Suchergebnisse (310 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16

Michaelis, Johann David/Lebensbeschreibung [Kulturgeschichte]

Johann David Michaelis Lebens-Beschreibung Ich, Johann David Michaelis, bin zu Halle ... ... ich vorlegte, besser zu verstehen, als gerade er. Dabey war er ein gebohrner Däne, und hatte ansehnliche Verwandten. Nur machte mich gleich, bey dem ersten Antrage, ...

Volltext von »Lebensbeschreibung«. Johann David Michaelis Lebensbeschreibung von ihm selbst abgefaßt, mit Anmerkungen von [Johann Matthäus] Hassencamp. Nebst Bemerkungen über dessen litterarischen Character. Von [Johann Gottfried] Eichhorn [u. Johann Christoph Friedrich] Schulz u. d. Elogium. Von [Christian Gottlob] Heyne, Rinteln: Expedition der Theologischen Annalen / Leipzig 1793.

Busch, Wilhelm/Briefe/628. An Hermann Levi [Literatur]

628. An Hermann Levi 628. An Hermann Levi Januar ... ... neuesten. – Der Letzte, der damals auf den alten kam, war der alte Danne. Bettelvogt mit amtlichem Spieß bewehrt. Grauer Stoppelbart. Aß reihum. Schlief auf Heuböden ...

Volltext von »628. An Hermann Levi«.

Fischer, Emil/Aus meinem Leben/Gymnasialzeit [Naturwissenschaften]

... Jahr der Würzburger Periode kam auch ein junger Däne Dr. Fogh dorthin, um eine thermochemische Arbeit, hauptsächlich über ... ... Assistenten. Als letztere folgten mir Dr. Oscar Piloty, der früher erwähnte Däne Dr. Fogh und Dr. Lorenz Ach. Wislicenus war inzwischen ...

Volltext von »Gymnasialzeit«. Fischer, Emil: Aus meinem Leben. Berlin 1922, S. 36-143.

Holz, Arno/Erzählung/Papa Hamlet/Papa Hamlet [Literatur]

Papa Hamlet I Was? Das war Niels Thienwiebel? Niels Thienwiebel, der ... ... Stücke zerbröckelt unten auf den schmutzigen Dielen. »Ha, mördrischer, blutschändrischer, verruchter Däne! Trink diesen Trank aus! Ich will den Wanst ins nächste Zimmer schleppen!« ...

Literatur im Volltext: Arno Holz und Johannes Schlaf: Papa Hamlet. Frankfurt a.M. 1979, S. 31,85.: Papa Hamlet

Heine, Heinrich/Versepen/Atta Troll/Caput 18 [Literatur]

Caput XVIII Und es war die Zeit des Vollmonds, In ... ... glänzte, War es nicht der König Artus? Und Herr Ogier, der Däne, Trug er nicht den schillernd grünen Ringenpanzer, daß er aussah ...

Literatur im Volltext: Heinrich Heine: Werke und Briefe in zehn Bänden. Band 1, Berlin und Weimar 1972, S. 391-395.: Caput 18

Schnitzler, Arthur/Erzählungen/Traumnovelle/5 [Literatur]

... ich jetzt weiß, ungefähr aus wie der Däne, von dem ich dir gestern erzählt habe. Er ging seines Weges, ... ... nur ihr dumpfes, drohendes Geheul. Und nun erschien der andere wieder, der Däne, der früher vor der Felswand stehengeblieben war. Wieder kam er vom Walde ...

Literatur im Volltext: Arthur Schnitzler: Gesammelte Werke. Die erzählenden Schriften, 2 Bände, Band 2, Frankfurt a.M. 1961, S. 474-481.: 5

Schnitzler, Arthur/Erzählungen/Traumnovelle/3 [Literatur]

III Fridolin, vor dem Haustor, sah zu dem Fenster auf, ... ... verpflichtet, auf solch eine alberne Studentenrempelei zu reagieren. Wenn jetzt zum Exempel der junge Däne ihm entgegenkäme, mit dem Albertine – ach nein, was fiel ihm denn nur ...

Literatur im Volltext: Arthur Schnitzler: Gesammelte Werke. Die erzählenden Schriften, 2 Bände, Band 2, Frankfurt a.M. 1961, S. 445-451.: 3

Börne, Ludwig/Schriften/Theaterkritiken/Hamlet [Literatur]

Hamlet Von Shakespeare Unter den Schauspielen des britischen Dichters, die sich ... ... über ihn lustig gemacht haben. Da Hamlet umkommt, sagt Horatio, er wäre kein Däne, sondern ein alter Römer, und er wolle seinem Herrn und Freunde in den ...

Literatur im Volltext: Ludwig Börne: Sämtliche Schriften. Band 1, Düsseldorf 1964, S. 482-500.: Hamlet

Fontane, Theodor/Romane/Effi Briest/6. Kapitel [Literatur]

Sechstes Kapitel Mitte November – sie waren bis Capri und Sorrent gekommen ... ... dann vorläufig abschließen, haben wir den guten alten Doktor Hannemann, der natürlich ein Däne ist und lange in Island war und sogar ein kleines Buch geschrieben hat über ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Romane und Erzählungen in acht Bänden. Band 7, Berlin und Weimar 1973, S. 44-54.: 6. Kapitel

Nietzsche, Friedrich/Ecce Homo/Der Fall Wagner [Philosophie]

Der Fall Wagner Ein Musikanten-Problem 1 Um dieser Schrift gerecht ... ... das absurde Stillschweigen zu verteidigen, unter dem er vergraben lag: ein Ausländer, ein Däne war es, der zuerst dazu genug Feinheit des Instinkts und Mut hatte, ...

Volltext Philosophie: Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 2, S. 1146-1152.: Der Fall Wagner

Beer, Michael/Dramen/Struensee/4. Akt/3. Szene [Literatur]

Dritte Scene. Königin Juliane, ihre Damen, unter ihnen Gräfin ... ... Erfahren wir, wie – fast, ich darf es sagen, Sich jeder Däne eifrig müht, dem Herrscher Die Freude zu bezeugen, daß er ihn ...

Literatur im Volltext: Michael Beer: Sämmtliche Werke. Leipzig 1835, S. 457-462.: 3. Szene

Beer, Michael/Dramen/Struensee/5. Akt/3. Szene [Literatur]

Dritte Scene. Ein Kerker. Es ist Nacht. Ein Lämpchen ... ... so bitt' ich, Nehmt euer Gold zurück. RANZAU. Recht, alter Däne! Das soll er nicht. Ich wiederhol' es dir, Er soll ...

Literatur im Volltext: Michael Beer: Sämmtliche Werke. Leipzig 1835, S. 484-486.: 3. Szene

Cazotte, Jacques/Erzählung/Der verliebte Teufel [Literatur]

Jacques Cazotte Der verliebte Teufel Spanische Novelle (Le Diable amoureux) Ich ... ... und mit einer seltsamen Kraft geschüttelt ... Es war mein Hund, ein kleiner Däne, den ich geschenkt erhalten hatte. Ich ließ ihn alle Tage mit meinem Schnupftuche ...

Volltext von »Der verliebte Teufel«.

Beer, Michael/Dramen/Struensee/3. Akt/13. Szene [Literatur]

Dreizehnte Scene. Vor dem Schloß Christiansburg. Das Schloß bildet ein ... ... mittlern Schlosses erscheinen und verschwinden. Von außen hört man singen. »Der Däne ist kein braver Mann, Der fremdes Joch erträgt. Es rufe, ...

Literatur im Volltext: Michael Beer: Sämmtliche Werke. Leipzig 1835, S. 426-435.: 13. Szene

Laube, Heinrich/Dramen/Struensee/1. Akt/4. Szene [Literatur]

Vierte Szene. Graf Struensee. Köller. Die Vorigen. ... ... . Guldberg ist rauh und bitter, aber nicht falsch. GALLEN. Er ist ein Däne gegen Euch, gegen uns alle, die wir aus Deutschland stammen! STRUENSEE. ...

Literatur im Volltext: Heinrich Laube: Gesammelte Werke in fünfzig Bänden. Band 24, Leipzig 1908–09, S. 152-158.: 4. Szene

Laube, Heinrich/Dramen/Struensee/3. Akt/4. Szene [Literatur]

... Und niemand folge mir, wer nicht ein Däne! Der König geht rasch die Treppe hinauf und tritt hinaus – es ... ... . Der König selbst! GULDBERG. König von Dänemark! – Ich bin ein Däne und ich folge ihm. Ebenfalls hinauf und hinaus. Man ...

Literatur im Volltext: Heinrich Laube: Gesammelte Werke in fünfzig Bänden. Band 24, Leipzig 1908–09, S. 186-191.: 4. Szene

Laube, Heinrich/Dramen/Struensee/2. Akt/2. Szene [Literatur]

Zweite Szene. Ranzau. Köller. Guldberg. GULDBERG ihm ... ... deutsche Neuerungen, ich mißbillige es, daß alle Regierungsschriften deutsch abgefaßt werden, daß der Däne sich in deutscher Sprache an seinen König wenden muß. Denn dies erbittert. Die ...

Literatur im Volltext: Heinrich Laube: Gesammelte Werke in fünfzig Bänden. Band 24, Leipzig 1908–09, S. 165-170.: 2. Szene

Laube, Heinrich/Dramen/Struensee/4. Akt/3. Szene [Literatur]

Dritte Szene. Guldberg aus der offnen Tür der Königszimmer tretend. ... ... Struensee reif war zum Sturze; denn ich bin vorsichtig und wortkarg, weil ich ein Däne bin, und ich liebe das hohle Stürmen und Phrasenmachen nicht, wie – Ihr ...

Literatur im Volltext: Heinrich Laube: Gesammelte Werke in fünfzig Bänden. Band 24, Leipzig 1908–09, S. 193-195.: 3. Szene

Laube, Heinrich/Dramen/Struensee/4. Akt/9. Szene [Literatur]

Neunte Szene. König tritt ein, hinter ihm Guldberg. Die Vorigen ... ... Zurück! Niemand berührt des Königs Hand, bis er's befiehlt! STRUENSEE. Verwegner Däne! Den Degen ziehend und auf ihn eindringend. Wer zwischen mich und meinen ...

Literatur im Volltext: Heinrich Laube: Gesammelte Werke in fünfzig Bänden. Band 24, Leipzig 1908–09, S. 206-207.: 9. Szene
Verne, Jules/Romane/Kein Durcheinander/5. Capitel

Verne, Jules/Romane/Kein Durcheinander/5. Capitel [Literatur]

Fünftes Capitel. Konnte man wohl annehmen, daß sich in der Nähe des ... ... die wieder eine beträchtliche Menge fossiler Pflanzen enthielten – abgesehen noch davon, daß der Däne Steenstrup im Bezirke von Diskö einundsiebzig Stellen verzeichnet hat, an denen sich Gesteine ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Kein Durcheinander. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band LVI, Wien, Pest, Leipzig 1893, S. 56-64.: 5. Capitel
Artikel 161 - 180

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Der Vorzugsschüler / Der Herr Hofrat. Zwei Erzählungen

Der Vorzugsschüler / Der Herr Hofrat. Zwei Erzählungen

Zwei späte Novellen der Autorin, die feststellte: »Eine gescheite Frau hat Millionen geborener Feinde: alle dummen Männer.«

72 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon