Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Philosophie | Märchen 

Anonym/Prosa/Schau-Platz der Betrieger/List- und lustige Welthändel/205. Die kluge Buhlschafft [Literatur]

CCV. Die kluge Buhlschafft. Ein junger Mensch wurde umb Mitternacht bey einer Weibs-Persohn ertappet / unterstunde sich aber aus dem Staub zumachen / und mit der Ehebrecherin /welche er aus hitziger Liebe nicht gern zurück lassen möchte / seinen Mißgönnern zu entwischen / weßwegen ...

Literatur im Volltext: Schau-Platz der Betrieger: Entworffen in vielen List- und Lustigen Welt-Händeln [...]. Hamburg, Frankfurt am Main, 1687, S. 430.: 205. Die kluge Buhlschafft

Anonym/Prosa/Schau-Platz der Betrieger/List- und lustige Welthändel/215. Der betrogene Courtisan [Literatur]

CCV. Der betrogene Courtisan. In dem Lande Poictu wohnete ein reicher Kaufmann /dieser / als er einsmahls eine schöne Music gehört /wird er von der Lieb dermassen entzündet / und gerieth in solche Liebes-Brunst / daß man ihn für einen Bock / ...

Literatur im Volltext: Schau-Platz der Betrieger: Entworffen in vielen List- und Lustigen Welt-Händeln [...]. Hamburg, Frankfurt am Main, 1687, S. 454-460.: 215. Der betrogene Courtisan

Gotamo Buddho/Die Reden Gotamo Buddhos/Die Lieder der Mönche und Nonnen/Gruß und Eingang/5. Teil [2] [Philosophie]

Fünfter Teil Kumārakassapo 201 O Heil dem Herrn, der ... ... Und innig wirbt um wache Meisterart: Gewinnen wird er Wahnerlöschung leicht. ḷako 211 Fasanen rufen, schön beschopft, gefiedert reich, ...

Volltext Philosophie: Die Reden Gotamo Buddhos. Bd. 3, Zürich/Wien 1957, S. 324-328.: 5. Teil [2]

Gotamo Buddho/Die Reden Gotamo Buddhos/Die Lieder der Mönche und Nonnen/Gruß und Eingang/6. Teil [Philosophie]

... 56 Der Hüttengeber: Wer haust in dieser Hütte hier? Kuṭivihārī: Es ist ein Mönch; Der Gier entgangen wahrt er ... ... dir Botschaft, höre, Freund: Nicht hast umsonst du hier gebaut. Kuṭivihārī (II) 57 Ein altes Hüttlein stand ...

Volltext Philosophie: Die Reden Gotamo Buddhos. Bd. 3, Zürich/Wien 1957, S. 292-295.: 6. Teil

Anonym/Prosa/Schau-Platz der Betrieger/List- und lustige Welthändel/105. Der unglückliche Spieler [Literatur]

CV. Der unglückliche Spieler. Zu den listigen Ränck-machern gehören auch fürnehmlich gezehlet zu werden / die in Franckreich /und den Niederlanden befindliche falsche Kartenspieler / vor denen sich ein Frembder gar wohl für zu sehen hat / allermassen aus diesen wenigen Stücklein / die ...

Literatur im Volltext: Schau-Platz der Betrieger: Entworffen in vielen List- und Lustigen Welt-Händeln [...]. Hamburg, Frankfurt am Main, 1687, S. 227-229.: 105. Der unglückliche Spieler
Lü Bu Wei/Chunqiu - Frühling und Herbst des Lü Bu We/Erster Teil/Buch I - Mong Tschun Gi/5. Kapitel

Lü Bu Wei/Chunqiu - Frühling und Herbst des Lü Bu We/Erster Teil/Buch I - Mong Tschun Gi/5. Kapitel [Philosophie]

5. Kapitel Entfernung der Selbstsucht / Sï Der Himmel beschirmt alles ohne selbstsüchtige Bevorzugung. Die Erde trägt alles ohne selbstsüchtige Bevorzugung. Sonne und Mond scheinen über alles ohne selbstsüchtige Bevorzugung. Die vier Jahreszeiten gehen ihren Gang ohne selbstsüchtige Bevorzugung. Sie wirken nach ihrer ...

Volltext Philosophie: Chunqiu: Frühling und Herbst des Lü Bu We. Düsseldorf/Köln 1971, S. 11-13.: 5. Kapitel

Ehrmann, Marianne/Romane/Amalie. Eine wahre Geschichte in Briefen/Zweiter Band/105. Brief. An Fanny [Literatur]

CV. Brief An Fanny Ich wundere mich sehr, meine Theuerste, daß Du mich so lange ohne Nachrichten läßt. – Doch keine Vorwürfe! – Vielleicht kreuzzen sich unsere Briefe, oder Du hast Geschäften, welche Dich abhalten. – Freue Dich mit mir, beßte Fanny ...

Literatur im Volltext: Marianne Ehrmann: Amalie. Band 1–2, [Bern] 1788, S. 86-88.: 105. Brief. An Fanny

Lü Bu Wei/Chunqiu - Frühling und Herbst des Lü Bu We/Zweiter Teil/Buch XIII - Yu Schï Lan/3. Kapitel [Philosophie]

3. Kapitel Beseitigung der Befangenheit / Yu Die Menschen, die in unserer Zeit die Worte anderer hören wollen, sind durch vielerlei Dinge befangen, diese vielfache Befangenheit bewirkt aber, daß man falsch hört; das kommt davon, daß die Anlässe zu Befangenheit so zahlreich ...

Volltext Philosophie: Chunqiu: Frühling und Herbst des Lü Bu We. Düsseldorf/Köln 1971, S. 163-166.: 3. Kapitel

Lü Bu Wei/Chunqiu - Frühling und Herbst des Lü Bu We/Zweiter Teil/Buch XVI - Siän Schï Lan/7. Kapitel [Philosophie]

7. Kapitel Beseitigung der Verblendung / Yu Ein Anhänger des Mo Di 22 aus der Ostgegend namens Siä Dsï reiste nach Westen, um den König Hui von Tsin zu besuchen. Der König Hui fragte einen Anhänger des Mo Di aus Tsin namens ...

Volltext Philosophie: Chunqiu: Frühling und Herbst des Lü Bu We. Düsseldorf/Köln 1971, S. 256-258.: 7. Kapitel

Schmidt, Johann Georg/Werk/Die gestriegelte Rocken-Philosophie/Band 1/Das Andere Hundert/Das 93. Capitel [Literatur]

Das 93. Capitel. Für das Fieber drey Bissen gestohlen Brod genommen / in zwey Nußschaalen gespeyet / in ein Brieflein geschrieben / und gesagt: Kuh / wilt du zu Stalle /Frörer / so geh du zu Walle; Ich ...

Literatur im Volltext: Schmidt, Johann Georg: Die gestriegelte Rocken- Philosophie. 2 Bände, Chemnitz 1718 (Bd. 1), 1722 (Bd. 2), [Nachdruck Weinheim; Deerfield Beach, Florida 1987]..: Das 93. Capitel

Schmidt, Johann Georg/Werk/Die gestriegelte Rocken-Philosophie/Band 2/Das fünffte Hundert/Das 67. Capitel [Literatur]

... wird so gleich gebraten / so verdorret freylich die Kuh. Warum aber die Kuh? Antwort: wenn das nur ietzt erst gebohrne ... ... Exempel leider! viel bekannt sind. Und in solchem Fall verdorret die Kuh gemeiniglich nebst dem Kalbe zugleich mit / weil Kuh und ...

Literatur im Volltext: Schmidt, Johann Georg: Die gestriegelte Rocken- Philosophie. Band 2, Chemnitz 1722 [Nachdruck Weinheim; Deerfield Beach, Florida 1987]., S. 132-134.: Das 67. Capitel

Anonym/Li Gi - Das Buch der Riten, Sitten und Gebräuche/8. Einzelne Riten und Verhaltensregeln/29. Kapitel [Philosophie]

29. Kapitel LI / Einzelsitten Das Kapitel enthält keine zusammenhängenden Ausführungen, sondern eine Reihe von Einzelgesprächen über die verschiedenen Sitten, die sprichwortartig überliefert zu sein scheinen, ähnlich wie die Spruchweisheit des Alten Testaments. Wenn gelegentlich erwähnt wird, daß die Sitten in dreihundert ...

Volltext Philosophie: Li Gi. Düsseldorf/Köln 1981, S. 309-310.: 29. Kapitel

Gotamo Buddho/Die Reden Gotamo Buddhos/Aus der Längeren Sammlung/1. Teil. Buch der Tugendstücke/5. Rede. Kutadanto [Philosophie]

Fünfte Rede ṭadanto Das hab' ich gehört. Zu ... ... : »Wie da Herr ṭadanto das Lob des Asketen Gotamo preist, mag wohl, wenn er, ... ... alle, ihr Herren, zum Asketen Gotamo hinbegeben.« Alsbald nun begab sich ṭadanto der Priester, gefolgt von der zahlreichen Priesterschar, ...

Volltext Philosophie: Die Reden Gotamo Buddhos. Bd. 2, Zürich/Wien 1957, S. 88-104.: 5. Rede. Kutadanto

Schmidt, Johann Georg/Werk/Die gestriegelte Rocken-Philosophie/Band 2/Das sechste und letzte Hundert/Das 77. Capitel [Literatur]

... / welches dem lieben GOtt selbst nicht mißfällig wär / der Kuh die Milch berauben? sicherlich / es kan dieses der Teufel mit allen ... ... seiner Nahrung qvitt / e.g. wenn ich die Milch von einer Kuh verschencke / so kan ich freylich weder Käse noch Butter von solcher ...

Literatur im Volltext: Schmidt, Johann Georg: Die gestriegelte Rocken- Philosophie. Band 2, Chemnitz 1722 [Nachdruck Weinheim; Deerfield Beach, Florida 1987]., S. 375-377.: Das 77. Capitel

Harsdörffer, Georg Philipp/Prosa/Der Grosse Schauplatz jämmerlicher Mordgeschichte/Der Funffte Theil/105. Der erwürgte Kayser [Literatur]

(CV.) Der erwůrgte Kayser. Gleich wie derjenige so ein gutes Weitzenbrod isset /nicht fraget wann es gesäet / oder an welchen Tag es eingeerndt worden: Also lieget wenig daran zu welcher Zeit eine oder die andre unter hier gesamlete Geschichten sich zugetragen / und ...

Literatur im Volltext: Georg Philipp Harsdörffer: Der Grosse Schau-Platz jämmerlicher Mord-Geschichte. Hamburg 1656, S. 366-372.: 105. Der erwürgte Kayser

Egenolff, Christian/Werk/Sprichwörter - Schöne - Weise Klugredenn/Sprichwörter Henrici Bebelij/Der leicht glaubt - wirt leicht betrogen [Literatur]

Der leicht glaubt / wirt leicht betrogen. Eygner herd / ist gelts werdt. Wenig küh / wenig müh. Wo es immerzu tröpff let / da wirts nimmer trucken. Kleiner gewinn macht einn hauffen gröfser. Rom ward nit auff einn tag bawen.

Literatur im Volltext: Egenolff, Christian: Sprichwörter / Schöne / Weise Klugredenn. Darinnen Teutscher vnd anderer Spraach-en Höfflichkeit [...] In Etliche Tausent zusamen bracht, Frankfurt/Main 1552. [Nachdruck Berlin 1968], S. 346.: Der leicht glaubt - wirt leicht betrogen

Allgemein/Oskar Dähnhardt: Natursagen/3. Band. Tiersagen: Erster Teil/8. Kapitel: Die Wohnstätte der Tiere/1. Die Erlernung des Nestbauens [Märchen]

... schmerzlich um den Verlust der Kuh: »Kuh! Kuh!« Literatur: A. Treichel ... ... : hahahaha, un de Duw' röppt: Kuh, Kuh, Kuh, Kuh! Annern Gesang hett se nich. ... ... ruft die Taube noch heute: Kuh, Kuh! Du olle bunte Kuh! Literatur: ...

Märchen der Welt im Volltext: 1. Die Erlernung des Nestbauens

Dumonchaux, Pierre-Joseph-Antoine/Werk/Medicinische Anecdoten/Medicinische Anekdoten/105. Von einem Mädchen, welches dreymal begraben wurde [Literatur]

CV. Von einem Mädchen, welches dreymal begraben wurde. Diese Geschichte, sagt Herr Winslow, ist mit solchen Umständen begleitet, die zwar von so sonderlich grosser Wichtigkeit nicht sind, gleichwohl aber mit unserer Materie in einem mittelbaren Verhältniß stehen. ( Dissert. von ...

Literatur im Volltext: [Dumonchaux, Pierre-Joseph-Antoine] : Medicinische Anecdoten. 1. Theil, Frankfurt und Leipzig 1767 [Nachdruck München o. J.], S. 225-226.: 105. Von einem Mädchen, welches dreymal begraben wurde

Harsdörffer, Georg Philipp/Prosa/Der Grosse Schauplatz Lust- und Lehrreicher Geschichte/Zweiter Band/Fünffter Theil/105. Die verkehrte Bekehrung [Literatur]

(CV.) Die verkehrte Bekehrung. Es gibt Thiere / welche grosse Köpffe und einen kleinen Schwantz haben / als da sind die Wallfische / andre aber / die einen kleinen Kopff / und einen grossen Leib haben / wie das Kamel: Also sind etliche Geschichte ...

Literatur im Volltext: Georg Philipp Harsdörffer: Der grosse Schau-Platz Lust- und Lehrreicher Geschichte, 2 Bde, Frankfurt a.M. und Hamburg 1664, S. 19-23.: 105. Die verkehrte Bekehrung

Luxemburg/Nikolaus Gredt: Sagenschatz des Luxemburger Landes/1. Wichtel, Kobolde, Mahren, wilde Frauen/1. Wichtel/20. Das Wichtlein zu Bollendorf [Märchen]

... die Weide vor der fremden Kuh verlassen, und alle Anstrengungen, diese zu verjagen, blieben erfolglos. Der Bursche mußte bleiben, bis sich die fremde Kuh bei einbrechender Nacht entfernte. Dasselbe wiederholte sich an den folgenden Tagen. Als nun eines Abends die weiße Kuh noch länger auf der Weide blieb, nahm sich der Bursche ...

Märchen der Welt im Volltext: 20. Das Wichtlein zu Bollendorf
Artikel 161 - 180

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Liebelei. Schauspiel in drei Akten

Liebelei. Schauspiel in drei Akten

Die beiden betuchten Wiener Studenten Theodor und Fritz hegen klare Absichten, als sie mit Mizi und Christine einen Abend bei Kerzenlicht und Klaviermusik inszenieren. »Der Augenblich ist die einzige Ewigkeit, die wir verstehen können, die einzige, die uns gehört.« Das 1895 uraufgeführte Schauspiel ist Schnitzlers erster und größter Bühnenerfolg.

50 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon