Suchergebnisse (310 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Adelung-1793 | Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Sprichwort 
Jones

Jones [Meyers-1905]

Jones (spr. dschonns), 1) Inigo , engl. Architekt ... ... Jane « (1898), » Carnac Sahib « (1899), » Mrs. Dane's Defence « (1900) erreichten nicht mehr den Erfolg der frühern Dramen. ...

Lexikoneintrag zu »Jones«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 300-302.

Musik [Wander-1867]

1. Auch schöne Musik bekommt man satt. It. : Ogni bel ... ... Magen hat keine Ohren, es geht ihm die schönste Musik ab. Der Däne sagt: Brot ist besser als Vogelsang. ( Magazin , 1863, ...

Sprichwort zu »Musik«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Scham [Wander-1867]

1. Besser Scham im Gesicht als Weh im Herzen . ... ... des Geschlechts . ( Cibot, 148. ) Mhd. : Schame ist bezzer danne silber unde golt. ( Seven W. ) ( Zingerle, 130. ) ...

Sprichwort zu »Scham«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.
Pamir

Pamir [Meyers-1905]

Pamir (bei den Kirgisen Bam-i-Duniah , » Dach ... ... Graf Dunmore , Cobbold; ferner der Schwede Sven Hedin (mehrfach), der Däne Olufsen und der Deutsche Filchner (vgl. die Literatur). Vgl. T. ...

Lexikoneintrag zu »Pamir«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 347-348.
Moses

Moses [Meyers-1905]

Moses , Sohn des Leviten Amram und der Jochebed, Bruder ... ... Aaron und Hur in der Schlacht mit den Amalekitern ) und der Däne Bissen (Bronzestatue vor der Frauenkirche in Kopenhagen ) wieder mit beachtenswerten plastischen ...

Lexikoneintrag zu »Moses«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 175-176.

Krumm [Wander-1867]

1. En beten krumm is nich dumm. (S. ⇒ Schief ... ... ist nicht recht sô man daz chrumb schol machen schlecht, daz man es noch danne chrumben mach. ( Ring . ) – Von êrst sich krummet dicke, ...

Sprichwort zu »Krumm«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Irren

Irren [Adelung-1793]

Irren , verb. reg. welches auf doppelte Art üblich ist. ... ... Joel 2, 8. Irre die Spielleute nicht, Sir. 32. Suer da entzwischen danne stet und irret mich, Heinr. von Morunge. Der Kunig mit der ...

Wörterbucheintrag zu »Irren«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1395-1397.
Nepos [2]

Nepos [2] [Pierer-1857]

Nepos , 1 ) Cornelius , römischer Historiker, geb. ... ... . 1804; von Bremi , Zür. 1796, 1812, 1820, 1827; von Dähne , Lpz. 1827; von Dietsch, ebd. 1850; von Nipperdey, ebd. ...

Lexikoneintrag zu »Nepos [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 787.
Kabul [2]

Kabul [2] [Meyers-1905]

Kabul , Hauptstadt von Afghanistan , zugleich der gleichnamigen Provinz ... ... S. 132), und Ende November 1904 brach eine britische Abordnung unter L. Dane, dem indischen Sekretär des Auswärtigen, nach K. auf, um Habib ...

Lexikoneintrag zu »Kabul [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 409.
Skeat

Skeat [Meyers-1905]

Skeat (spr. ßkīt), Walter William , Anglist ... ... Piers the Plowman « (1867 bis 1873, 3 Bde.), » Havelok the Dane « (1868). Barbers » Bruce « (1870), » Alexander ...

Lexikoneintrag zu »Skeat«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 521.

Ueber [Wander-1867]

1. Man muss nicht über sich sehen, sondern unter sich. – ... ... Bismarck , Berlin 1868. ) 5. Was übere-n-isch, isch däne. ( Solothurn . ) – Schild , 69, 140. ...

Sprichwort zu »Ueber«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Teufel

Teufel [Wander-1867]

Teufel (s. ⇒ Teixel ). 1. A mol muess ... ... . Mhd. : Swer den tiufel triegen wil, der muoz mêre kunnen, danne vil. ( Renner. ) ( Zingerle, 145. ) 962. Wer ...

Sprichwort zu »Teufel«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1761-1764.

Mutter [Wander-1867]

1. A Mütter müss huben a breit Vartüch ( Schürze ), die Chesrojnes ... ... keine deutsche Mutter gestillt. Dän. : Saa fremt jeg har diet en danne-kone for sød melk. Und im Gegentheil : Saa sandt som jeg har ...

Sprichwort zu »Mutter«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Tugend [Wander-1867]

1. Ade, Tugend, hab ich Geld , so bin ich lieb. ... ... Tugend ist des Weibes schönster Schmuck . Dän. : Dyd er Danne -qvindes kaabe. ( Prov. dan., 129. ) 213. Tugend ...

Sprichwort zu »Tugend«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Afrika [1]

Afrika [1] [Pierer-1857]

... Nord -A.: Marokko besuchte der Däne Georg Höst 1760, der Schwede Herm . Müller 1772, ... ... der Engländer Shaw untersucht hatten, zogen in neuerer Zeit wieder der Däne Falbe , der Franzose Dureau de la Malle , ... ... 1772 u. Jos. Fayrar 1788 Dahomey, der Däne Isert 1783 u. Grandpré 1786 Guinea , 1785 ...

Lexikoneintrag zu »Afrika [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 161-168.

Schalk [Wander-1867]

1. Alte Schelcke kan man nicht fromm machen. – Petri, ... ... Mhd. : Welcher herr seinen rat an zwen schälke lat ist der herr danne selb dapei, so seind der schälki pilleich der. ( Vintler. ) ( ...

Sprichwort zu »Schalk«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Warten [Wander-1867]

1. Auf den man nicht wartet, von dem hält man nichts. ... ... CXCIX b , 1. 119. Wart' ein bischen, sagte der Däne , da er gehängt werden sollte. – Carlén, Der Einsiedler , ...

Sprichwort zu »Warten«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Ritter [Wander-1867]

1. Arme Ritter un fette Grewen kann man wol backen in Schmollt. ... ... (d.i. dem Vollfreien) geben kann«. Mhd. : Hie bezzer ritter, danne knecht. ( Ring . ) ( Zingerle, 122. ) 3. ...

Sprichwort zu »Ritter«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.
Philon

Philon [Pierer-1857]

Philon , 1 ) Athener, Schwager des Redners Äschines ... ... . u. die alexandrinische Theosophie , Stuttg. 1831, 2. A. 1835; Dähne , Geschichtliche Darstellung der jüdisch-alexandrinischen Glaubensphilosophie, Halle 1834 f., 2 ...

Lexikoneintrag zu »Philon«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 69-70.
Kleist

Kleist [Pierer-1857]

Kleist , eine der Lutherischen Confession folgende, ursprünglich aus Pommern ... ... , Berl. 1789, u. Aufl. ebd. 1791; Graf Peter der Däne , ebd. 1791; Phantasien auf einer Reise nach Prag , ...

Lexikoneintrag zu »Kleist«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 567-568.
Artikel 61 - 80

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Fantasiestücke in Callots Manier

Fantasiestücke in Callots Manier

Als E.T.A. Hoffmann 1813 in Bamberg Arbeiten des französischen Kupferstechers Jacques Callot sieht, fühlt er sich unmittelbar hingezogen zu diesen »sonderbaren, fantastischen Blättern« und widmet ihrem Schöpfer die einleitende Hommage seiner ersten Buchveröffentlichung, mit der ihm 1814 der Durchbruch als Dichter gelingt. Enthalten sind u.a. diese Erzählungen: Ritter Gluck, Don Juan, Nachricht von den neuesten Schicksalen des Hundes Berganza, Der Magnetiseur, Der goldne Topf, Die Abenteuer der Silvester-Nacht

282 Seiten, 13.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon