Lexikoneintrag zu »Mentagra«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 156.

Tai Ch'in [Kunstwerke]

Alternativnamen: auch: Wen-chin; Yü-ch'üan Shanjen Wirkungszeitraum: um 1430–1455 Wirkungsort: Hang-chou, Nanking (China) Gemälde (3) ...

Werke von Tai Ch'in aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
mansuetus

mansuetus [Georges-1913]

mānsuētus , a, um (manus u. suesco), eig. ... ... Liv.: iuvencus, Varro: poet übtr., stabula, der zahmen Tiere, Gratt cyn. 164. – II) (wie ἥμερος) übtr. = sanftmütig ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »mansuetus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 802.
Wisconsin [1]

Wisconsin [1] [Meyers-1905]

Wisconsin , Hauptfluß des gleichnamigen nordamerikan. Staates . entspringt an ... ... bei Kilbourn malerische Schluchten (» Dalles «) und mündet bei Prairie du Chien , 960 km lang. in den Mississippi . Er ist von Portage ...

Lexikoneintrag zu »Wisconsin [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 689.
inviscero

inviscero [Georges-1913]

in-viscero , āvī, ātum, āre (viscera), in die Eingeweide hineinfügen, alqd canibus, Nemes. cyn. 215. – bildl., sibi quodam modo inviscerarunt (prägten tief ein), quod dominus dixit, Augustin. serm. 330, 1: invisceratus cordi tuo ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »inviscero«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 431.
Bartsinne

Bartsinne [Brockhaus-1911]

Bartsinne , Bartflechte, Bartgrind ( Sycōsis ), eiterige Entzündung der Haarbalgdrüsen an Lippen , Kinn und Wangen , führt zu ausgedehnter Borkenbildung und Geschwüren , wird durch einen Pilz ( Trichophȳton tonsūrans) hervorgerufen und ist übertragbar.

Lexikoneintrag zu »Bartsinne«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 155.
Artikel 181 - 200

Buchempfehlung

L'Arronge, Adolph

Hasemann's Töchter. Volksstück in 4 Akten

Hasemann's Töchter. Volksstück in 4 Akten

Als leichte Unterhaltung verhohlene Gesellschaftskritik

78 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon