Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Brockhaus-1911 | Adelung-1793 | Lueger-1904 | Brockhaus-1809 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Kobaltoxyd

Kobaltoxyd [Pierer-1857]

Kobaltoxyd u. Kobaltoxydul , s.u. Kobalt A) a) u. d).

Lexikoneintrag zu »Kobaltoxyd«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 626.
Türkisgrün

Türkisgrün [Brockhaus-1911]

Türkisgrün , s. Kobalt .

Lexikoneintrag zu »Türkisgrün«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 879.
Magnetismus

Magnetismus [Lueger-1904]

Magnetismus , die Gesamtheit der magnetischen Erscheinungen. Magnete (natürliche und ... ... 3 O 4 ) und die Magnetkiese ; in geringerem Grade auch Kobalt , Nickel u.a. Künstliche Magnete sind Stahl- oder Eisenstäbe, ...

Lexikoneintrag zu »Magnetismus«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 278-281.
Kobaltblüte

Kobaltblüte [Lueger-1904]

Kobaltblüte ( Erythrin , roter Erdkobalt ), Mineral , wasserhaltiges arsensaures Kobalt Co 3 As 2 O 8 + 8 H 2 O (37,56% CoO, 38,40% As 2 O 5 ...

Lexikoneintrag zu »Kobaltblüte«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 533-534.
Glanzkobalt

Glanzkobalt [Meyers-1905]

Glanzkobalt ( Kobaltglanz , Kobalt in), Mineral , ist ein Schwefelarsenkobalt Co As S mit 35,4 Proz. Kobalt , meistens auch eisen- und nickelhaltig, findet sich in tesseralen, dem Eisenkies ...

Lexikoneintrag zu »Glanzkobalt«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 882.
Kobaltoxyde

Kobaltoxyde [Lueger-1904]

Kobaltoxyde , des Handels , werden bei der Scheidung von Kobalt und Nickel (s. Nickel ) in verschiedenen Formen erhalten und unter folgenden Namen in den Handel gebracht: schwarzes Kobaltoxyd ist entweder Co 2 O 3 ...

Lexikoneintrag zu »Kobaltoxyde«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 535.
Chinonoxime

Chinonoxime [Meyers-1905]

Chinonoxime ( Nitrosophenole ) entstehen bei Einwirkung von Salpetriger Säure auf ... ... die sich von Orthochinonen ableiten, bilden mit Metalloxyden (namentlich Eisen und Kobalt ) stark gefärbte, auf der Faser haftende Lacke , so daß sie ...

Lexikoneintrag zu »Chinonoxime«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 66.
Michelsberg

Michelsberg [Pierer-1857]

Michelsberg , 1 ) Stadt im Bezirke Plan des böhmischen Kreises Eger ; Bergbau auf Silber , Blei , Kobalt ; Schmelzhütte , zwei Mineralquellen , Papiermühle ; 1200 Ew.; 2 ...

Lexikoneintrag zu »Michelsberg«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 237.
Der Schmelz

Der Schmelz [Brockhaus-1809]

Der Schmelz ( Schmelzglas ): so wird ein metalliges, durch die Schmelzung erhaltenes farbiges Glas genannt – das aus dem Kobalt bereitete blaue Glas heißt: Schmalte (s. d. Art.). – Gewöhnlicher aber werden die kleinen, korallenähnlichen, durchlöcherten und glänzenden Körner Schmelz ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Der Schmelz«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 347.
Äschel, der

Äschel, der [Adelung-1793]

Der schel , des -s, plur. inusit. in den ... ... feinere Art Smalte, im Gegensatze der geringern, welche im engern Verstande blaue Farbe oder Kobalt genannt wird. Dieser Äschel, oder Eschel, wie er gemeiniglich geschrieben wird, ist ...

Wörterbucheintrag zu »Äschel, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 447.
Glaukodōt

Glaukodōt [Meyers-1905]

Glaukodōt , Mineral , und zwar ein dem Arsenkies (s. d.) isomorpher Kobaltarsenkies mit 16–25 Proz. Kobalt , dunkelzinnweiß, spez. Gew. 6,1, findet sich gangweise im Chloritschiefer ...

Lexikoneintrag zu »Glaukodōt«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 15.
Speiskobalt

Speiskobalt [Brockhaus-1911]

Speiskobalt , Smaltin , reguläres zinnweißes oder graues Mineral, besteht hauptsächlich aus Arsen , Kobalt , Eisen , Nickel ; wichtig für Blaufarbenwerke, auch bei der Email - und Glasmalerei benutzt.

Lexikoneintrag zu »Speiskobalt«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 736.
Kobaltglanz

Kobaltglanz [Brockhaus-1911]

Kobaltglanz , Glanzkobalt , Kobaltīn, rötlich silberweißes, starkglänzendes reguläres Mineral, bestehend aus Kobalt , Arsen , Schwefel .

Lexikoneintrag zu »Kobaltglanz«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 982.
Niedenstein

Niedenstein [Pierer-1857]

Niedenstein , Stadt im Kreise Fritzlar der kurhessischen Provinz Nieder-Hessen ; Burgruine, Kobalt - u. Kupferbergwerk; 750 Ew.

Lexikoneintrag zu »Niedenstein«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 884.
Kobaltsalze

Kobaltsalze [Pierer-1857]

Kobaltsalze, Verbindungen von Kobaltoxydul, u. Kobaltoxyd mit Sauren , s.u. Kobalt A).

Lexikoneintrag zu »Kobaltsalze«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 626.
Verkobalten

Verkobalten [Meyers-1905]

Verkobalten , mit Kobalt überziehen, s. Vernickeln .

Lexikoneintrag zu »Verkobalten«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 80.
Indischgelb

Indischgelb [Brockhaus-1911]

Indischgelb , s. Kobalt .

Lexikoneintrag zu »Indischgelb«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 857.
Kobold, der

Kobold, der [Adelung-1793]

Der Kobold , ein Halbmetall, S. Kobalt.

Wörterbucheintrag zu »Kobold, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1677.
Schwefelkies

Schwefelkies [Meyers-1905]

Schwefelkies ( Eisenkies , Pyrit ), Mineral , ist ebenso ... ... , nicht selten gold-, silber- und besonders kupferhaltig, auch durch Mangan , Kobalt , Thallium und Arsen verunreinigt, findet sich sowohl in regulären, parallelflächig ...

Lexikoneintrag zu »Schwefelkies«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 158.
Psilomelān

Psilomelān [Meyers-1905]

Psilomelān (griech., Hartbraunstein , Hartmanganerz , schwarzer Glaskopf ) ... ... , Baryt , Kali und Wasser, enthält häufig auch etwas Kupfer , Kobalt , Kalk sowie in der als Lithiophorit bezeichneten Abart ...

Lexikoneintrag zu »Psilomelān«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 421.
Artikel 81 - 100

Buchempfehlung

Anonym

Schau-Platz der Betrieger. Entworffen in vielen List- und Lustigen Welt-Händeln

Schau-Platz der Betrieger. Entworffen in vielen List- und Lustigen Welt-Händeln

Ohnerachtet Schande und Laster an ihnen selber verächtlich / findet man doch sehr viel Menschen von so gar ungebundener Unarth / daß sie denenselben offenbar obliegen / und sich deren als einer sonderbahre Tugend rühmen: Wer seinem Nächsten durch List etwas abzwacken kan / den preisen sie / als einen listig-klugen Menschen / und dahero ist der unverschämte Diebstahl / überlistige und lose Räncke / ja gar Meuchelmord und andere grobe Laster im solchem Uberfluß eingerissen / daß man nicht Gefängnüsse genug vor solche Leute haben mag.

310 Seiten, 17.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon