Suchergebnisse (351 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Philosophie | Ansichtskarten 
φιλο-ρώμαιος

φιλο-ρώμαιος [Pape-1880]

φιλο-ρώμαιος , die Römer liebend, Römerfreund, Plut. Crass . 21, öfter.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »φιλο-ρώμαιος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1284-1285.
συν-απο-δημέω

συν-απο-δημέω [Pape-1880]

συν-απο-δημέω , mit od. zugleich abwesend sein, verreisen; Arist. pol . 5, 11; Ath . XII, 549 d; Plut. Crass . 3.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »συν-απο-δημέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1002.
ὀμματο-στερής

ὀμματο-στερής [Pape-1880]

ὀμματο-στερής , ές , der Augen beraubt; κρᾶς , Soph. O. C . 1262; Eur. Phoen . 331. – Auch act ., der Augen beraubend, blendend, φλογμός τ' ὀμ. φυτῶν , Aesch. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὀμματο-στερής«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 332.
ἀργυρο-γνώμων

ἀργυρο-γνώμων [Pape-1880]

ἀργυρο-γνώμων , Gelderprober, Wardein, ( Plat.) de virtut . 378 e; Plut. Crass . 2, unter den Sklaven des Krassus; Luc. Hermot . 68; vgl. B. A . 89.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀργυρο-γνώμων«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 346.
τειχο-φυλακέω

τειχο-φυλακέω [Pape-1880]

τειχο-φυλακέω , die Mauern, ... ... Burg od. die Befestigungswerke bewachen; D. Hal . 4, 16; Plut. Crass . 27; App . u. a. Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »τειχο-φυλακέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1081.
φιλ-οικό-δομος

φιλ-οικό-δομος [Pape-1880]

φιλ-οικό-δομος , baulustig, gern bauend; Xen. Oec . 20, 29; Plut. Crass . 2.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »φιλ-οικό-δομος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1280.
συμ-παρα-πλέκω

συμ-παρα-πλέκω [Pape-1880]

συμ-παρα-πλέκω , mit verflechten, Plut. Crass . 25 l. d .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »συμ-παρα-πλέκω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 984.
προς-ομόργνῡμι

προς-ομόργνῡμι [Pape-1880]

προς-ομόργνῡμι (s. ὀμόργνυμι) , anwischen, durch Anreiben mittheilen, Plut. Crass . 2 προςομόρξασϑαι ἄγος τινί .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »προς-ομόργνῡμι«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 774.
Bad Altheide, Schlesien/Gasthof Weistritz

Bad Altheide, Schlesien/Gasthof Weistritz [Ansichtskarten]

Bad Altheide, Schlesien: Gasthof Weistritz Rückseite ... ... Gebiet: Schlesien Beschreibung: Gasthof Weistritz Verlag: L. Krass, Breslau Datierung: 1913 Status: gelaufen

10.000 Ansichtskarten von Deutschland um 1900: Bad Altheide, Schlesien; Gasthof Weistritz
συμ-παρ-αγγέλλω

συμ-παρ-αγγέλλω [Pape-1880]

συμ-παρ-αγγέλλω , τινί , Einem (bei der Bewerbung um ein Amt) behülflich sein, Plut. Crass . 7.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »συμ-παρ-αγγέλλω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 984.
ἀνα-σιλλο-κομάω

ἀνα-σιλλο-κομάω [Pape-1880]

ἀνα-σιλλο-κομάω , v. l. Plut. Crass . 24 für ἀνασίλλῳ κομάω .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀνα-σιλλο-κομάω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 207.
ἀντι-προς-αγορεύω

ἀντι-προς-αγορεύω [Pape-1880]

ἀντι-προς-αγορεύω , dagegen anreden u. begrüßen, Plut. Crass . 3.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀντι-προς-αγορεύω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 259.

Anonym/Prosa/Das Buch der Weisen und Narren/578. [Literatur]

578. Nachdem Kayser Carl V den König Franciscum I gefangen hatte ... ... Plus ultra, angeschrieben sahe / zeichnete er diese worte darunter: hodiè mihi, cras tibi. Welchem Carl V nachmals folgendes beyfügte: Homosum, humani nihil ...

Literatur im Volltext: Das Buch der Weisen und Narren oder kluge und einfältige reden und tworten, welche von leuten aus allerhand nationen bey verschiedenen begebenheiten entweder im ernst oder aus schertz vorgebracht worden. Leipzig 1705, S. 220-221.: 578.
Bad Reinerz, Schlesien/Stadtansicht mit Sanatorium

Bad Reinerz, Schlesien/Stadtansicht mit Sanatorium [Ansichtskarten]

Bad Reinerz, Schlesien: Stadtansicht mit Sanatorium Rückseite ... ... Gebiet: Schlesien Beschreibung: Stadtansicht mit Sanatorium Verlag: L. Krass, Breslau Datierung: 1921 Status: gelaufen

10.000 Ansichtskarten von Deutschland um 1900: Bad Reinerz, Schlesien; Stadtansicht mit Sanatorium

Hammer, Matthäus/Werk/Rosetum Historiarum/Das 29. Capitel [Literatur]

Das XXIX. Capitel. Von Pestilentz / Sterbensnoth und schnellem Ende. ... ... Qvid mortalis homo jactaste, qvid ve superbis? Cras forsan fies pulvis & umbra levis. Zvr Zeit Constantini Copronymi ...

Literatur im Volltext: Hammer, Matthäus: Rosetum Historiarum. Das ist: Historischer Rosengarten [...]. Zwickau 1654, S. 347-354.: Das 29. Capitel

Tolstoj, Lev Nikolaevič/Romane/Anna Karenina/Zweiter Teil/5. [Literatur]

5 »Die Geschichte ist zwar ein bißchen kraß, aber so nett, daß es mir das größte Vergnügen macht, sie Ihnen zu erzählen«, sagte Wronski und sah sie mit lachenden Augen an. »Ich werde keine Namen nennen.« »Dann werde ich sie raten; ...

Literatur im Volltext: Tolstoj, Lev Nikolaevic: Anna Karenina. 3 Bde., Berlin 1957, Band 1, S. 165-169.: 5.
Brant, Sebastian/Satire/Das Narrenschiff/31. Von vffschlag suche

Brant, Sebastian/Satire/Das Narrenschiff/31. Von vffschlag suche [Literatur]

[31.] Wer singt Cras Cras glich wie eyn rapp Der blibt eyn narr biß jnn ... ... vffschlag Vnd nymbt zyl vff eyn andern tag Vnd singt Cras / Cras / des rappē gsang Vnd weißt nit ob er leb ...

Literatur im Volltext: Sebastian Brant: Das Narrenschiff, Basel 1494, S. 76-78.: 31. Von vffschlag suche

Schulze, Ernst/Gedichte/Episteln/1. [Das Leben ist ein buntverwirrter Traum] [Literatur]

1. Bei Uebersendung eines Traumbuches. Quid sit futurum cras, fuge quaerere. Horat. Das Leben ist ein buntverwirrter Traum; Im Dunkel liegt die Zeit, die uns entschwunden, Ein Schleier deckt der Zukunft ferne Stunden, Und selbst ...

Literatur im Volltext: Ernst Schulze: Sämmtliche poetische Schriften, Band 4, Leipzig 1819–1820, S. 75-80.: 1. [Das Leben ist ein buntverwirrter Traum]

Brant, Sebastian/Satire/Das Narrenschiff (Ausgabe 1877)/31. Vom Aufschubsuchen [Literatur]

XXXI. Wer singt cras, cras gleichwie ein Rabe, Der bleibt ein Narr bis ... ... Nein, Frist sich setzt zum andern Tag Und singt cras, cras! des Raben Sang, Und weiß nicht, ob er ...

Literatur im Volltext: Brant, Sebastian: Das Narrenschiff. Leipzig [1877], S. 59-60.: 31. Vom Aufschubsuchen

Gotamo Buddho/Die Reden Gotamo Buddhos/Die Lieder der Mönche und Nonnen/Das Vierer-Bruchstück [Philosophie]

Das Vierer-Bruchstück Nāgasamālo 267 In seidnen Schleiern, goldnem Schmuck, Bekränzt, mit Sandel kraß geschminkt, Im Takte tanzt' ein Dirnchen dort Bei Lautenschlag die Lände lang. 268 Und als ich bettelnd kam vorbei, ...

Volltext Philosophie: Die Reden Gotamo Buddhos. Bd. 3, Zürich/Wien 1957, S. 337-346.: Das Vierer-Bruchstück
Artikel 81 - 100

Buchempfehlung

Stramm, August

Gedichte

Gedichte

Wenige Wochen vor seinem Tode äußerte Stramm in einem Brief an seinen Verleger Herwarth Walden die Absicht, seine Gedichte aus der Kriegszeit zu sammeln und ihnen den Titel »Tropfblut« zu geben. Walden nutzte diesen Titel dann jedoch für eine Nachlaßausgabe, die nach anderen Kriterien zusammengestellt wurde. – Hier sind, dem ursprünglichen Plan folgend, unter dem Titel »Tropfblut« die zwischen November 1914 und April 1915 entstandenen Gedichte in der Reihenfolge, in der sie 1915 in Waldens Zeitschrift »Der Sturm« erschienen sind, versammelt. Der Ausgabe beigegeben sind die Gedichte »Die Menscheit« und »Weltwehe«, so wie die Sammlung »Du. Liebesgedichte«, die bereits vor Stramms Kriegsteilnahme in »Der Sturm« veröffentlicht wurden.

50 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon