Suchergebnisse (310 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Sprichwort | Technik 
Deutschland

Deutschland [Meyers-1905]

Deutschland ( Deutsches Reich , franz. Allemagne , engl ... ... , 13 Antisemiten , 9 Welfen (davon 4 Zentrumshospitanten), 10 Elsässer, 1 Däne, 6 Agrarier , 5 bayrische Bauernbündler und 5 Wilde . Die für ...

Lexikoneintrag zu »Deutschland«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 761-837.
Franke, der

Franke, der [Adelung-1793]

Der Franke , des -n, plur. die -n. 1 ... ... diesem und andern ähnlichen Nahmen nicht entbehren kann; z.B. der Preuße, Schwede, Däne, Russe u.s.f. obgleich rauhere Mundarten solches gern verschlucken, der Frank, ...

Wörterbucheintrag zu »Franke, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 264-265.
Skandinavien

Skandinavien [Pierer-1857]

... ) zu verstehen ist. Dan, der Däne , findet sich erst im 6. Jahrh.; von Island , wenn ... ... stolz u. freimüthig, der Schwede sanft, mittheilend u. gesellig, der. Däne , durch die Abstammung ein Skandinavier, durch die Bildung ein ...

Lexikoneintrag zu »Skandinavien«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 16. Altenburg 1863, S. 154-162.
Braunschweig [1]

Braunschweig [1] [Meyers-1905]

... B.- Lüneburg , Wolfenbüttel an B.- Danne (n)berg. In der mittlern Linie B.- Lüneburg ... ... 1809 erlosch. In B.- Wolfenbüttel folgte Rudolf August , der die danne(n)bergischen Ämter an B.- Lüneburg abtrat und sich 1671 die Stadt ...

Lexikoneintrag zu »Braunschweig [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 353-359.

Gesellschaft [Wander-1867]

1. An der Gesellschaft erkennt man die Leute , sagte die Henne ... ... ein lateinisches Sprichwort. Mhd. :... Die wîsen wellen ezn habe deheiniu groezer kraft danne unsippiu selleschaft, gerâte si ze guote. ( Iwein. ) ( Zingerle, 53 ...

Sprichwort zu »Gesellschaft«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Philo Judäus

Philo Judäus [Herder-1854]

Philo Judäus , der berühmte philosophische Schriftsteller, geb. um 20 v. Chr. aus einer angesehenen Judenfamilie zu Alexandrien, wo er sich tüchtige hellenische Bildung aneignete ... ... . Ueber P. schrieben außerordentlich Viele, in neuerer Zeit Frank , Gfrörer , Dähne, Großmann .

Lexikoneintrag zu »Philo Judäus«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 528-529.
Nordpolreisen

Nordpolreisen [Pierer-1857]

... in den Unternehmungen ein. 1619 drang der Däne Jens Munk in die Hudsonsbai u. fand wahrscheinlich die ... ... (die höchste je erreichte nördliche Breite ). Zu nennen sind noch der Däne Graah, welcher 1829 die Ostküste Grönlands bis 65°15' nördl. ...

Lexikoneintrag zu »Nordpolreisen«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 96-104.

Essen (Verb.) [Wander-1867]

Essen ( Verb .). 1. Aeten unn Drinken holt Liw ... ... Drescher und schisst wie ne Hund . ( Luzern . ) Ein Däne sagt von seiner Frau : Sie isst eine gute Portion , denn ...

Sprichwort zu »Essen (Verb.)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Paläontologie

Paläontologie [Meyers-1905]

Paläontologie (griech.), die Lehre von den vorweltlichen Lebewesen, wie ... ... –1647) scharf zwischen Süßwasser - und Seewasserresten, Steno (1631–86), ein geborner Däne, aber lange in Italien seßhaft, parallelisiert die fossilen Haifischzähne mit rezenten, ...

Lexikoneintrag zu »Paläontologie«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 316-319.
Ding (2), das

Ding (2), das [Adelung-1793]

2. Das Ding , des -es, plur. die -e ... ... . * Eine Arbeit, ein Geschäft. Sven der Bischof heim ist, swes er danne bidarf zu sinem Bade, zu der Kuchinen, zu der Schenken Ding, in ...

Wörterbucheintrag zu »Ding (2), das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1498-1500.
Beringstrasse

Beringstrasse [Brockhaus-1837]

Beringstrasse heißt die Meerenge, welche im äußersten Nordosten Asiens diesen ... ... eine Wasserstraße getrennt seien, bis 1728 der russ. Schiffscapitain Bering , ein geborener Däne, dieselbe durchschiffte. Nach ihm wurde nicht nur die Meerenge selbst, welche bei ...

Lexikoneintrag zu »Beringstrasse«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 227.
Bildhauerkunst

Bildhauerkunst [Meyers-1905]

Bildhauerkunst ( Bildnerei ), im weitern Sinn die Kunst ... ... auf dem Panther reitend, bekannt. Den größten Beifall seiner Zeitgenossen fand aber der Däne Thorwaldsen (1770–1844), dessen Werke das Gepräge des reinen griech. ...

Lexikoneintrag zu »Bildhauerkunst«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 861-871.
Personentarife

Personentarife [Roell-1912]

Personentarife (passenger-tariffs; tarifs des voyageurs; tariffe viaggiatori). ... ... – aus dem Ende der sechziger Jahre des letzten Jahrhunderts. Ihre Verfechter waren der Däne Dr. Scharling, der Engländer Brandon und der Deutsche Dr. Perrot . Später ...

Lexikoneintrag zu »Personentarife«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 7. Berlin, Wien 1915, S. 483-497.
Bildhauerkunst

Bildhauerkunst [Pierer-1857]

Bildhauerkunst , die Kunst , aus allerhand festen Stoffen , wie ... ... Meister . Später war es der Deutsche Trippel u. vor Allen der Däne Thorwaldsen , welcher in Italien den antiken Vorbildern nachstrebte. Die ...

Lexikoneintrag zu »Bildhauerkunst«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 780-783.

Deutsche (der) [Wander-1867]

1. Auch vom Deutschen kann der Russe lernen. ( Russ. ... ... gäbe es ein Volk , das bei einem Mahle nicht tränke! Der Däne nennt ein solches Mahl ein Pferdemahl, der Franzose ein Hundediner. ...

Sprichwort zu »Deutsche (der)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Radioaktivität

Radioaktivität [Meyers-1905]

Radioaktivität , eine von Sklodowska Curie in Paris (1898) eingeführte ... ... Rutherford , Radioactivity ( New York 1904; deutsch, Berl. 1907); Danne , Le radium (Par. 1904; deutsch, Leipz. 1904); Besson ...

Lexikoneintrag zu »Radioaktivität«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 554-557.
Bildhauerkunst

Bildhauerkunst [Brockhaus-1837]

Bildhauerkunst oder Sculptur heißt im Allgemeinen die Kunst , aus ... ... stiftete und ihr die öffentliche Theilnahme wieder zuwendete. Neben und nach ihm glänzen der Däne Thorwaldsen (s.d.) und eine Reihe deutscher Künstler, wie Alexander ...

Lexikoneintrag zu »Bildhauerkunst«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 251-252.
Deutsche Kunst

Deutsche Kunst [Herder-1854]

Deutsche Kunst . Dieselbe entwickelte sich wie die aller neueren Völker in ... ... Baumeister u. Steinmetzen entstanden sind. Die Plastik hat dieselbe Entwicklung erlebt; der Däne Thorwaldsen , der eigentlich Deutschland angehört, Dannecker in Stuttgart , ...

Lexikoneintrag zu »Deutsche Kunst«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 340-341.
Bildhauerkunst

Bildhauerkunst [Herder-1854]

Bildhauerkunst , Sculptur , Plastik, im weiten Sinne, ist diejenige der ... ... Chaudet , die Deutschen Trippel , Dannecker u. vor allen der Däne Thorwaldsen , unter den jüngern besonders Schwanthaler . Einer etwas andern Richtung folgten ...

Lexikoneintrag zu »Bildhauerkunst«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 539-541.
Heide (3), die

Heide (3), die [Adelung-1793]

3. Die Heide , plur. die -n, ein sehr ... ... den Schwäbischen Dichtern, wo es häufig für Flur gebraucht wird. Wie ich danne sunge von den vogellinen Von der Heide und von den bluomen, ...

Wörterbucheintrag zu »Heide (3), die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1061-1063.
Artikel 121 - 140

Buchempfehlung

Jean Paul

Titan

Titan

Bereits 1792 beginnt Jean Paul die Arbeit an dem von ihm selbst als seinen »Kardinalroman« gesehenen »Titan« bis dieser schließlich 1800-1803 in vier Bänden erscheint und in strenger Anordnung den Werdegang des jungen Helden Albano de Cesara erzählt. Dabei prangert Jean Paul die Zuchtlosigkeit seiner Zeit an, wendet sich gegen Idealismus, Ästhetizismus und Pietismus gleichermaßen und fordert mit seinen Helden die Ausbildung »vielkräftiger«, statt »einkräftiger« Individuen.

546 Seiten, 18.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon