Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Wörterbuch | Sprichwort 
Kuvert

Kuvert [Meyers-1905]

Kuvert (franz. couvert ), das Gedeck bei Tische ; auch Briefumschlag (franz. nur: enveloppe ); kuvertieren , einschlagen, einen Brief mit einem K. versehen.

Lexikoneintrag zu »Kuvert«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 893.
Kuvert

Kuvert [Brockhaus-1911]

Kuvert (frz. couvert, spr. kuwähr), Briefumschlag ; Tischgedeck; kuvertieren, mit einem Umschlag versehen.

Lexikoneintrag zu »Kuvert«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 1041.
Kuvert

Kuvert [Georges-1910]

Kuvert , *involucrum (litterarum od. epistulae).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Kuvert«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1528.
Couvert

Couvert [Pierer-1857]

Couvert (fr., spr. Kuwähr), 1 ) Bedeckung ; 2 ) ( Couverture ), Decke , bes. beim Bett ; 3 ) der Umschlag eines Briefes ; davon Couvertiren , ein C. um einen Brief machen; 4 ) ...

Lexikoneintrag zu »Couvert«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 495.
Couvert

Couvert [Herder-1854]

Couvert (frz. Kuwähr), Bedeckung; Briefumschlag; Gedeck für eine Person; couvertiren , einen Brief mit Umschlag versehen; Couverture (Kuwertühr), Decke , Umschlag, Bedeckung.

Lexikoneintrag zu »Couvert«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 227.
Kouvert

Kouvert [Lueger-1904]

Kouvert , s. Briefumschläge .

Lexikoneintrag zu »Kouvert«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 642.
Couvert

Couvert [Meyers-1905]

Couvert , Couvertieren , s. Kuvert etc.

Lexikoneintrag zu »Couvert«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 325.
Kouvert

Kouvert [Meyers-1905]

Kouvert , Kouvertieren , s. Kuvert etc.

Lexikoneintrag zu »Kouvert«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 547.
à couvert

à couvert [Herder-1854]

à couvert (kuwär), eingeschlossen, gesichert.

Lexikoneintrag zu »à couvert«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 31-32.
A couvert

A couvert [Pierer-1857]

A couvert (fr., spr. a kuwehr), verschlossen.

Lexikoneintrag zu »A couvert«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 96.
Par couvert

Par couvert [Pierer-1857]

Par couvert (fr., spr. Parkuwähr), durch Einschluß, gewöhnlich auf Briefen .

Lexikoneintrag zu »Par couvert«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 674.
Couvert, das

Couvert, das [Adelung-1793]

... die -e, aus dem Französ. Couvert. 1) Der Umschlag eines Briefes. Daher couvertiren, mit einem solchen ... ... Couverten, von zwanzig Gedecken, auf zwanzig Personen. Gleichfalls aus dem Franz. Couvert, so fern dasselbe auch ein Tischtuch bedeutet; vermuthlich, weil ehedem ein ...

Wörterbucheintrag zu »Couvert, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1353.
Avant-chemin-couvert

Avant-chemin-couvert [Pierer-1857]

Avant-chemin-couvert (fr., spr. Awangsch'-mäng-kuwähr), der zweite od. äußere bedeckte Weg. Zuerst von Speckle, dann von Rimpler , Vauban in seiner ersten Manier , u. von Anderen angewendet.

Lexikoneintrag zu »Avant-chemin-couvert«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 95.
Pb.

Pb. [Herder-1854]

Pb. , chemisches Zeichen = plumbum , Blei . ... ... = per Centner (für den Centner ), od. = per couvert (durch Einschluß); oder = par complaisance (durch Gefälligkeit) oder = ...

Lexikoneintrag zu »Pb.«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 480.

Feuer [Wander-1867]

... – Winckler, XI, 96. Frz. : Le feu plus couvert est le plus ardent. ( Leroux, I, 47. ) ... ... opfert man alles auf, es zu erlangen. Frz. : Feu bien couvert, comme dit ma bru, par sa cendre est entretenu. ...

Sprichwort zu »Feuer«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
P. C.

P. C. [Pierer-1857]

P. C. , 1 ) (%) Abkürzung für pro ... ... per Centner, d.i. für den Centner; 3 ) für par couvert , d.i. durch Einschlag , Einschluß; 4 ) für par ...

Lexikoneintrag zu »P. C.«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 769.
Gedeck

Gedeck [Pierer-1857]

Gedeck , 1 ) mit einerlei Muster gewebtes leinenes Zeug zur Bedeckung einer Tafel , meist 1 Tischtuch u. 12 Servietten ; 2 ) so v.w. Couvert .

Lexikoneintrag zu »Gedeck«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 38.
Chemin

Chemin [Pierer-1857]

Chemin (fr., spr. Schmäng), Weg; Ch. couvert (spr. Sch. kuwähr), Bedeckter Weg , s.d.; Ch. rond (spr. Sch. rongd), Rondensteg , s.d.

Lexikoneintrag zu »Chemin«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 905.
Gedeck, das

Gedeck, das [Adelung-1793]

Das Gedêck , des -es, plur. die -e. 1 ... ... wird, besonders dasjenige, womit ein Gebäude gedeckt wird. 2) Für das Französische Couvert. Die Tafel bestand aus zwölf Gedecken, sie was für zwölf Personen gedeckt. ...

Wörterbucheintrag zu »Gedeck, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 463.
Briefcouvert

Briefcouvert [Pierer-1857]

Briefcouvert , s. Couvert .

Lexikoneintrag zu »Briefcouvert«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 306.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Die Narrenburg

Die Narrenburg

Der junge Naturforscher Heinrich stößt beim Sammeln von Steinen und Pflanzen auf eine verlassene Burg, die in der Gegend als Narrenburg bekannt ist, weil das zuletzt dort ansässige Geschlecht derer von Scharnast sich im Zank getrennt und die Burg aufgegeben hat. Heinrich verliebt sich in Anna, die Tochter seines Wirtes und findet Gefallen an der Gegend.

82 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon