Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder

Sterne, Laurence/Roman/Tristram Shandy/Erster Band/Neunundachtzigstes Kapitel [Literatur]

Neunundachtzigstes Kapitel. Bruder Toby – rief mein Vater, indem er sich ... ... und nach der andern Seite des Bettes umdrehte, wo mein Onkel Toby mit dem Kinn auf der Krücke in dem alten Polsterstuhle saß, – gab es wohl je ...

Literatur im Volltext: Sterne [, Lawrence]: Tristram Shandy. Band 1, Leipzig, Wien [o. J.], S. 256-257.: Neunundachtzigstes Kapitel

Sterne, Laurence/Roman/Tristram Shandy/Zweiter Band/Zweiundvierzigstes Kapitel [Literatur]

Zweiundvierzigstes Kapitel. – Fünf Jahre mit einem Speichelläppchen unter dem Kinn; – Vier Jahre von der Fibel bis zu Maleachi; – Anderthalb Jahre, um seinen Namen schreiben zu lernen; – Sieben lange Jahre und mehr zu τύπτω u.s. ...

Literatur im Volltext: Sterne [, Lawrence]: Tristram Shandy. Band 2, Leipzig, Wien [o. J.], S. 63-66.: Zweiundvierzigstes Kapitel

Anonym/Gedichte/Nuditäten oder Fantasien auf der Venusgeige/Warnung an Dörtchen [Literatur]

Warnung an Dörtchen. Wie, Dörtchen, wie? Ein Kind von vierzehn Jahren ein Stutzerchen mit weichem Kinn, führt dich zum Born der Liebe hin, wie, Dörtchen, wie? Dies muß dein Herz erfahren? Für ihn willst du ein Kränzchen ...

Literatur im Volltext: Nuditäten oder Fantasien auf der Venus-Geige. Padua [o. J.], S. 70-74.: Warnung an Dörtchen

Ostwald, Wilhelm/Lebenslinien/Erster Teil/Drittes Kapitel: Der werdende Jüngling [Naturwissenschaften]

Drittes Kapitel. Der werdende Jüngling. Tanzstunde. So war die Zeit herangekommen, wo der künftige Mann Kinn und Oberlippe sorglich auf etwa keimende Härchen prüft und den Mädchen gegenüber ein Gemisch von Grausen und Wonne zu empfinden beginnt. Bei mir überwog zunächst bei ...

Naturwissenschaften: Drittes Kapitel: Der werdende Jüngling. Ostwald, Wilhelm: Lebenslinien. Eine Selbstbiographie. Berlin 1926/1927, S. 57-72.

Schack, Adolf Friedrich von/Gedichte/Gedichte/3. Romanzen und Balladen/St. Amarus [Literatur]

St. Amarus Wer bist du, wunderbarer Greis? Es regt ... ... Sturme des Gedankens deine Lippe! Du scheinst kein Sterblicher von unsrer Art; Vom Kinn zur Erde fließt dein weißer Bart, So wie der Bergstrom von bemooster Klippe ...

Literatur im Volltext: Adolf Friedrich von Schack: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 2, Stuttgart 1897, S. 292-296.: St. Amarus

Rückert, Friedrich/Gedichte/Wanderung/Dritter Bezirk. Östliche Rosen/Glückliche Rettung [Literatur]

Glückliche Rettung Die Liebe fiel ins Grübchen am Kinn Und war unendlich erschrocken. Sie langte mit entschlossenem Sinn Nach einer der flatternden Locken Und zog sich mit Geschicke Heraus am artigen Stricke, Sonst läge sie, glaub' ich, noch ...

Literatur im Volltext: Friedrich Rückert: Werke, Band 1, Leipzig und Wien [1897], S. 338.: Glückliche Rettung

Pfeffel, Gottlieb Konrad/Gedichte/Fabeln und Erzählungen/Zweyter Theil/Drittes Buch/Hebe [Literatur]

Hebe »Pfui Kind! rief Muhme Sylvia, Als sie ... ... Florin Auf deine Wange küßt, So wächst ein Bart dir um das Kinn, Der nicht zu tilgen ist.« Heut sprang der Hirt aus ...

Literatur im Volltext: Gottlieb Konrad Pfeffel: Poetische Versuche, Erster bis Dritter Theil, Band 2, Tübingen 1802, S. 141-143.: Hebe

Ḥāfeẓ, Šams o'd-din Moḥammad/Lyrik/Diwan des Hafez/Erster Band/Der Buchstabe Dâl/7. [Literatur]

7. Jetzt, wo auf der Flur die Rose Aus dem Nichts ... ... Sollst du Morgenwein geniessen Bei der Def und Harfe Klange Und das Kinn des Schenken küssen Bei der Flöt' und Laute Sange. Darfst ja ...

Literatur im Volltext: Diwan des großen lyrischen Dichters Hafis. 3 Bände, Wien 1858, Band 1, S. 311-315.: 7.

Jean Paul/Romane und Erzählungen/Hesperus oder 45 Hundsposttage/Erstes Heftlein/8. Hundposttag [Literatur]

... zwar aus der ersten Hand, von seiner eignen. Nun hatte das Kinn dieses trägen Bock-Insassen mehr Maulwurfhügel – so nenn' ich zierlich die ... ... – so daß man hätte Blut weinen müssen über dasjenige, so über das Kinn dieses steinernen Flußgottes in roten Linien ging –, ...

Literatur im Volltext: Jean Paul: Werke. Band 1, München 1959–1963, S. 584-611.: 8. Hundposttag

Schöppner, Alexander/Sagen/Sagenbuch der Bayerischen Lande/Zweiter Band/808. Schloß Beutelstein [Literatur]

808. Schloß Beutelstein. Von LudwigSchandein. – Westricher Mundart. E' Märe rut im Gras im Dal, Das arem Kinn hot Not un Qual: Gestorb is sei' Vatter, sei' Motter. ...

Literatur im Volltext: Alexander Schöppner: Sagenbuch der Bayer. Lande 1–3. München 1852–1853, S. 331-332.: 808. Schloß Beutelstein

Klaj, Johann/Gedichte/Friedensdichtungen/Weihnacht Gedichte/9. Schäferlied bey dem Kripplein Christi [Literatur]

9. Schäferlied bey dem Kripplein Christi 1. Kind bethrene nicht die Augen noch das rosenfarbne Kin/ das durchträncket meinen Sinn/ Irene/ mir das Blut aussaugen/ Sause liebes Kindelein/ Eja laß das weinen sein. 2. ...

Literatur im Volltext: Johann Klaj: Friedensdichtungen und kleinere poetische Schriften, Tübingen 1968, S. 253-258.: 9. Schäferlied bey dem Kripplein Christi

Goethe, Johann Wolfgang/Gedichte/Gedichte (Ausgabe letzter Hand. 1827)/Sonette/2. Freundliches Begegnen [Literatur]

2 Freundliches Begegnen Im weiten Mantel bis ans Kinn verhüllet, Ging ich den Felsenweg, den schroffen, grauen, Hernieder dann zu winterhaften Auen, Unruh'gen Sinns, zur nahen Flucht gewillet. Auf einmal schien der neue Tag enthüllet: Ein Mädchen ...

Literatur im Volltext: Johann Wolfgang von Goethe: Berliner Ausgabe. Poetische Werke [Band 1–16], Band 1, Berlin 1960 ff, S. 273-274.: 2. Freundliches Begegnen

George, Stefan/Gesamtausgabe der Werke/Baudelaire. Die Blumen des Bösen/Pariser Bilder/CVIII Landschaft [Literatur]

CVIII LANDSCHAFT Ich will um keusch meine verse zu pflegen ... ... dem glockenturm Die feierklänge getragen vom sturm. Hoch in der kammer das kinn auf dem arme Seh ich die werkstatt mit lärmendem schwarme · Den ...

Literatur im Volltext: George, Stefan: Baudelaire. Gesamt-Ausgabe der Werke, Band 13/14, Berlin 1930, S. 127-128.: CVIII Landschaft

Ringelnatz, Joachim/Gedichte/Kuttel Daddeldu oder das schlüpfrige Leid/Das Geseires einer Aftermieterin [Literatur]

Das Geseires einer Aftermieterin Meine Stellung hatte ich verloren. Weil ... ... Und nun habe ich ein Mädchen geboren, Wo keinen Vater hat, und kein Kinn. Als mein Vormund sich erhängte, Besaß ich noch das Kreppdischingewand, ...

Literatur im Volltext: Joachim Ringelnatz: Das Gesamtwerk in sieben Bänden. Band 1: Gedichte, Zürich 1994, S. 108.: Das Geseires einer Aftermieterin

Lessing, Gotthold Ephraim/Theologiekritische und philosophische Schriften/Ernst und Falk/Fünftes Gespräch [Literatur]

Fünftes Gespräch ERNST. Endlich sind sie fort! – O die Schwätzer ... ... nicht, oder wolltest Du nicht merken, daß der eine mit der Warze an dem Kinn – heiße er wie er will! – ein Freimäurer ist? Er klopfte so ...

Literatur im Volltext: Gotthold Ephraim Lessing: Werke. Band 8, München 1970 ff., S. 480-488.: Fünftes Gespräch
Corinth, Lovis/Das Erlernen der Malerei/Arbeiten in Innenräumen mit einer Lichtquelle/Das Zeichnen/Der Kopf

Corinth, Lovis/Das Erlernen der Malerei/Arbeiten in Innenräumen mit einer Lichtquelle/Das Zeichnen/Der Kopf [Kunst]

... Ferner die Massen untereinander, z.B. wie das Verhältnis der Masse vom Kinn bis zu den Augen steht, zu der Stirn usw. Ratsam ... ... Alter schiebt sich der Oberkiefer zusammen, wenn die Zähne sich verlieren. Das Kinn ist der mittlere Teil des Unterkiefers; es ist groß und ...

Kunst: Der Kopf. Corinth, Lovis: Das Erlernen der Malerei. Berlin: Bruno Cassirer, 1920, S. 19-29.

Chamisso, Adelbert von/Gedichte/Gedichte (Ausgabe letzter Hand)/Lieder und lyrisch epische Gedichte/Der rechte Barbier [Literatur]

... Und soll ich nach Philisterart Mir Kinn und Wange putzen, So will ich meinen langen Bart Den ... ... Ja! ärgerlich, wie ich nun bin, Vor meinem Groll, vor meinem Kinn, Soll mancher noch erzittern. »Holla! Herr Wirt, mein ...

Literatur im Volltext: Adalbert von Chamisso: Sämtliche Werke. Band 1, München [1975], S. 265-267.: Der rechte Barbier

Weerth, Georg/Skizzen, Feuilletons, Reportagen/Humoristische Skizzen aus dem deutschen Handelsleben/2. Der Korrespondent [Literatur]

II. Der Korrespondent Der Herr August ist ein schöner junger ... ... Sein Haar ist blond, seine Augen sind blau, seine Wangen sind frisch, sein Kinn ist spitz. August hat weiße Hände, er ist schlank gewachsen und hübsch gekleidet ...

Literatur im Volltext: Georg Weerth: Sämtliche Werke in fünf Bänden. Band 2, Berlin 1956/57, S. 359-367.: 2. Der Korrespondent

Hoffmann von Fallersleben, August Heinrich/Gedichte/Unpolitische Lieder/Zweiter Theil/Anhang/Gefährdetes Geleite (Übers.) [Literatur]

Gefährdetes Geleite K. Simrock's Uebersetzung. Ich saß ... ... Beine, Darauf der Ellenbogen stand; Es schmiegte sich in meine Hand Das Kinn und eine Wange. Da dacht' ich sorglich lange Dem Weltlauf nach und ...

Literatur im Volltext: August Heinrich Hoffmann von Fallersleben: Unpolitische Lieder von Hoffmann von Fallersleben, 1. + 2. Theil, 2. Theil, Hamburg 1841, S. 179-181.: Gefährdetes Geleite (Übers.)

Kuhn, Adalbert/Märchen und Sagen/Norddeutsche Sagen, Märchen und Gebräuche/B. Märchen/16. Die Frâ, dos hippel un dos hindel [Literatur]

... hippel hot nit wulla hem kîn, dos se kunt ze chårmarrikt kîn. Då kimt se ... ... kebissa, hippel hot nit wulla hem kîn, dos se kunt ze chårmarrikt kîn. Då kimt se ... ... hippel bâssa, hippel will nit hem kîn, dos ich konn ze chårmarrikt kîn!« Åber's wosser hot ...

Literatur im Volltext: Adalbert Kuhn / W. Schwartz: Norddeutsche Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg, Pommern, der Mark, Sachsen, Thüringen, Braunschweig, Hannover, Oldenburg und Westfalen. Leipzig 1848, S. 358-359.: 16. Die Frâ, dos hippel un dos hindel
Artikel 341 - 360

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Die Elixiere des Teufels

Die Elixiere des Teufels

Dem Mönch Medardus ist ein Elixier des Teufels als Reliquie anvertraut worden. Als er davon trinkt wird aus dem löblichen Mönch ein leidenschaftlicher Abenteurer, der in verzehrendem Begehren sein Gelübde bricht und schließlich einem wahnsinnigen Mönch begegnet, in dem er seinen Doppelgänger erkennt. E.T.A. Hoffmann hat seinen ersten Roman konzeptionell an den Schauerroman »The Monk« von Matthew Lewis angelehnt, erhebt sich aber mit seiner schwarzen Romantik deutlich über die Niederungen reiner Unterhaltungsliteratur.

248 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon