Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Märchen 
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Deutsche Literatur | Roman | Autobiographie | Französische Literatur 

Falke, Gustav/Gedichte/Ausgewählte Gedichte/Hans Sporck [Literatur]

Hans Sporck Trabt ein Regiment durch Westfalen, Bayrische Dragoner. Die ... ... war Kuhjung. Das paßte ihm nicht. Handschlag, und Hans Sporck vertauscht Die Kuh mit dem Pferd. – Die Fahne rauscht. Hin und her wogt ...

Literatur im Volltext: Gustav Falke: Ausgewählte Gedichte. Hamburg 1908, S. 84-85.: Hans Sporck

Stendhal/Roman/Rot und Schwarz/Zweiunddreißigstes Kapitel [Literatur]

Zweiunddreißigstes Kapitel. Voller Staunen blieb Julian mitten im Hofe stehen. ... ... . »Erst haben Sie die gräßlichsten Einfälle, und dann stehen Sie da wie die Kuh vorm neuen Tore. Wo bleibt da das Nil admirari (das Nichtsbewundern) ...

Literatur im Volltext: Stendhal: Rot und Schwarz. Leipzig 1947, S. 334-345.: Zweiunddreißigstes Kapitel
Busch, Wilhelm/Bildergeschichten/Hernach/Der Dorfpolitiker

Busch, Wilhelm/Bildergeschichten/Hernach/Der Dorfpolitiker [Literatur]

Der Dorfpolitiker Altenteiler liest mit Ruh In der Landeszeitung; Friedlich grast die treue Kuh Unter seiner Leitung. Wenn sich zwei so einig sind Und sich lange kennen, Ach, ...

Literatur im Volltext: Wilhelm Busch: Werke. Historisch-kritische Gesamtausgabe, Bde. I-IV, Band 4, Hamburg 1959, S. 354-356.: Der Dorfpolitiker

Grillparzer, Franz/Gedichte/Epigramme/1845/Dichterheiraten [Literatur]

Dichterheiraten Heiratet reich, es gereuet nie, Doch bald, eh der Lorbeer im Welken, Um, wenn ausgemolken die Poesie, Die Kuh im Hause zu melken.

Literatur im Volltext: Franz Grillparzer: Sämtliche Werke. Band 1, München [1960–1965], S. 466-467.: Dichterheiraten

Ringelnatz, Joachim/Gedichte/Flugzeuggedanken/Preisaufgaben [Literatur]

Preisaufgaben Das Es ki mo no to ne Besteht aus ... ... niemals Pferdesport. Man soll nicht Pferde reizen. Ein Pferd ist keine Kuh. Wenn Aale Beine spreizen, Sieht niemals jemand zu. ...

Literatur im Volltext: Joachim Ringelnatz: Das Gesamtwerk in sieben Bänden. Band 1: Gedichte, Zürich 1994, S. 419-420.: Preisaufgaben

Bechstein, Ludwig/Sagen/Deutsches Sagenbuch/17. Blümelis-Alpe [Literatur]

... umher und klagte: Ich und min Kathryn, Min Kuh Brandlin, Und min Hund, der Rhyn Müssen stetig uf Klaride ... ... wären zu erlösen, wenn einmal an einem Karfreitag ein frommer Senne die gespenstige Kuh ganz stillschweigend ausmelke, der Dornen an den Handschuhen habe. Einstmal wagt' ...

Literatur im Volltext: Ludwig Bechstein: Deutsches Sagenbuch. Meersburg und Leipzig 1930, S. 27-28.: 17. Blümelis-Alpe

Morgenstern, Christian/Gedichte/Palmström/[1.]/Die Priesterin [Literatur]

Die Priesterin Nachdenklich nickt im Dämmer die Pagode ... Daneben tritt aus ihres Hauses Pforte T'ang-ku-ei-i, die Hüterin der Orte vom krausen Leben und vom grausen Tode. Aus ihrem Munde hängt die Mondschein-Ode Tang-Wangs ...

Literatur im Volltext: Christian Morgenstern: Ausgewählte Werke. Leipzig 1975, S. 298-299.: Die Priesterin

Wedekind, Frank/Gedichte/Die vier Jahreszeiten/Winter/Marasmus [Literatur]

Marasmus Nicht einmal ein Gedicht gelingt mir mehr, Geschweige denn ... ... ist leer, Und meine Eingeweide sind so trocken, Daß meine Dünste keine Kuh mehr locken. 's ist leichter, einen Menschen machen als Ein ...

Literatur im Volltext: Frank Wedekind: Werke in drei Bänden. Band 2, Berlin und Weimar 1969, S. 533-534.: Marasmus

Bechstein, Ludwig/Sagen/Deutsches Sagenbuch/475. Der Venetianer [Literatur]

475. Der Venetianer Ein Wale kam alljährlich in das ... ... üblich ist: Es wirft oft ein Hirte mit einem Stein nach der Kuh, der mehr wert ist als die Kuh selbst. Ein junger Bursch aus Cabarz oder Tabarz mußte dem Walen als Führer ...

Literatur im Volltext: Ludwig Bechstein: Deutsches Sagenbuch. Meersburg und Leipzig 1930, S. 332-333.: 475. Der Venetianer

Tucholsky, Kurt/Werke/1929/Was ist im Innern einer Zwiebel -? [Literatur]

... und macht sich auf mit seiner Kuh zum Bullen – mit seiner Kuh. Nun wirft wohl diese Kuh ein Kälbchen sonder Schaden, und ... ... von dem Kälbchen von der Kuh. In diesem so geschmückten Raum – denn sieh, er ...

Literatur im Volltext: Kurt Tucholsky: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 7, Reinbek bei Hamburg 1975, S. 35-36.: Was ist im Innern einer Zwiebel -?
May, Karl/Einzelne Erzählungen/Der Scout/3. Kapitel. Die Kukluxes

May, Karl/Einzelne Erzählungen/Der Scout/3. Kapitel. Die Kukluxes [Literatur]

... leichter zu packen als diese beiden, und packen wollen wir ihn. Der Ku-Klux-Klan ist ein ausgesprochener Gegner des Deutschthums, und wir Alle müssen ... ... Aber ich versichere Euch, daß kein braver Prairieläufer sich herbeilassen wird, in den Ku-Klux-Klan zu treten. Darum steht gar ...

Literatur im Volltext: Der Scout. Reiseerlebniß in Mexico von Karl May. In: Deutscher Hausschatz in Wort und Bild. 15. Jg. Regensburg, New York, Cincinnati 1888–1889. Nr. 27, S. 422-425.: 3. Kapitel. Die Kukluxes

Hofmannsthal, Hugo von/Gedichte/Die Gedichte: Ausgabe 1924/Vor Tag [Literatur]

Vor Tag Nun liegt und zuckt am fahlen Himmelsrand In sich ... ... werd ich schlafen!« Und drückt die heißen Lider zu. Nun streckt Die junge Kuh im Stall die starken Nüstern Nach kühlem Frühduft. Nun im stummen Wald ...

Literatur im Volltext: Hugo von Hofmannsthal: Gesammelte Werke. Erste Reihe in drei Bänden, Band 1, Berlin 1924, S. 5-6.: Vor Tag

Voß, Johann Heinrich/Gedichte/Vermischte Gedichte/5. Der Flausrock [Literatur]

... Daß traufengleich die Dächer gossen; Die Küh' im Felde brüllten sehr. Frau Käthe, die zwar niemals zanket, ... ... uns erkranket, Und zieh' den alten Flausrock an. Die beste Kuh ist unser Bläßchen; Und höre, wie sie kläglich brüllt! ...

Literatur im Volltext: Deutsche Nationalliteratur, Band 49, Stuttgart [o.J.], S. 334-336.: 5. Der Flausrock
May, Karl/Autobiographisches/Freuden und Leiden eines Vielgelesenen

May, Karl/Autobiographisches/Freuden und Leiden eines Vielgelesenen [Literatur]

... Leiden eines Vielgelesenen Selbstdarstellungen » Ei ku guli dichaze, istiriyahn ssi lahzime bechaze! « ... ... das eingangsstehende Sprichwort recitierend: »Sie haben recht, nur zu recht! Ei ku guli dichaze, isiriyahn ssi lahzime bechaze! « Dr. ...

Volltext von »Freuden und Leiden eines Vielgelesenen«.

Pröhle, Heinrich/Märchen/Märchen für die Jugend/54. Es ist schon gut [Literatur]

... gesprochen; es wäre ja aber seine Kuh, – er müßte sich denn vergriffen und die Ziege für die Kuh genommen haben. Ei, sagten sie, das sähe er doch wohl, daß es eine Ziege wäre, gewiß stände die Kuh daheim im Stalle; ob er denn ...

Literatur im Volltext: Heinrich Pröhle: Märchen für die Jugend. Halle 1854, S. 189-195.: 54. Es ist schon gut

Grimm, Jacob und Wilhelm/Märchen/Kinder- und Hausmärchen/61. Das Bürle [Literatur]

... mit der Zeit wirds wohl groß und gibt eine Kuh.« Der Frau gefiel das auch, und der Gevatter Schreiner zimmerte und hobelte ... ... für seine Nachlässigkeit, daß er dem Bürle für das entkommene Kalb mußte eine Kuh geben. Nun hatte das Bürle und seine Frau die lang gewünschte Kuh; sie freuten sich von Herzen, hatten aber kein ...

Literatur im Volltext: Jacob und Wilhelm Grimm: Kinder- und Hausmärchen. München 1977, S. 358-362.: 61. Das Bürle

Bechstein, Ludwig/Märchen/Deutsches Märchenbuch/Die schöne junge Braut [Literatur]

Die schöne junge Braut Es ging einmal ein hübsches Landmädchen in den Wald, um Futter für ihre Kuh zu holen; wie sie nun in Gottes Namen grasete und an gar nichts Arges dachte, so kamen auf einmal vier Räuber, umringten sie und führten sie mit ...

Literatur im Volltext: Ludwig Bechstein: Sämtliche Märchen. München 1971, S. 129-132.: Die schöne junge Braut

Sudermann, Hermann/Erzählungen/Litauische Geschichten/Jons und Erdme/9. [Literatur]

... Erdme hat mächtig zu tun. Kind und Kuh verlangen Wartung, eines so viel wie das andere. Und ein ... ... gestern mit ihm gesprochen, »willst du nicht einmal nach unserer Kuh sehen? Die frißt nicht.« Er zieht die Klotzkorken über die nackten Füße und kommt. Er befühlt der Kuh den Leib, legt ihr die ...

Literatur im Volltext: Hermann Sudermann: Romane und Novellen. Band 6, Stuttgart und Berlin 1923, S. 131-143.: 9.

Anonym/Liederbücher/Das Ambraser Liederbuch/152. [Bomey, bomey jr Polen] [Literatur]

... 7. Nun tantz du polnischer ochse, mit der frantzösischen kuh, zu Krakaw auff dem schlosse, und macht die fenster zu, das euch der könig nit entweich, und die frantzösische kuh nit beseich, joch hoßko hawadey. 8. ...

Literatur im Volltext: [Anonym]: Das Ambraser Liederbuch vom Jahre 1582. Stuttgart 1845, S. 197-200.: 152. [Bomey, bomey jr Polen]

Thoma, Ludwig/Gedichte/Ausgewählte Gedichte/So war's einmal/Zur Teuerung [Literatur]

... Schwein, der Ochs, das Kalb, die Kuh Verteuern sich noch immerzu, Man fürchtet sehr, es steuere ... ... ist der unwillkürliche Und ergo auch gebührliche: Der Ochs, die Kuh, das Kalb, das Schwein, Sie sollten eben mehrer sein – ...

Literatur im Volltext: Ludwig Thoma: Gesammelte Werke in sechs Bänden. Band 6, München 1968, S. 654-655.: Zur Teuerung
Artikel 301 - 320

Buchempfehlung

Wieland, Christoph Martin

Geschichte der Abderiten

Geschichte der Abderiten

Der satirische Roman von Christoph Martin Wieland erscheint 1774 in Fortsetzung in der Zeitschrift »Der Teutsche Merkur«. Wielands Spott zielt auf die kleinbürgerliche Einfalt seiner Zeit. Den Text habe er in einer Stunde des Unmuts geschrieben »wie ich von meinem Mansardenfenster herab die ganze Welt voll Koth und Unrath erblickte und mich an ihr zu rächen entschloß.«

270 Seiten, 9.60 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon