Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 | Lueger-1904 | DamenConvLex-1834 | Lemery-1721 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Zeitkuh, die

Zeitkuh, die [Adelung-1793]

Die Zeitkuh , plur. die -kühe, in einigen Gegenden, eine junge zweyjährige Kuh, welche man in Meissen eine Kalbe nennet. S. Zeitbock und Zeithammel.

Wörterbucheintrag zu »Zeitkuh, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1678.
Motsche, die

Motsche, die [Adelung-1793]

Die Mōtsche , eine Kuh, S. Mosche.

Wörterbucheintrag zu »Motsche, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 294.
Schelbe, die

Schelbe, die [Adelung-1793]

Die Schêlbe , eine junge Kuh, S. Schälbe.

Wörterbucheintrag zu »Schelbe, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1407.
Oenanthe avis

Oenanthe avis [Lemery-1721]

... Vitifera. frantzösisch, Cu blanc. Ist ein kleiner Vogel, dessen Schnabel, Fittige, Schenckel ... ... um eben dieser Ursache willen ist er auch Vitiflora genennet worden. Cu blanc heist er auf frantzösisch, dieweil die Federn an den Arsche ...

Lexikoneintrag »Oenanthe avis«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 798-799.
Buntkupfererz

Buntkupfererz [Lueger-1904]

Buntkupfererz , Bornit , Buntkupferkies, Erubescit , Schwefelverbindung von Kupfer und Eisen Cu 3 FeS 3 (55,6 Cu, 16,4 Fe, 28,0 S ), kristallisiert ( Würfel ) ...

Lexikoneintrag zu »Buntkupfererz«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 393.
Immerkuh, die

Immerkuh, die [Adelung-1793]

Die Immerkuh , plur. die -kühe, im gemeinen Leben einiger Gegenden, eine zu einem Inventario gehörige, oder so genannte eiserne Kuh. S. Eisern.

Wörterbucheintrag zu »Immerkuh, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1364.
Kuheuter, das

Kuheuter, das [Adelung-1793]

Das Kuheuter , des -s, plur. ut nom. sing. das Euter einer Kuh. Im Westphäl. Spunner. S. Abspänen.

Wörterbucheintrag zu »Kuheuter, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1818.
Waldhirse, die

Waldhirse, die [Adelung-1793]

Die Waldhirse , plur. inusit. eine der Hirse ähnliche Grasart, welche in den Wäldern angetroffen wird, eine Art des Kuh- oder Wachtelweitzens, Melampylum nemorosum Linn.

Wörterbucheintrag zu »Waldhirse, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1357.
Gotteskuh, die

Gotteskuh, die [Adelung-1793]

Die Gotteskuh , plur. die -kühe, im gemeinen Leben einiger Gegenden, eine eiserne Kuh, welche auf einem gewissen Gute haftet, und zum Gebrauche der Kirche oder Kirchendiener bestimmt ist.

Wörterbucheintrag zu »Gotteskuh, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 761.
Sommerkuh, die

Sommerkuh, die [Adelung-1793]

Die Sommerkuh , plur. die -kühe, in der Landwirthschaft, eine Kuh, welche im Sommer Milch gibt; zum Unterschiede von einer Winterkuh.

Wörterbucheintrag zu »Sommerkuh, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 139.
Winterkuh, die

Winterkuh, die [Adelung-1793]

Die Winterkuh , plur. die -kühe, in der Landwirthschaft, eine Kuh, welche im Winter Milch gibt, zum Unterschiede von einer Sommerkuh.

Wörterbucheintrag zu »Winterkuh, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1566.
Schafkäse, der

Schafkäse, der [Adelung-1793]

Der Schafkäse , des -s, plur. ut nom. sing. aus Schafmilch bereiteter Käse; zum Unterschiede von den Kuh- und Ziegenkäsen.

Wörterbucheintrag zu »Schafkäse, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1329.
Ferse (1), die

Ferse (1), die [Adelung-1793]

1. Die Fêrse , eine junge Kuh, S. Färse.

Wörterbucheintrag zu »Ferse (1), die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 115.
Kühschwanz, der

Kühschwanz, der [Adelung-1793]

Der Kühschwanz , des -es, plur. die -schwänze, eigentlich, der Schwanz oder Schweif von einer Kuh. Figürlich, theils ein niedriges Schimpfwort der Handwerker, wider diejenigen Lehrlinge, welche nach ausgestandenen Lehrjahren nicht Gesellen werden wollen, S. Kuhschlössel; theils ein Nahme desjenigen ...

Wörterbucheintrag zu »Kühschwanz, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1821-1822.
Kühschicht, die

Kühschicht, die [Adelung-1793]

Die Kühschicht , plur. die -en, im Bergbaue, eine Schicht von zwölf Stunden, welche auch eine lange Schicht genannt wird. Frisch behauptet, Kuh bedeute in einigen Zusammensetzungen so viel als groß. Wäre dieses erweislich, so würde ...

Wörterbucheintrag zu »Kühschicht, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1821.
Casselmanns Grün

Casselmanns Grün [Lueger-1904]

Casselmanns Grün , an Feuer dem Schweinfurtergrün am nächsten kommend, ... ... schwefelsaurem Kupferoxyd mit Kupferoxydhydrat und Wasser , CuSO 4 + 3 Cu ( H 2 O 2 ) + 4 H 2 O ...

Lexikoneintrag zu »Casselmanns Grün«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 426.
Rindfleisch, das

Rindfleisch, das [Adelung-1793]

Das Rindfleisch , des -es, plur. car. das Fleisch von einem Rinde, es sey nun von einem Ochsen oder von einer Kuh; im Oberd. rindern Fleisch.

Wörterbucheintrag zu »Rindfleisch, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1119.
Odin (Mythologie)

Odin (Mythologie) [DamenConvLex-1834]

Odin (Mythologie) , der Göttervater in der nordischen Mythologie , der Asen Höchster, ihr König. Als Audumla, die Kuh, den Salzreif des Felsens leckte, kam der Riese Bure hervor und ...

Lexikoneintrag zu »Odin (Mythologie)«. Damen Conversations Lexikon, Band 7. [o.O.] 1836, S. 477-479.
Apis (Mythologie)

Apis (Mythologie) [DamenConvLex-1834]

Apis (Mythologie) . Der heilige Stier der Aegyptier, das irdische ... ... Isis , (als Mondgottheit). Durch einen befruchtenden Strahl des Mondes von einer Kuh geboren, von schwarzer Farbe, auf der Stirne ein weißes Dreieck, einen halbmondförmigen ...

Lexikoneintrag zu »Apis (Mythologie)«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 248-249.
Hirtenschutt, der

Hirtenschutt, der [Adelung-1793]

Der Hirtenschutt , des -es, oder die Hirtenschütte , plur. inus. in einigen Gegenden, z.B. Obersachsens, dasjenige Getreide, welches dem ... ... des Hirtenlohnes gegeben wird. Bey dem Gute zu – pflegt man vier Schafe für eine Kuh im Hirtenschutte zu rechnen.

Wörterbucheintrag zu »Hirtenschutt, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1212.
Artikel 261 - 280

Buchempfehlung

Aristophanes

Die Vögel. (Orinthes)

Die Vögel. (Orinthes)

Zwei weise Athener sind die Streitsucht in ihrer Stadt leid und wollen sich von einem Wiedehopf den Weg in die Emigration zu einem friedlichen Ort weisen lassen, doch keiner der Vorschläge findet ihr Gefallen. So entsteht die Idee eines Vogelstaates zwischen der Menschenwelt und dem Reich der Götter. Uraufgeführt während der Dionysien des Jahres 414 v. Chr. gelten »Die Vögel« aufgrund ihrer Geschlossenheit und der konsequenten Konzentration auf das Motiv der Suche nach einer besseren als dieser Welt als das kompositorisch herausragende Werk des attischen Komikers. »Eulen nach Athen tragen« und »Wolkenkuckucksheim« sind heute noch geläufige Redewendungen aus Aristophanes' Vögeln.

78 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon