Suchergebnisse (310 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Adelung-1793 | Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Sprichwort 
E

E [Adelung-1793]

E , der fünfte Buchstab des Deutschen Alphabetes und der zweyte unter ... ... sich nicht auf ein r endigen, und dergleichen außer den oben gedachten sind, der Däne, der Schwede, der Pohle, der Russe, der Norwege, der Böhme, der ...

Wörterbucheintrag zu »E«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1625-1627.
Uhr

Uhr [Pierer-1857]

Uhr , 1) jede mechanische Vorrichtung, welche dazu dient, die ... ... ), so legt man noch ein Rad zwischen Boden - u. Minutenrad. Der Däne Römer bestimmte die Epicycloide als die beste Linie zur Gestaltung der ...

Lexikoneintrag zu »Uhr«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 126-132.

Hund [Wander-1867]

1. A guate Hund ve'laft se' nit 1 u 2 an ... ... sagt: Zwei Schafsköpfe legt man nicht in Einen Kessel . Der Däne bemerkt: Zwei Herren , zwei Hähne und zwei Narren ...

Sprichwort zu »Hund«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Narr [Wander-1867]

Narr (s. ⇒ Geck ). 1. A Narr hot ... ... ( Wolkenstein. ) – Wa tôren rât für sich gât, dâ tuont sie niht danne missetât. ( Renner. ) ( Zingerle, 147. ) 217. Der ...

Sprichwort zu »Narr«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Brot [Wander-1867]

1. Abgeschnitten Brot hat keinen Herrn . Frz. : Pain coupé ... ... her. ( Prov. dan., 44. ) zu 14. Der Däne zieht sogar das Brot dem Vogelsang vor. ( Magazin , 1863, S ...

Sprichwort zu »Brot«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Hund [2]

Hund [2] [Meyers-1905]

Hund ( Canis L .), Raubtiergattung aus der Familie ... ... Kraft , Adel und Eleganz hervor, in England Great Dane , in Frankreich Grand Danois (»Deutscher Doggenklub«, ...

Lexikoneintrag zu »Hund [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 642-652.

Dieb [Wander-1867]

1. Ae Dieb hot ä gruss Racht. ( Oberharz. ) – ... ... 7. Besser bei einem Diebe wohnen, als bei einem Klätscher. Der Däne zieht die Nähe des Diebes der des Aussätzigen, Grindigen vor: Det ...

Sprichwort zu »Dieb«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Zorn

Zorn [Wander-1867]

1. Auf den Zorn ist nicht gut trinken. 2. Auf ... ... Fallersleben, 130. ) 10. Besser ist, der sin Zorn vertreit, danne der eina Burg irfihtit. 11. Besser kurtzer Zorn, ...

Sprichwort zu »Zorn«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 600-609,1822.

Ofen [Wander-1867]

1. Alle wie aus Einem Ofen. 2. Alte Oefen ... ... . Wenn einer nah bim Ofe syz, su gang er nem hekte nig 'wärmt danne. – Gotthelf , Geldstag, 195. 79. Wenn man ...

Sprichwort zu »Ofen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Viel [Wander-1867]

1. All ste vööl is ongesond. ( Kleve . ) – ... ... Sand am Meere . Mhd. : Dâ ist dîner genaden mê danne griezes in dem sê. ( Wernher. ) – Mêr saelden unde güete, ...

Sprichwort zu »Viel«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.
Thun

Thun [Adelung-1793]

Thun , verb. irregul. Präs. Ind. ich thue, du ... ... ist im Hochdeutschen längst veraltet und dem Zeitworte machen eigenthümlich überlassen worden. Das Dänische danne, bilden, und Danlighed, die Gestalt, scheint ein Intensivum davon zu seyn. ...

Wörterbucheintrag zu »Thun«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 590-595.
Riga

Riga [Pierer-1857]

Riga , 1 ) Kreis im russischen Gouvernement Livland , ... ... die Deutschen Ritter gefangen nahmen (st. 1300); Isern , ein Däne , ging 1301 nach Schweden u. wurde Bischof von Lund ; ...

Lexikoneintrag zu »Riga«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 14. Altenburg 1862, S. 160-161.
Zaum

Zaum [Wander-1867]

1. Am Zaum erkennt man das Pferd . Poln. : Uzda ... ... 8839. Mhd. : Ein guldin zoem der machit ein phert niht bezzer danne ez vor was. ( Ritterspiegel. ) ( Zingerle, 181. ) Frz ...

Sprichwort zu »Zaum«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 505-507,1820.
Firn

Firn [Adelung-1793]

* Firn , adj. et adv. welches nur im Oberdeutschen ... ... Ich alte ie von tage ze tage Vnd bin doch huire nihtes wiser danne vert, Reinmar der Alte. Schon Notker gebraucht firn für alt ...

Wörterbucheintrag zu »Firn«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 165.

Geben [Wander-1867]

1. Als ich hatte was zu geben, wollten alle bei mir leben; ... ... wiedergeben, als an sich nehmen. Mhd. : Geben tuot dem milten baz danne versagen, wizzet daz. ( Freidank. ) ( Zingerle, 45. ) ...

Sprichwort zu »Geben«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Henne [Wander-1867]

1. A blindi Henn' findt ja oft a Woazkearndl. – Schöpf ... ... sîm gagzen klaffen dicke ein wîtez hûs in nôt. ( Colm. ) – Swan danne ein huon gelegt, sô trîbt ez grozen braht. ( Colm. ) ( ...

Sprichwort zu »Henne«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Loben [Wander-1867]

1. Auf einen, der uns lobt, kommen zehn, die einen schelten. ... ... verdirbet. ( Krone . ) – Swer sich selben loben wil, den lobent danne niht ze vil sîn nâchgebûrn. ( Welscher Gast . ) ( Zingerle ...

Sprichwort zu »Loben«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Mühle [Wander-1867]

1. Alle (alte) Müelen un Fiskedujke maket keinen Biurn rujke. ( ... ... 2 ) keine Waffen tragen«. Mhd. : Diu müle hat bezzer reht danne ander hiuser. ( Wackernagel, 205. ) 21. Die Mühle kann ...

Sprichwort zu »Mühle«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Trunk [Wander-1867]

1. An den der Trunck offt ist kommen, der gehört ins Beth. ... ... er beim Begräbnissmahl »den Todten oder die Seele vertrinkt«. Der stammverwandte Däne nennt ein Essen , bei dem nicht getrunken wird, ein Pferdemahl, der ...

Sprichwort zu »Trunk«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Brief [Wander-1867]

1. Auf heimliche Briefe muss man keine Handlung anfangen. ... ... [Zusätze und Ergänzungen] zu 4. Mhd. : Briefe sint bezzer danne geziuge. ( Gengler, Schwabenspiegel, 34. ) zu 12. ...

Sprichwort zu »Brief«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Lessing, Gotthold Ephraim

Philotas. Ein Trauerspiel

Philotas. Ein Trauerspiel

Der junge Königssohn Philotas gerät während seines ersten militärischen Einsatzes in Gefangenschaft und befürchtet, dass er als Geisel seinen Vater erpressbar machen wird und der Krieg damit verloren wäre. Als er erfährt, dass umgekehrt auch Polytimet, der Sohn des feindlichen Königs Aridäus, gefangen genommen wurde, nimmt Philotas sich das Leben, um einen Austausch zu verhindern und seinem Vater den Kriegsgewinn zu ermöglichen. Lessing veröffentlichte das Trauerspiel um den unreifen Helden 1759 anonym.

32 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon