Suchergebnisse (351 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 | Georges-1913 | Georges-1910 | Wander-1867 | Philosophie | Mauthner-1923 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Wörterbuch | Literatur | Gedicht | Sprichwort | Deutsche Literatur 
Kerner, Justinus/Gedichte/Klecksographien/Hadesbilder/3. [Hier das Tintenfaß mit stummer Feder]

Kerner, Justinus/Gedichte/Klecksographien/Hadesbilder/3. [Hier das Tintenfaß mit stummer Feder] [Literatur]

3. Hier das Tintenfaß mit stummer Feder, Wenn man's umdreht, sieht mit Staunen jeder: Wie in einen Dämon tierisch kraß Sich umwandelt oft das Tintenfaß.

Literatur im Volltext: Justinus Kerner: Werke. 6 Teile in 2 Bänden, Band 2, Berlin 1914, S. 48.: 3. [Hier das Tintenfaß mit stummer Feder]

Arnim, Ludwig Achim von/Gedichte/Des Knaben Wunderhorn/Anhang: Kinderlieder/Das Federspiel, A.B.C. mit Flügeln/Rabe [Literatur]

... groben rauhen Baß. Heut will ihm nichts gelingen, drum singt er cras, cras, cras, 1 Wer alles schiebt auf morgen, und nichts gerichtet ... ... daß es ihm fehle weit. 1 cras ist lateinisch, und heißt morgen ...

Literatur im Volltext: Achim von Arnim und Clemens Brentano: Des Knaben Wunderhorn. Band 3, Stuttgart u.a. 1979, S. 246.: Rabe

Das Wikipedia Lexikon/Autoren [Glossar]

... CrashDummy,Crashcut,Crashdemon,Crashi,Crashman,Crashterpiece,Crashy meissen,Crasomat,Crass Spektakel,Crasu,Craveformywings,Craven DeSarc,Craven77,CravenC,Crawford,Crawler,Crayfish24,Crayn,CrayzyD,Crazier ... ... im Wald,Der Kieler,Der Kleber,Der Kleine Tauchladen,Der Knecht,Der Kolonist,Der Krass,Der Käptn MUC,Der König,Der Landgraf,Der Landvogt,Der Lange ... ... Pascal Förster,Pascal Garber,Pascal Giessler,Pascal Herbert,Pascal Kraß,Pascal Parvex,Pascal Steger,Pascal Wittmann,Pascal Zerwas,Pascal. ...

Zeno.org-Shop. Autoren

Glück [Wander-1867]

... . : Lykke og glas gaaer snart i kras. – Lykken er af glar, hun brister naar hun skinner klar. ... ... tanzen. Lat. : Si bene nunc remigas, tunc pergis cum reliquis cras. ( Sutor, 270. ) 674. Wem das Glück Honig ...

Sprichwort zu »Glück«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Krätze (2), die

Krätze (2), die [Adelung-1793]

... zu gehören. Im Isländ. ist kras, dilaceratio, im Engl. to crash in Stücke brechen, im Franz. écraser zerreiben. S. Graus, ... ... Schroten, 1. Kreisen. Die Schweden haben die R.A. gå i kras auch, welche Ihre durch in Stücken gehen, erkläret. ...

Wörterbucheintrag zu »Krätze (2), die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1756.

Ei [Wander-1867]

1. A Ei es schnell gelêt, aber nit schnell ausgebrüt. ( Nassau ... ... due. ( Pazzaglia, 360, 2. ) Lat. : In praesens ova cras modo pullis sunt meliora. 27. Böses Ei, bös Küchlein ...

Sprichwort zu »Ei«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Tag [Wander-1867]

1. Alen Doach hîsch, äs mäkest hîsch; un Sangtich hîsch, dâd äs ... ... Waldeck. ) – Curtze, 352, 473. Lat. : Hodie mihi, cras tibi. 153. E jêd Dâch bräinjt det Seinje. ( ...

Sprichwort zu »Tag«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.
ago

ago [Georges-1913]

ago , ēgī, āctum, ere (griech. ἄγω, altind. ... ... , Cic.: quae suā sponte, etiam si id non agas, cadunt, Cic.: cras agamus haec, wollen wir auf dieses Thema weiter Bedacht nehmen, es weiter ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ago«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 260-274.
ruo

ruo [Georges-1913]

ruo , ruī, rutum, aber Partic. Fut. ruitūrus, ere ... ... u. vom Besitzer beim Verkaufe zurückgehalten wird, rohes Material, Cic., Crass. ( bei Cic.) u. ICt. (wegen des hier langen ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ruo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2428-2429.

Gott [Wander-1867]

1. Ach du grosser Gott, was lässt du für kleine Kartoffeln wachsen ... ... Bei Lehmann (802, 2): Wenn Gott sagt heut, so sagt der Teuffel cras, cras, cras richt nichts guts auss. Die Dänen haben das Sprichwort: Wenn etwas blühen ...

Sprichwort zu »Gott«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Ding [Wander-1867]

... Lat. : Sitque coax ranis, cras corvis, vanaque vanis. ( Sutor, 545. ) 288. ... ... gespart, je weniger es verrichtet ward. Lat. : Per multum cras cras, semper dilabitur aetas. ( Sutor, 548. ) 888. Jedes ...

Sprichwort zu »Ding«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Zeit

Zeit [Mauthner-1923]

I. Ein entsprechendes Wort für diesen Begriff hat überall und immer ... ... allen bekannt sind.« Mit fast erzwungener Nüchternheit lehnt er so nicht nur die kraß anthropomorphe Phantastik Keplers, sondern auch die leise Naturbeseelung Galileis ab; erst später rettete ...

Lexikoneintrag zu »Zeit«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 3, S. 436-497.
Welt

Welt [Wander-1867]

1. A Wearelt as trinj üsch'n Hingsthaad, man egh üschen Pankuuk. ... ... parum mellis, multum fellis; flos est vita, mors finita, nunc est crescens, cras marcescens; quocum ludit, mortem cudit; sors, qua multi sunt sepulti; quando ...

Sprichwort zu »Welt«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 157-184,1810-1811.

Rabe [Wander-1867]

1. Alt rappen seyn böss weis zu machen. – Gruter, I, ... ... brüten jhre Eyer stoltz vnd vbermuht auss.« 33. Die schwarzen Raben schreien cras, cras (morn, morn), aber ehe das Gras gewachsen, ist Graumann todt. ...

Sprichwort zu »Rabe«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Pilz [Wander-1867]

1. Bei Pilzen und Dichtern kommen auf einen guten zehn schlechte. ... ... ( Binder II, 1218; Eiselein, 513. ) – Qui nullus hodie, cras erit vel maximus. ( Aristophanes. ) 11. Pilze und Gäste ...

Sprichwort zu »Pilz«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.
faux

faux [Georges-1913]

faux , faucis, f., gew. Plur. faucēs, ium, ... ... sie unmöglich), Cic.: eripite nos ex eorum faucibus, aus ihrem Rachen, Crass. b. Cic.: urbem ex belli ore ac faucibus ereptam esse, Cic ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »faux«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2703-2704.
früh

früh [Georges-1910]

früh , I) Posit.: A) am Morgen: matutīnus ... ... mane: heute fr., hodie mane; hodierno die mane: morgen fr., cras mane: übermorgen fr., postridie mane: gestern fr., hesterno die mane ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »früh«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 958-959.
pluo

pluo [Georges-1913]

pluo , pluī u. (archaist.) plūvī, pluitūrus, ere ( ... ... populo patrum? Ambros. epist. 64, 1: m. Acc., et pluam cras hāc ipsā horā grandinem multam nimis, Vulg. exod. 9, 18: nubes ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »pluo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1745.
mane

mane [Georges-1913]

māne , subst. indecl. neutr. (zu altlat. mānus, ... ... auch plane mane, ganz früh, Plin. ep.: hodie mane, Cic.: cras mane, Cic. – / Archaist. Nbf. mānī, in der Verbindung ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »mane«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 794.
vado [2]

vado [2] [Georges-1913]

2. vādo , ere (vgl. ahd. watan, waten), ... ... (einhertreten), ut alteri bestiae noceant, Cornif. rhet. – v. pers., cras mane, Cic.: ad alqm postridie mane, Cic.: ad amnem, Ov.: per ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »vado [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3348.
Artikel 101 - 120

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Prinzessin Brambilla

Prinzessin Brambilla

Inspiriert von den Kupferstichen von Jacques Callot schreibt E. T. A. Hoffmann die Geschichte des wenig talentierten Schauspielers Giglio der die seltsame Prinzessin Brambilla zu lieben glaubt.

110 Seiten, 4.40 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon