Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Deutsche Literatur 

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/W/Wismuth [Kulturgeschichte]

Wismuth Wismuth ( Wismuthum, Bismuthum, Vismuthum, Marcasita argentea, Plumbum cinereum ) ein häufig bei Kobalt und Nickel nicht selten gediegen brechendes, von 9,670 bis 9,822 schweres, silberweißes, etwas röthlich schimmerndes, fast klangloses, sprödes Metall von blätterigem Gewebe, ...

Volltext Kulturgeschichte: Wismuth. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 2. Abt., 2. Teil, Leipzig 1799, S. 450-452.

Schöppner, Alexander/Sagen/Sagenbuch der Bayerischen Lande/Zweiter Band/822. Die Silbergrube [Literatur]

... , ist eine alte, verlassene Grube, die Kobolds- (Kobalt) auch Silbergrube genannt. Vor mehr als hundert Jahren grub man dort nach Kobalt. Da saßen einst zur Zeit der Schicht die Bergknappen in einer sogenannten ... ... , legten einen neuen Ort (Seitengang) in der Grube an und fanden dort Kobalt und Silber die Menge.

Literatur im Volltext: Alexander Schöppner: Sagenbuch der Bayer. Lande 1–3. München 1852–1853, S. 347-348.: 822. Die Silbergrube

Das Wikipedia Lexikon/Christo und Jeanne-Claude - Cockring [Glossar]

Das Wikipedia-Lexikon präsentiert die am häufigsten gesuchten Stichwörter der Online- ... ... diesen Bez. immer um dieselbe chem. Verbindung, das Vitamin B 12 . Cobalt C. (fachsprachlich; standardsprachl. Kobalt) (von cobaltum Kobold) ist ein chem. Element mit dem Symbol Co ...

Zeno.org-Shop. Christo und Jeanne-Claude - Cockring
Blei [1]

Blei [1] [Lueger-1904]

Blei , Pb, Atomgew. 206, spez. Gew. 11,37 ... ... anhaftenden silberhaltigen Bleies bei dem Kupfersteinschmelzen mit verarbeitet. Eisen , Nickel , Kobalt und Zink werden durch Einleiten von überhitztem Wasserdampfe in die geschmolzene ...

Lexikoneintrag zu »Blei [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 61-66.
Blei [1]

Blei [1] [Pierer-1857]

... B. ( Kobaltbleierz ), mit wenigem Kobalt ; bei Klausthal ; c ) als Baryt : aa ... ... , Antimon , Kupfer , Arsenik , auch wohl Nickel , Kobalt u. Gold , ausgeschieden werden, heißt die Treibarbeit . Das ...

Lexikoneintrag zu »Blei [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 871-874.
Gang [1]

Gang [1] [Meyers-1905]

... Gängen der Silber -Bleiformation und den Kobalt -, Nickel - und Wismutformationen verbunden. Die erste Theorie über ... ... den auf den Gängen konzentrierten Elementen ( Kupfer , Blei , Kobalt , Nickel , Wismut , Silber , Zinn etc. in ...

Lexikoneintrag zu »Gang [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 315-318.
Reuß [1]

Reuß [1] [Pierer-1857]

Reuß , Complex von zwei souveränen Fürstenthümern in Deutschland , zum ... ... in den Gebirgsgegenden einige Mineralien ( Blei , Kupfer , etwas Silber , Kobalt , Eisen , Vitriol , Alaun , im Geraischen Salz [in ...

Lexikoneintrag zu »Reuß [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 14. Altenburg 1862, S. 72-74.
Cyan

Cyan [Pierer-1857]

Cyan ( Cyanogēn , Blaustoff ), chemisches Zeichen : ... ... Ferrid -C. (s.d.), angenommen; ähnliche Verbindungen des C-s mit Kobalt s. u. Kobalt . C ) Mit Chlor geht das C. 3 isomerische, ...

Lexikoneintrag zu »Cyan«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 600-603.
Erze

Erze [Lueger-1904]

Erze , in der berg- und hüttenmännischen Technik diejenigen gediegenen Metalle ... ... dem Bismutit (Wismutocker, wasserhaltiges kohlensaures Wismutoxyd) hergestellt. – Nickel und Kobalt kommen in ihren Schwefel - und Arsenverbindungen vielfach zusammen vor, die häufigsten ...

Lexikoneintrag zu »Erze«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 506-508.
Grün [1]

Grün [1] [Pierer-1857]

Grün , eine der sieben durch Zerlegung des weißen Lichts ... ... der Kupfernickelkalk, der Grüne Zinnober (s.d. a.). Auch aus Kobalt wird, mit Zusatz von Zink , eine gute grüne Farbe ...

Lexikoneintrag zu »Grün [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 727-728.
Zink

Zink [Brockhaus-1911]

Zink , Spiauter oder Spelter (chem. Zeichen ... ... als Beize im Zeugdruck , als feuerfester Anstrich, liefert beim Erhitzen mit Kobalt -, Kupfer -, Eisen - und Mangansalz Zinkfarben; chromsaures Z. (Zinkchromat ...

Lexikoneintrag zu »Zink«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 1026.
Glas

Glas [Herder-1854]

Glas , ein Kunstprodukt, bestehend aus kieselsaurem Kali oder Natron ... ... . Ein Zusatz von Kupferoxydul liefert blutrothes; Goldpurpur, karminrothes; Braunstein , violettrothes; Kobalt und Kupferoxyd, blaues; dieselben mit Eisenoxyd, Chronoxyd, grünes; Spießglanz -G ...

Lexikoneintrag zu »Glas«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 86-87.
Pike [2]

Pike [2] [Pierer-1857]

Pike (spr. Peik ), 1 ) Grafschaft im Staate Pennsylvanien ... ... Rindvieh , Schafe ; Silber , Eisen , Blei , Zink , Kobalt , Steinkohlen , Alabaster ; 1850: 1861 Ew., worunter 110 Sklaven ...

Lexikoneintrag zu »Pike [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 129-130.
Blau [1]

Blau [1] [Pierer-1857]

Blau , eine der 6 Grundfarben , in welche das Sonnenlicht ... ... erhalten; z.B. Bergblau , Ultramarin , aus dem Lazurstein, aus Kobalt u. aus Kupfer , die Smalte als blaue Farbe , ...

Lexikoneintrag zu »Blau [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 863.
Jaen

Jaen [Pierer-1857]

Jaen (spr. Chaen), 1 ) Provinz in Spanien ( ... ... von Mineralien Blei , Eisen , Kupfer , Gold , Silber , Kobalt , Jaspis u. hat einige Mineralquellen ; man zieht Vieh , ...

Lexikoneintrag zu »Jaen«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 703.
Plan [2]

Plan [2] [Pierer-1857]

Plan , 1 ) ( Ober -P.), Marktflecken im ... ... in der spanischen Provinz Huesca ( Aragonien ) in den Pyrenäen ; Kobalt -, Kupfer -, Blei - u. Schwefelminen; 400 Ew.

Lexikoneintrag zu »Plan [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 176.
Blau

Blau [Herder-1854]

Blau , eine der Hauptfarben, von dem stärker gebrochenen Lichtstrahle erzeugt, ... ... thierischen, pflanzlichen oder mineralischen Stoffen erzeugt z.B. die Smalte aus Kobalt , das künstliche Ultramarin , das Berliner-B. u.s.w.

Lexikoneintrag zu »Blau«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 562.
Eisen [1]

Eisen [1] [Meyers-1905]

... (bis 20 Proz. und mehr), auch Kobalt , Chrom , Silicium , Kohlenstoff u. Sein Vorkommen auf ... ... aber auch in großen, Hunderte von Zentnern schweren Klumpen (mit Kobalt -, Nickel -, Schwefel -, Phosphor - und Kohlenstoffgehalt) bei Ovifak ...

Lexikoneintrag zu »Eisen [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 478-496.
Meyer [1]

Meyer [1] [Meyers-1905]

Meyer , 1) Joseph , Industrieller, Publizist und ... ... reichhaltige Steinkohlen - und Braunkohlenwerke, Eisen -, Kupfer - und Silberminen, Kobalt - und Nickelgruben etc. nachzuweisen und zu erwerben. Übergroße Anstrengungen warfen ihn 1842 ...

Lexikoneintrag zu »Meyer [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 741-749.
Chile

Chile [Meyers-1905]

Chile (spr. tschīle), Republik an der Westküste Südamerikas ... ... Quarzgängen der Küstenkordillere gewonnen. Von andern Metallen wird nur noch Blei und Kobalt ausgebeutet, außerdem Schwefel , Marmor , Steinkohle (vgl. oben), ...

Lexikoneintrag zu »Chile«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 23-31.
Artikel 161 - 180

Buchempfehlung

Holz, Arno

Papa Hamlet

Papa Hamlet

1889 erscheint unter dem Pseudonym Bjarne F. Holmsen diese erste gemeinsame Arbeit der beiden Freunde Arno Holz und Johannes Schlaf, die 1888 gemeinsame Wohnung bezogen hatten. Der Titelerzählung sind die kürzeren Texte »Der erste Schultag«, der den Schrecken eines Schulanfängers vor seinem gewalttätigen Lehrer beschreibt, und »Ein Tod«, der die letze Nacht eines Duellanten schildert, vorangestellt. »Papa Hamlet«, die mit Abstand wirkungsmächtigste Erzählung, beschreibt das Schiksal eines tobsüchtigen Schmierenschauspielers, der sein Kind tötet während er volltrunken in Hamletzitaten seine Jämmerlichkeit beklagt. Die Erzählung gilt als bahnbrechendes Paradebeispiel naturalistischer Dichtung.

90 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon