Suchergebnisse (184 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Lueger-1904 | Roell-1912 | Fotografien 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Technik | Fotograf 
Heizung

Heizung [Meyers-1905]

Heizung , die künstliche Erwärmung von Räumen , die dem Menschen zum ... ... Man führt bei Hochdruckheizung die Hauptleitung auf möglichst kurzem Wege vom Kessel zum Dachboden und stellt dort die Verzweigungen her. Das Niederschlagswasser gelangt durch Fallstränge nach ...

Lexikoneintrag zu »Heizung«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 121-129.
Estrich

Estrich [Meyers-1905]

Estrich (althochd. estirih , aus mittellat. astricus , » ... ... man Estriche auch auf Balkenlagen aus Feuersicherheitsgründen und um (z. B. in Dachböden) von oben keine Feuchtigkeit in die Balkenlage gelangen zu lassen. Beim ...

Lexikoneintrag zu »Estrich«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 133-134.
Lüftung

Lüftung [Pierer-1857]

Lüftung , bezweckt Wohn- u. Schlafzimmer auszutrocknen, mit gesunder atmosphärischer ... ... wo sich die Kronleuchter befinden, an, wenn unmittelbar über der Decke der Dachboden liegt. Für die L. der Zimmer hat Wroughton einen Apparat erfunden ...

Lexikoneintrag zu »Lüftung«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 600.
Getreide

Getreide [Pierer-1857]

Getreide ( Getraide , ein deutsches, von tragen stammendes, im ... ... von 10 Klafter Länge u. 5 Klafter Breite , mit dem Dachboden in 2 Etagen getheilt; es hat an seinen beiden Stirnwänden in ...

Lexikoneintrag zu »Getreide«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 306-310.
Trocknen

Trocknen [Pierer-1857]

Trocknen , 1 ) die Feuchtigkeit , bes. durch Ausdünstung ... ... dient hierzu ein eigenes Gebäude ( Trockenhaus ), oft verwendet man auch nur den Dachboden ( Trockenboden ) od. ein Zimmer ( Trockensaal, Trockenstube , ...

Lexikoneintrag zu »Trocknen«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 853-854.
Speicher [1]

Speicher [1] [Meyers-1905]

... die Nutzlast 1500–2000 kg, bei Dachböden und leichten Speichern nur etwa 500–1000 kg für 1 qm Bodenfläche ... ... Brandmauer. Feuersichere Treppen in angemessener Zahl reichen vom Keller bis zum Dachboden und enthalten Ab orte, Rohr - und Drahtleitungen etc. Die Sohle ...

Lexikoneintrag zu »Speicher [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 704.
Dachstuhl

Dachstuhl [Lueger-1904]

Dachstuhl , der tragende Teil eines Daches , die sogenannte Tragkonstruktion ... ... dar, dessen gezogene Teile, mit Ausnahme des unteren Zugbaumes, der zugleich durch den Dachboden auf Biegen beansprucht ist, aus Rundeisen , dessen gedrückte aus Holz ...

Lexikoneintrag zu »Dachstuhl«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 513-527.
Frontwände

Frontwände [Lueger-1904]

... Balkendecken über Kirchenräumen, welche über sich nur Dachböden haben, so sind derartige Hölzer über der Decke schon mit Erfolg ... ... Ecken durch Winkeleisen verstärken, die nötigenfalls vom Keller bis zum Dachboden durchgehen und mit den eisernen Trägern über den Fenstern oder ...

Lexikoneintrag zu »Frontwände«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 198-201.
Baupolizei

Baupolizei [Meyers-1905]

Baupolizei , die öffentliche Gewalt , die das Recht des Besitzers ... ... Abständen anzulegen sind. Holzwände sind nur als eingebaute Verschläge (in Kellern , Dachböden etc.) zulässig, im übrigen müssen sie feuersicher verputzt werden. Eisenkonstruktionen ...

Lexikoneintrag zu »Baupolizei«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 485-486.
Schornstein

Schornstein [Pierer-1857]

Schornstein , 1 ) ( Esse ), ein senkrechter Kanal ... ... Zutritt der Luft abzusperren, was mittels eines sogenannten Essenschiebers geschieht Dieser im Dachboden angebrachte Schieber von Eisenblech wird in ein in den S. gemauertes ...

Lexikoneintrag zu »Schornstein«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 15. Altenburg 1862, S. 394-396.
Abfallrohre

Abfallrohre [Lueger-1904]

Abfallrohre , Hohlzylinder aus Zinkblech (Nr. 13–15), Kupferblech, ... ... den außerhalb befindlichen Dachrinnen nach Rinnen in einem vor Kälte genügend geschützten Dachboden zu leiten [1]. Selbstverständlich müssen alle im Innern von Gebäuden angebrachten ...

Lexikoneintrag zu »Abfallrohre«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 11.
Silospeicher

Silospeicher [Lueger-1904]

Silospeicher ( Schacht - oder Zeilenspeicher , in Amerika » ... ... B. beim »Umstechen« (Mischzellen) wieder durch einen Gurt E im Dachboden in eine Zelle A gelangen läßt, oder es wird gewogen ( ...

Lexikoneintrag zu »Silospeicher«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 122-136.
Bauernhäuser

Bauernhäuser [Lueger-1904]

Bauernhäuser . In Deutschland unterscheidet man zwei Hauptgruppen von Bauernhöfen, die sächsisch ... ... Aufwaschen des Geschirres u.s.w. wird dorthin verlegt. Eine Räucherkammer im Dachboden darf nirgends fehlen. An Vorräteräumen wird meist ein Milchkeller, ein Gemüsekeller und ...

Lexikoneintrag zu »Bauernhäuser«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 572-573.
Bodenspeicher [1]

Bodenspeicher [1] [Lueger-1904]

... Böden 1250–1800 kg und für den Dachboden 500–1000 kg. Ueber die Gründung von Bodenspeichern vgl ... ... Drahtgitter zum Schütze gegen Vögel). Die massiven, vom Keller bis zum Dachboden führenden und nur dem Personenverkehr dienenden Treppenhäuser haben meist Umfassungswände ...

Lexikoneintrag zu »Bodenspeicher [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 129-132.
Bodenspeicher [2]

Bodenspeicher [2] [Lueger-1904]

Bodenspeicher (Bd. 2, S. 129 ff.), s.a. ... ... und einem oberen Bande . Unabhängig von dieser Einrichtung befindet sich noch im Dachboden ein Verladeband f, das für die beiden Speicherflügel gemeinschaftlich ist und durch ...

Lexikoneintrag zu »Bodenspeicher [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 87-91.

Riis, Jacob A. [Fotografien]

Beruf: Reporter, Photograph Geburtsdatum: 1849 Geburtsort: Ribe ... ... « , New York, Museum der Stadt »Die alte Frau Benoit in ihrem Dachboden von der Hudson Street« , Dezember, 1897, New York, Museum der Stadt ...

Fotografien von Jacob A. Riis aus der Sammlung »5.000 Meisterwerke
Schweineställe

Schweineställe [Lueger-1904]

Schweineställe . Man unterscheidet Zuchtställe für die Aufzucht von Ferkeln, ... ... dem Stall, damit die Decke warm wird. Wo sie fehlt, wird ein Dachboden zur Aufbewahrung von Streustroh angeordnet. Schweinehöfe dienen zur Bewegung der ...

Lexikoneintrag zu »Schweineställe«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 2-3.
Häckselkammern

Häckselkammern [Lueger-1904]

Häckselkammern , Nebenräume der Viehställe. Da es vorteilhaft ist, das Häcksel ... ... hergestellt. Die Häckselmaschine stellt man, wenn es die Umstände gestatten, auf den Dachboden und läßt das Häcksel durch eine Oeffnung der Decke herabfallen (s. ...

Lexikoneintrag zu »Häckselkammern«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 705.
Arbeiterwohnungen

Arbeiterwohnungen [Roell-1912]

Arbeiterwohnungen (workmen's lodgings; logements d'ouvriers; quartieri di operai ... ... österreichischen Arbeiterwohnungsgesetz vom 8. Juli 1902 erlassene Durchführungsverordnung läßt die Herstellung von Wohnräumen im Dachboden ebenerdiger oder einstöckiger Familienwohnhäuser unter bestimmten technischen Ausführungsvorschriften hinsichtlich der lichten Höhe dieser Dachzimmer ...

Lexikoneintrag zu »Arbeiterwohnungen«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 1. Berlin, Wien 1912, S. 218-233.
Heizung geschlossener Räume [1]

Heizung geschlossener Räume [1] [Lueger-1904]

... Z erhitzte Wasser unmittelbar durch das Hauptsteigrohr S nach dem Dachboden ; dort zweigen die Verteilungsleitungen ab , an deren höchstem Punkt das ... ... erfolgt wie bei der Wasserheizung derart, daß die Verteilung der Zuführung auf dem Dachboden oder im Keller erfolgt (vgl. Fig. 21 ...

Lexikoneintrag zu »Heizung geschlossener Räume [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 18-31.
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Gryphius, Andreas

Leo Armenius

Leo Armenius

Am Heiligen Abend des Jahres 820 führt eine Verschwörung am Hofe zu Konstantinopel zur Ermordung Kaiser Leos des Armeniers. Gryphius schildert in seinem dramatischen Erstling wie Michael Balbus, einst Vertrauter Leos, sich auf den Kaiserthron erhebt.

98 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon