Suchergebnisse (351 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 | Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch | Sprichwort 

Stein [Wander-1867]

1. Auch ein kleiner Stein kann tödten, wenn er recht geworfen wird. ... ... steen en been. ( Harrebomée, II, 302 b . ) – Kris en kras. Lat. : Jovem lapidem jurare. ( Hanzely, 116; Philippi, I ...

Sprichwort zu »Stein«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

König [Wander-1867]

1. Ain Künig, der auff dem Stul sitzet, zu richten, zerströwet alles ... ... , 149; Zaupser, 364. Lat. : Rex hodie est et cras morietur. Schwed. : Idag en konung, i morgen dödh. ( Törning ...

Sprichwort zu »König«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Haben [Wander-1867]

1. Bei Haben lebt sich's besser als bei Habensollen. Ung. ... ... , 277; Schottel, 1114 a . Lat. : In praesens ova cras modo pullis sunt meliora. ( Philippi, I, 202; Sutor, 277. ...

Sprichwort zu »Haben«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Heute

Heute [Wander-1867]

... sont journalières. Lat. : Hodie mini, cras tibi. ( Eiselein, 308; Binder II, 1314; Schonheim, H ... ... . : Accelera nec quid futuras differ in horas; qui non est hodie, cras minus aptus erit. 86. Heute noch im Prangen ... ... Lat. : Quod hodie non est, cras erit. ( Philippi, II, 142. ) ...

Sprichwort zu »Heute«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1438.

Abend [Wander-1867]

1. Aller Tage Abend ist noch nicht gekommen. – Beyer ... ... Fischart, Gesch., Kap. 26. ) Lat. : Quid sit futurum cras, fuge quaerere. 23. Ein Abend ohne Freude ist lang. ...

Sprichwort zu »Abend«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Beten [Wander-1867]

1. Antje, bede, 't Speck wart uns stâlen 1 . ... ... . ) Lat. : Tanquam perpetuo victurus, adito laborem; et vitam, veluti cras moriturus, age. 10. Bete nicht um die Zerstörung des ...

Sprichwort zu »Beten«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Spatz

Spatz [Wander-1867]

1. Auch dem Spatz gefällt sein Gefieder . – Altmann VI, ... ... praeponere notis. ( Cato. ) ( Binder II, 1370. ). – Impraesens ova cras modo pullis sunt meliora. ( Chaos, 182; Seybold, 247. ) ...

Sprichwort zu »Spatz«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1738.
fugio

fugio [Georges-1913]

fugio , fūgī, fugitūrus, ere (griech. φεύγω, φυγή, ... ... fuge = noli, verschmähe = wolle nicht, quid sit futurum cras, fuge quaerere, Hor.: o fuge te tenerae puerorum credere turbae, Tibull. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »fugio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2863-2865.
narro

narro [Georges-1913]

nārro , āvī, ātum, āre (eig. gnaro = gnarum ... ... mir einmal, Cic.: narro tibi (laß dir sagen, denke dir), Quintus cras, Cic.: narro tibi, haec loca venusta sunt, das muß ich dir ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »narro«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1092-1093.
sicut

sicut [Georges-1913]

sīc-ut u. sīc-utī , Adv., sowie, ... ... 1) mit ursachlichem Nebenbegriffe, wie denn, zumal da, s. cras aderit, hodie non venerit, Plaut. Epid. 272 G.; vgl. Plaut ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »sicut«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2654.
effor

effor [Georges-1913]

ef-for (ecfor), fātus sum), fārī (ex u. ... ... Satz od. Ausspruch fassen, quod ita effabimur: Aut vivet cras Hermarchus aut non vivet, Cic. Acad. 2, 97. – B) ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »effor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2354-2355.

Mensch [Wander-1867]

1. A verzagte Möntsch isch im Himmel nid sichar. ( Bern ... ... 79 b . ) Lat. : Est tibi vita brevis, modo vivis, cras morieris. ( Chaos, 1067. ) 261. Des Menschen Leben ...

Sprichwort zu »Mensch«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Schiff [Wander-1867]

1. Alle Schiffe sind gut, so lange sie auf der Werft liegen. ... ... wieder wagen. Lat. : Si bene nunc remigas, tunc pergis cum reliquis cras. ( Loci comm., 70. ) 147. Wo ein Schiff fortkommt, ...

Sprichwort zu »Schiff«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Singen [Wander-1867]

... Dreck ins Maul werfen. 84. Wer singt cras, cras als wie ein Rab', der bleibt ein Narr ... ... . – Hertz, 66. 85. Wer singt cras, cras, der richtet nimmer was. 86. Wer ...

Sprichwort zu »Singen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.
ἐκ

ἐκ [Pape-1880]

ἐκ , vor Vocalen ἐξ , doch zuweilen auch vor Consonanten, ... ... 92. 8, 66; – ἐξ ὀνόματος προςαγορεύειν , mit Namen, Plut. Crass . 3. – 4) Eine Zeitfolge, bes. ἐξ οὗ, ἐκ τοῠ ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐκ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 748-751.

Sparen [Wander-1867]

1. Auf Sparen folgt Haben . – Simrock, 9633; Sailer ... ... ding wirdt gespart, je weniger es verrichtet ward. Lat. : Per multum cras cras, semper dilabitur aetas. ( Loci comm., 172. ) 15. Man ...

Sprichwort zu »Sparen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Frosch [Wander-1867]

1. Bai en Fuorsk slucken well, maut 'ne nit lange anmülen 1 ... ... Frösche schrein und thue das Dein '. Lat. : Linque coax ranis: cras corvis, ranaque ranis. 39. Man trit ein frosch so lange, ...

Sprichwort zu »Frosch«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
cogito [1]

cogito [1] [Georges-1913]

1. cōgito , āvī, ātum, āre (eig. coigito, ... ... cogito in Tusculanum, deinde Arpinum, Romam ad Kal. Iun., Cic.: etiam Lepidus cras cogitabat, Cic.: inde ad Taurum cogitabam, Cic. – m. in ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cogito [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1237-1239.
Rausch

Rausch [Wander-1867]

1. Auff ein guten rausch gehört ein gute ruhe. – Lehmann, ... ... desto weniger schade. Dannenher der Knittelverss entstand: Si noceat hesterna sibi potatio vini, cras iterum bibito et sic fuerit medicina.« ( Dietrich , I, 176. ) ...

Sprichwort zu »Rausch«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1671.
studeo

studeo [Georges-1913]

... rhet.: iuri civili, rei militari, Crass. or. fr.: gloriae, virtuti, Crass. or. fr.: laudi, virtuti, Cic.: labori ac duritiae, sich ... ... gewöhnen an usw., Caes.: lectis sternendis munditiisque apparandis, Plaut.: patrimonio augendo, Crass. or. fr.: iuri ac legibus cognoscendis, Cic.: iuri ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »studeo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2828-2829.
Artikel 121 - 140

Buchempfehlung

Tschechow, Anton Pawlowitsch

Drei Schwestern. (Tri Sestry)

Drei Schwestern. (Tri Sestry)

Das 1900 entstandene Schauspiel zeichnet das Leben der drei Schwestern Olga, Mascha und Irina nach, die nach dem Tode des Vaters gemeinsam mit ihrem Bruder Andrej in der russischen Provinz leben. Natascha, die Frau Andrejs, drängt die Schwestern nach und nach aus dem eigenen Hause.

64 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon