Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20

Bartsch, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg/Zweiter Band: Gebräuche und Aberglaube/Gebräuche und Aberglaube/Haus und Hof/654. [Eine Kuh, welche eben gekalbt hat, darf man nicht] [Literatur]

654. Eine Kuh, welche eben gekalbt hat, darf man nicht aus dem zum Wassertragen bestimmten ... ... aus dem Tränkeimer geschehen, und zwar über ein Seil weg, das man zwischen Kuh und Eimer hält. Aus Rehna, Gadebusch, Schwerin, Doberan. Secretär ...

Literatur im Volltext: Karl Bartsch: Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg 1–2. Band 2, Wien 1879/80, S. 146.: 654. [Eine Kuh, welche eben gekalbt hat, darf man nicht]

Bartsch, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg/Zweiter Band: Gebräuche und Aberglaube/Gebräuche und Aberglaube/Haus und Hof/560. [Ein unbenutzter Besen im Kuhstall schützt die Kuh] [Literatur]

560. Ein unbenutzter Besen im Kuhstall schützt die Kuh vor bösen Leuten. Aus Laage. Seminarist Cammin.

Literatur im Volltext: Karl Bartsch: Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg 1–2. Band 2, Wien 1879/80, S. 132.: 560. [Ein unbenutzter Besen im Kuhstall schützt die Kuh]

Kuhn, Adalbert/Märchen und Sagen/Märkische Sagen und Märchen/Gebräuche und Aberglauben/Aberglauben/2. Aberglauben, der an gewisse Verrichtungen, Tage u.s.w./31. [Die Nachgeburt der Kuh muß man in einem Apfelbaum aufhängen, sonst] [Literatur]

31. Die Nachgeburt der Kuh muß man in einem Apfelbaum aufhängen, sonst bringt die Kuh im folgenden Jahre kein Mutterkalb.

Literatur im Volltext: Adalbert Kuhn: Märkische Sagen und Märchen nebst einem Anhange von Gebräuchen und Aberglauben. Berlin 1843, S. 379-380.: 31. [Die Nachgeburt der Kuh muß man in einem Apfelbaum aufhängen, sonst]

Kuhn, Adalbert/Märchen und Sagen/Märkische Sagen und Märchen/Gebräuche und Aberglauben/Aberglauben/2. Aberglauben, der an gewisse Verrichtungen, Tage u.s.w./28. [Giebt eine Kuh nicht reichliche Milch, so muß man etwas von derselben] [Literatur]

28. Giebt eine Kuh nicht reichliche Milch, so muß man etwas von derselben in des Nachbars Brunnen gießen, dann geht das Uebel auf des Nachbars Kuh über.

Literatur im Volltext: Adalbert Kuhn: Märkische Sagen und Märchen nebst einem Anhange von Gebräuchen und Aberglauben. Berlin 1843, S. 379.: 28. [Giebt eine Kuh nicht reichliche Milch, so muß man etwas von derselben]

Kuhn, Adalbert/Märchen und Sagen/Märkische Sagen und Märchen/Gebräuche und Aberglauben/Aberglauben/2. Aberglauben, der an gewisse Verrichtungen, Tage u.s.w./29. [Ist die Milch einer Kuh blutig, so muß man diese durch einen Eichendopp] [Literatur]

29. Ist die Milch einer Kuh blutig, so muß man diese durch einen Eichendopp (d.h. durch ein Stück Eichenholz, in dem eine natürliche Oeffnung ist) melken.

Literatur im Volltext: Adalbert Kuhn: Märkische Sagen und Märchen nebst einem Anhange von Gebräuchen und Aberglauben. Berlin 1843, S. 379.: 29. [Ist die Milch einer Kuh blutig, so muß man diese durch einen Eichendopp]

Strackerjan, Ludwig/Sagen/Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg/Erster Band/Erstes Buch/Achter Abschnitt/C. Hexen/239. [Wenn etwas Lebendes im Hause behext ist, z.B. Kinder oder Tiere]/d. [Ein Bauer hatte eine Kuh krank, von welcher er glaubte, daß sie] [Literatur]

d. Ein Bauer hatte eine Kuh krank, von welcher er ... ... einem Hexenmeister, und dieser sagte ihm, seine Kuh sei wirklich behext, und es sei schon zu spät, sie wieder gesund ... ... viel mehr Unheil widerfahren. Der Bauer befolgte den Rat genau. Kaum war die Kuh tot, so schnitt er ...

Literatur im Volltext: Ludwig Strackerjan: Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg 1–2, Band 1, Oldenburg 1909, S. CDXLIII443-CDXLIV444.: d. [Ein Bauer hatte eine Kuh krank, von welcher er glaubte, daß sie]

Strackerjan, Ludwig/Sagen/Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg/Erster Band/Erstes Buch/Achter Abschnitt/C. Hexen/233. [Ebenso sind Stahl und Eisen den Hexen feindlich. Wenn unter die]/a. [Eine Witwe in Butjadingen verkaufte eine Kuh an einen Mann, der] [Literatur]

... Glück bei dem Handel wünschte. Als nun die Kuh aus dem Stalle geholt werden sollte, bat die Frau noch um ... ... Messer und das inzwischen gefundene Beil kreuzweise an die Türschwelle und ließ die Kuh hinübergehen. Der Käufer hat mit der Kuh Glück gehabt; ein erfahrener Mann ...

Literatur im Volltext: Ludwig Strackerjan: Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg 1–2, Band 1, Oldenburg 1909, S. CDXXXIV434-CDXXXV435.: a. [Eine Witwe in Butjadingen verkaufte eine Kuh an einen Mann, der]

Strackerjan, Ludwig/Sagen/Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg/Erster Band/Erstes Buch/Achter Abschnitt/C. Hexen/239. [Wenn etwas Lebendes im Hause behext ist, z.B. Kinder oder Tiere]/a. [Als einst einem Bauern in Norddöllen, Ksp. Visbek, eine Kuh plötzlich] [Literatur]

a. Als einst einem Bauern in Norddöllen, Ksp. Visbek, eine Kuh plötzlich erkrankte und starb, nahm er gleich das Herz heraus, hing es in einem Kessel zum Kochen über das Feuer und wartete nun, was wohl kommen möchte. Unglücklicherweise kam die Heuerfrau ...

Literatur im Volltext: Ludwig Strackerjan: Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg 1–2, Band 1, Oldenburg 1909, S. CDXLI441-CDXLII442.: a. [Als einst einem Bauern in Norddöllen, Ksp. Visbek, eine Kuh plötzlich]

Strackerjan, Ludwig/Sagen/Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg/Erster Band/Erstes Buch/Dritter Abschnitt/3. Vertreibung vorhandener Übel/A. Segnen, Besprechen/77. [Aus Golzwarden wird 1609 berichtet, »daß ein Segensprecher in der]/b. [Einem Mann zu Warfleth ward eine Kuh im Sommer auf der Weide krank] [Literatur]

b. Einem Mann zu Warfleth ward eine Kuh im Sommer auf der Weide krank; sie fraß seit einigen Tagen nicht mehr, verdrehte die Augen im Kopfe, streckte liegend die Klauen krampfhaft nach hinten und gab keine Milch. Der Mann suchte bei einem Wunderdoktor in ...

Literatur im Volltext: Ludwig Strackerjan: Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg 1–2, Band 1, Oldenburg 1909, S. LXXII72.: b. [Einem Mann zu Warfleth ward eine Kuh im Sommer auf der Weide krank]
bk20536b

bk20536b [Brockhaus-1911]

1515. Allgäuer Rind: a Kuh, b Stier. Auflösung: 640 x 304 Pixel ... ... Rinder 1515. Allgäuer Rind: a Kuh, b Stier.

Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon: bk20536b.
bk20536a

bk20536a [Brockhaus-1911]

1514. Kuh der podolischen Rasse. Auflösung: 457 x 307 Pixel ... ... Rinder 1514. Kuh der podolischen Rasse.

Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon: bk20536a.

Luther, Martin/Luther-Bibel 1545/Das Alte Testament/Der Psalter/Psalm 105 [Literatur]

CV. 1 DAncket dem HERRN vnd prediget seinen Namen / Verkündiget sein Thun vnter den Völckern. 2 Singet von jm vnd lobet jn / Redet von allen seinen Wundern. 3 Rhümet seinen heiligen Namen / Es frewe ...

Literatur im Volltext: Martin Luther: Die gantze Heilige Schrifft Deudsch. 2 Bände, München 1972.: Psalm 105
Friedheim (Kv. Preuss. Holland), Ostpreußen/Eichberg und Restaurant Muster

Friedheim (Kv. Preuss. Holland), Ostpreußen/Eichberg und Restaurant Muster [Ansichtskarten]

Friedheim (Kv. Preuss. Holland), Ostpreußen: Eichberg und Restaurant Muster Rückseite Ort: Friedheim (Kv. Preuss. Holland) Gebiet: Ostpreußen Beschreibung: Eichberg und ...

10.000 Ansichtskarten von Deutschland um 1900: Friedheim (Kv. Preuss. Holland), Ostpreußen; Eichberg und Restaurant Muster

Anonym/Liederbücher/Das Ambraser Liederbuch/105. [Das alle mein jung leben] [Literatur]

CV. 1. Das alle mein jung leben, das hat sich nun ergeben, nach eim schönen braunen megdelein, schön und fein, was wir darzu bedürben, Das sie mir war gegeben, und wir beide sind von einem edlen thron, ...

Literatur im Volltext: [Anonym]: Das Ambraser Liederbuch vom Jahre 1582. Stuttgart 1845, S. 111-112.: 105. [Das alle mein jung leben]

Allgemein/Joseph Freiherr von Hammer-Purgstall: Rosenöl/Zweytes Bändchen/105. [Märchen]

CV. Mamun speiste eines Tages mit seinem Vater [Rand: Alaim. ] Harun Raschid. Eine der Sklavinnen des Chalifen reichte das Getränke herum. Während der Chalife trank, machte Mamun eine Bewegung, als wollte er der Sklavin einen Kuß geben, und ...

Märchen der Welt im Volltext: 105.

Island/Adeline Rittershaus: Die neuisländischen Volksmärchen/105. Der Meisterdieb [Märchen]

CV. Der Meisterdieb. Árn. II, 511–516. ... ... wegen seiner Dummheit vom Pfarrer gründlich ausgescholten und muss mit seiner Kuh wieder heim wandern. Auf dem Wege überfällt ihn ein solches Unwetter, dass er fürchtet, mit seiner Kuh umkommen zu müssen. Er begegnet einem Manne, der einen schweren Sack auf ...

Märchen der Welt im Volltext: 105. Der Meisterdieb

Brant, Sebastian/Satire/Das Narrenschiff (Ausgabe 1877)/105. Verhinderung des Guten [Literatur]

CV. Wer will der Wahrheit Beistand leisten, Der hat Verfolger wol am meisten, Die ihm zu wehren sich erdreisten. Dasselbe Bild wie zu Kap. 42. Verhinderung des Guten. Der ist ein Narr durch all sein Blut ...

Literatur im Volltext: Brant, Sebastian: Das Narrenschiff. Leipzig [1877], S. 205-207.: 105. Verhinderung des Guten

Jean Paul/Romane und Erzählungen/Des Luftschiffers Giannozzo Seebuch/Dreizehnte Fahrt [Literatur]

... aufgezogen wurde, um hinauszufliegen, den sehr guten Calembourg: »Elle se leve le premier, mais c'est la premiere fois« 46 ; dadurch verfiel ein anderer darauf, die Schaukel einen Pariser de Herrenleis zu nennen; bis endlich der sämtliche ... ... Hochzeitredner und wünschte wohl anzufangen. Ich stieg auf den de Candide, sah, darin aufgestellt, an der ...

Literatur im Volltext: Jean Paul: Werke. Band 3, München 1959–1963, S. 998-1004.: Dreizehnte Fahrt

Anonym/Liederbücher/Das Ambraser Liederbuch/205. [Dein lieb durchdringt mein junges hertz] [Literatur]

CCV. 1. Dein lieb durchdringt mein junges hertz, fürwar ohn schertz, bin ich verwundt, mir ist im grundt, mein gemüth versehrt, in trawren kert, seind all mein freud, darumb ich leid, ich leid und klag, es ...

Literatur im Volltext: [Anonym]: Das Ambraser Liederbuch vom Jahre 1582. Stuttgart 1845, S. 258.: 205. [Dein lieb durchdringt mein junges hertz]

Gotamo Buddho/Die Reden Gotamo Buddhos/Die Lieder der Mönche und Nonnen/Das Fünfer-Bruchstück [Philosophie]

Das Fünfer-Bruchstück Rājadatto 315 Zur Leichenstätte stieg ein Mönch; ... ... Errungen höchster Ruhe Heil: Entlebt erlischt er, wahnversiegt. Soṇo Kuṭikaṇṇo 365 Geweiht in diesen Orden ein Bin wahnentsühnt, bin ...

Volltext Philosophie: Die Reden Gotamo Buddhos. Bd. 3, Zürich/Wien 1957, S. 346-357.: Das Fünfer-Bruchstück
Artikel 141 - 160

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Bozena

Bozena

Die schöne Böhmin Bozena steht als Magd in den Diensten eines wohlhabenden Weinhändlers und kümmert sich um dessen Tochter Rosa. Eine kleine Verfehlung hat tragische Folgen, die Bozena erhobenen Hauptes trägt.

162 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon