Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Brockhaus-1911 | Adelung-1793 | Herder-1854 | Lueger-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Kammsdorf

Kammsdorf [Pierer-1857]

Kammsdorf ( Groß -n. Klein -K.), Dörfer ... ... Saalfeld ; Bergamt . Bergbau auf Eisen Kupfer , Silber , Kobalt u. Ocker , Kupferschmelzhütte; 450 u. 170 Einw.

Lexikoneintrag zu »Kammsdorf«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 269.
Arsenkies

Arsenkies [Brockhaus-1911]

Arsēnkies , Arsenikkies, Arsenopyrit , Mißpickel , silberweißes, rhombisches, aus Eisen , Schwefel und Arsen bestehendes Mineral, zuweilen silberhaltig ( Weißerz ) oder mit Kobaltgehalt ( Kobalt -A., Danait, Akontit).

Lexikoneintrag zu »Arsenkies«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 103.
Bergsucht

Bergsucht [Herder-1854]

Bergsucht (tabes metallica), bei Bergleuten und Metallarbeitern vorkommende chronische Metallvergiftung durch Arsenik , Kobalt , Blei , Kupfer etc., welche oft die Auszehrung nach sich zieht.

Lexikoneintrag zu »Bergsucht«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 494-495.
Metalline

Metalline [Lueger-1904]

Metalline , Legierung aus 35% Kobalt , 30% Kupfer , 25% Aluminium und 10% Eisen . Moye.

Lexikoneintrag zu »Metalline«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 524.
Cohenīt

Cohenīt [Meyers-1905]

Cohenīt , ein Kohlenstoffnickeleisen mit etwas Kobalt Fe, (Ni,Co) 3 C, findet sich in manchen Elsenmeteoriten.

Lexikoneintrag zu »Cohenīt«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 213.
Hyalitglas

Hyalitglas [Meyers-1905]

Hyalitglas ( Lavaglas ), schwarzes Glas , das durch Verschmelzen ... ... Knochenasche oder Zinnoxyd oder durch Färben von Bleiglas mit viel Kobalt -, Mangan - (oder Nickel -), Kupfer - und Eisenoxyd erhalten ...

Lexikoneintrag zu »Hyalitglas«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 685.
Kobaltkies

Kobaltkies [Meyers-1905]

Kobaltkies ( Kobaltnickelkies , Linnéit ), Mineral , Schwefelkobaltnickel (Co,Ni) 3 S 4 mit wechselnden Mengen Kobalt und Nickel und etwas Eisen und Kupfer , kristallisiert tesseral, ...

Lexikoneintrag zu »Kobaltkies«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 202.
Fahlbänder

Fahlbänder [Meyers-1905]

Fahlbänder ( Fallbänder ), bandförmige Zonen , in denen die ... ... vorkommenden Erzbestandteile, wie z. B. Magnetkies , Kupfer -, Zink -, Kobalt - und Zinnerze , in oft so bedeutenden Mengen auftreten, daß sie ...

Lexikoneintrag zu »Fahlbänder«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 266.
Lavendulan

Lavendulan [Pierer-1857]

Lavendulan (L. Breith .), ein bei Annaberg in Sachsen mit Kobalt - u. Eisenkiesen , Quarzen etc. vorkommendes, sehr seltenes Mineral . Es kommt nierenförmig, krummschalig vor, mit muscheligem Bruche , lavendelblau mit blässerem Striche , ist ...

Lexikoneintrag zu »Lavendulan«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 179.
Schneeberg [1]

Schneeberg [1] [Herder-1854]

Schneeberg , sächs. Stadt im Erzgebirge , unweit der Mulde , mit 8400 E., Berg - und Hüttenbetrieb auf Silber , Kobalt , Wismuth , Nickel , Eisen , Vitriol , Arsenik , ...

Lexikoneintrag zu »Schneeberg [1]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 106.
Schneeberg [2]

Schneeberg [2] [Brockhaus-1911]

Schneeberg , Bergstadt in der sächs. Kreish. Zwickau , ( ... ... Lehrerseminar , Spitzenklöppelmuster-, Klöppel-, Handelsschule; Maschinenstickerei; Bergbau auf Silber , Kobalt , Wismut , Nickel , Schwefelkies. Der Schneeberger Schnupftabak wird ...

Lexikoneintrag zu »Schneeberg [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 646.
Metallīn

Metallīn [Meyers-1905]

Metallīn , aus Kohle , Blei und Zink mit Zusätzen ... ... und Kupfer bestehendes Schmiermittel für Zapfenlager; auch eine Legierung aus 35 Kobalt , 25 Aluminium , 30 Kupfer und 10 Eisen .

Lexikoneintrag zu »Metallīn«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 677.
Hyalitglas

Hyalitglas [Brockhaus-1911]

Hyalītglas , glänzend schwarze, undurchsichtige Glasmasse, durch Verschmelzen von Eisenschlacke, ... ... Lava mit Kohlenpulver und Knochenasche oder durch Färben von Glasfluß mit Kobalt , Mangan und Eisenoxyd dargestellt, zu Kunstgefäßen verwendet.

Lexikoneintrag zu »Hyalitglas«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 840.
Alpirsbach

Alpirsbach [Pierer-1857]

Alpirsbach , Flecken an der Kinzig im Oberamte Oberndorf im württemberg. Schwarzwaldkreise , Kupfer -, Kobalt - u. Silberbergwerke , Smaltefabrik, ehemaliges Kloster ; 1800 Ew.; in der Nähe das Kräh enbad.

Lexikoneintrag zu »Alpirsbach«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 353.
Kobalterze

Kobalterze [Pierer-1857]

Kobalterze, Mineralien, in denen Kobalt enthalten ist u. welche, wo sie in größerer Menge vorkommen, zur Darstellung der Smalte u. Zaffer verwendet werden, so bes. der Speiskobalt , Glanzkobalt , Kobaltarsenkies u. Erdkobalt .

Lexikoneintrag zu »Kobalterze«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 626.
Bleispeise

Bleispeise [Pierer-1857]

Bleispeise, weißes, hartes, sprödes Gemisch ; besteht aus Nickel , Blei , Wismuth , Kupfer , Kobalt , Eisen , Arsenik , Schwefel .

Lexikoneintrag zu »Bleispeise«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 881.
Kobaltkies

Kobaltkies [Brockhaus-1911]

Kobaltkies , Kobaltnickelkies, reguläres, rötlich silberweißes, sprödes Mineral, bestehend aus Schwefel und Kobalt und mehr oder weniger Nickel .

Lexikoneintrag zu »Kobaltkies«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 982.
Räuberisch

Räuberisch [Herder-1854]

Räuberisch , mit Spießglas, Kobalt u. Arsenik gemischte Erze, durch welche ein Theil des Metalls in Feuer mit denselben verflüchtigt wird.

Lexikoneintrag zu »Räuberisch«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 659.
Kobaltglas

Kobaltglas [Pierer-1857]

Kobaltglas , 1 ) mit Kobalt blaugefärbtes Glas ; 2) so v.w. Smalte , s.u. Blaufarbenwerk .

Lexikoneintrag zu »Kobaltglas«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 626.
Kobaltisch

Kobaltisch [Adelung-1793]

Kobaltisch , adj. et adv. dem Kobalte ähnlich, ingleichen Kobalt enthaltend.

Wörterbucheintrag zu »Kobaltisch«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1676.
Artikel 61 - 80

Buchempfehlung

Tschechow, Anton Pawlowitsch

Drei Schwestern. (Tri Sestry)

Drei Schwestern. (Tri Sestry)

Das 1900 entstandene Schauspiel zeichnet das Leben der drei Schwestern Olga, Mascha und Irina nach, die nach dem Tode des Vaters gemeinsam mit ihrem Bruder Andrej in der russischen Provinz leben. Natascha, die Frau Andrejs, drängt die Schwestern nach und nach aus dem eigenen Hause.

64 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon