Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Kunstwerke | Ansichtskarten 
ἀ-σύμ-μετρος

ἀ-σύμ-μετρος [Pape-1880]

ἀ-σύμ-μετρος , ohne ... ... nicht zusammenpassend, τινί Plat. Tim . 87 d; πρός τι Xen. Cyn . 2, 8; Plut. Pericl . 16; unermeßlich, οὐ σία ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀ-σύμ-μετρος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 380.
ἀν-υπο-δητέω

ἀν-υπο-δητέω [Pape-1880]

ἀν-υπο-δητέω (unatt. ἀνυποδετέω ), keine Sohlen unterbinden, barfuß gehen, Ath . IV, 163 d; Luc. cyn . 1.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀν-υπο-δητέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 266.
ἀριστο-τόκος

ἀριστο-τόκος [Pape-1880]

ἀριστο-τόκος , dasselbe, γαστήρ Opp. Cyn . 3, 62; Gregor. ep. (VII, 135); aber – ἀριστό-τοκος , von trefflichen Eltern geboren, γέννα Eur. Rhes . 909. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀριστο-τόκος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 353.
αὐτόῤ-ῥεκτος

αὐτόῤ-ῥεκτος [Pape-1880]

αὐτόῤ-ῥεκτος , durch sich selbst gethan, geworden, neben αὐτοτέλεστα γένεϑλα Opp. H . 1, 763; Cyn . 2, 567.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »αὐτόῤ-ῥεκτος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 400.
ἀνθο-κάρηνος

ἀνθο-κάρηνος [Pape-1880]

ἀνθο-κάρηνος , mit Blumen auf dem Haupt, Opp. Cyn . 4, 235.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀνθο-κάρηνος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 232.
ἀρκυ-στάσιον

ἀρκυ-στάσιον [Pape-1880]

ἀρκυ-στάσιον , τό , dasselbe, Xen. Cyn . 6, 6.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀρκυ-στάσιον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 354.
Li T'ang: Die Rückkehr des Markgrafen

Li T'ang: Die Rückkehr des Markgrafen [Kunstwerke]

Künstler: Li T'ang Langtitel: Die Rückkehr des Markgrafen Wen von Chin Entstehungsjahr: 2. Hälfte 11. Jh. Maße: 44,5 cm hoch Technik: Tusche auf Seide Aufbewahrungsort: New ...

Werk: »Li T'ang: Die Rückkehr des Markgrafen« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
ἀπο-σχαλίδωμα

ἀπο-σχαλίδωμα [Pape-1880]

ἀπο-σχαλίδωμα , τό , die Gabelhölzer zum Aufrichten der Jagdnetze, Xen. Cyn . 10, 7.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀπο-σχαλίδωμα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 329.
ἀριστο-πόσεια

ἀριστο-πόσεια [Pape-1880]

ἀριστο-πόσεια νύμφη , die beste Gattin, Opp. Cyn . 1, 6.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀριστο-πόσεια«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 353.
ἀ-προτί-ελπτος

ἀ-προτί-ελπτος [Pape-1880]

ἀ-προτί-ελπτος , unverhofft, Opp. Cyn . 3, 422.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀ-προτί-ελπτος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 340.
ἀ-σκαρδάμυκτος

ἀ-σκαρδάμυκτος [Pape-1880]

ἀ-σκαρδάμυκτος , nicht blinzelnd, mit unverwandtem Blick, Ar. Equ . 292; vgl. Opp. Cyn . 1, 208.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀ-σκαρδάμυκτος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 370.

Theokrit/Lyrik/Idyllen/6. Die Rinderhirten [Literatur]

VI. Die Rinderhirten. Daphnis, der Hirt, und Damötas weideten ... ... demselben Platze die Rinder zusammen, Aratos. Der Eine war röthlich Schon um das Kinn, wo dem Andern noch Milchhaar sproßt'. An der Quelle Jetzo sitzend im ...

Literatur im Volltext: Theokritos: Idyllen. In: Theokritos, Bion und Moschos, Stuttgart 1883, S. 52-54.: 6. Die Rinderhirten
Doberlug, Brandenburg/Schlosskirche, Orgel

Doberlug, Brandenburg/Schlosskirche, Orgel [Ansichtskarten]

Doberlug, Brandenburg: Schlosskirche, Orgel Rückseite ... ... Neue PLZ: 03253 Beschreibung: Schlosskirche, Orgel Verlag: Albert Kien, Dobrilugk Datierung: 1915 Status: ungelaufen

10.000 Ansichtskarten von Deutschland um 1900: Doberlug, Brandenburg; Schlosskirche, Orgel

Tucholsky, Kurt/Werke/1926/Drei auf dem Bodensee [Literatur]

Drei auf dem Bodensee Er : ist ein Geschäftsmann auf Urlaub. Über dem harten Kinn ist der Mund wie ein Säbelschnitt eingehauen – mit ihm Kirschen essen und Geschäfte machen muß kein Vergnügen sein. Die grauen Augen erstaunen nicht mehr – dahinter denkt es noch ...

Literatur im Volltext: Kurt Tucholsky: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 4, Reinbek bei Hamburg 1975, S. 511-513.: Drei auf dem Bodensee

Jacobsen, Jens Peter/Roman/Niels Lyhne/Erstes Kapitel [Literatur]

Erstes Kapitel. Sie hatte die schwarzen, strahlenden Augen der Bliders mit den feinen, schnurgeraden Brauen, sie hatte ihre stark ausgebildete Nase, ihr kräftiges Kinn, ihre üppigen Lippen. Den eigentümlich schmerzlich sinnlichen Zug um den Mundwinkel und die ...

Literatur im Volltext: Jacobsen, J[ens] P[eter] : Niels Lyhne. Leipzig [o. J.], S. 9-19.: Erstes Kapitel

Schlegel, August Wilhelm/Drama/Jon/5. Akt/3. Auftritt [Literatur]

Dritter Auftritt. Die Vorigen, Kreusa. KREUSA wirft sich vor Xuthus nieder, mit der Linken seine Knie umfassend, die Rechte gegen sein Kinn erhoben. Mein königlicher Gatte, kannst du mir Verzeihn, daß ich ...

Literatur im Volltext: August Wilhelm von Schlegel: Ausgewählte Werke. Berlin 1922, S. 150-153.: 3. Auftritt

Heyse, Paul/Gedichte/Gedichte/Jugendlieder/Trutzliedchen [Literatur]

Trutzliedchen Und bild dir nur im Traum nichts ein, Du bist mir viel zu jung. Ums Kinn noch kaum dir sproßt der Flaum, Das ist mir nicht genung. Und wenn ich einen heiraten tu', Muß sein ein ...

Literatur im Volltext: Paul Heyse: Gesammelte Werke, 3 Reihen in 15 Bänden, Reihe 1, Band 5, Stuttgart 1924, S. 150-151.: Trutzliedchen

Gessner, Salomon/Gedichte/Idyllen/Idyllen/Lycas und Milon [Literatur]

Lycas und Milon Der junge Sänger Milon; denn auf seinem zarten Kinn stunden die Haare noch selten, so wie das zarte Gras im jungen Frühling aus spätgefallenem Schnee nur selten vorkeimt; und Lycas mit dem schöngelokten Haar, gelb wie die reife Saat, kamen zusamen ...

Literatur im Volltext: Salomon Gessner: Idyllen. Stuttgart 1973, S. 27-30.: Lycas und Milon

Holz, Arno/Gedichte/Dafnis/Er will mit ihr spazziren gehn [Literatur]

Er will mit ihr spazziren gehn Ode Trochaica. ... ... Schritt itzt auff nichts alß Sterne dritt. Pallas mit dem spizzen Kinn/ Pallas wirfft die Bücher hin/ sazzt sich in das dikke ...

Literatur im Volltext: Arno Holz: Dafnis. München 1904, S. 27-29.: Er will mit ihr spazziren gehn

Goethe, Johann Wolfgang/Gespräche/[Zu den Gesprächen]/1801 [Literatur]

1801 175. * 1801, Anfang. Mit Heinrich ... ... und hatte dabei die Stellung angenommen, daß ich die rechte Hand an das Kinn legte, während die linke Hand den rechten Arm, an der Spitze des Elnbogens ...

Literatur im Volltext: Goethes Gespräche. Herausgegeben von Woldemar Freiherr von Biedermann, Band 1–10, Leipzig 1889–1896, Band 1, S. 221-230.: 1801
Artikel 301 - 320

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Meister Floh. Ein Märchen in sieben Abenteuern zweier Freunde

Meister Floh. Ein Märchen in sieben Abenteuern zweier Freunde

Als einen humoristischen Autoren beschreibt sich E.T.A. Hoffmann in Verteidigung seines von den Zensurbehörden beschlagnahmten Manuskriptes, der »die Gebilde des wirklichen Lebens nur in der Abstraction des Humors wie in einem Spiegel auffassend reflectirt«. Es nützt nichts, die Episode um den Geheimen Hofrat Knarrpanti, in dem sich der preußische Polizeidirektor von Kamptz erkannt haben will, fällt der Zensur zum Opfer und erscheint erst 90 Jahre später. Das gegen ihn eingeleitete Disziplinarverfahren, der Jurist Hoffmann ist zu dieser Zeit Mitglied des Oberappellationssenates am Berliner Kammergericht, erlebt er nicht mehr. Er stirbt kurz nach Erscheinen der zensierten Fassung seines »Märchens in sieben Abenteuern«.

128 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon