Suchergebnisse (310 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Sprichwort 

Messen [Wander-1867]

1. Besser einmal selber messen, als zweimal andern glauben. ... ... Weyden, III, 9. Mhd. : Sun, bezzer ist gemezzen zwir, danne verhowen âne sin. ( Winsbeke. ) – Bezzer ist zwir gemezzen dan zeinem ...

Sprichwort zu »Messen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.
Handel

Handel [DamenConvLex-1834]

Handel . Man könnte den Handel die Blutcirkulation der Industrie eines ... ... und Engländer, der Chinese mit Letzterem, der Lappe mit dem Schweden , der Däne mit Grönland , fast alle Kauffahrtei treibende Staaten Europa 's mit ...

Lexikoneintrag zu »Handel«. Damen Conversations Lexikon, Band 5. [o.O.] 1835, S. 154-156.
Harald

Harald [Pierer-1857]

Harald . I. Könige : A ) Von Dänemark ... ... , s. ebd. (Gesch.). 11 ) H. (IV.), Fletterson , Däne , wurde an Halons II. Stelle zum König von Norwegen (s ...

Lexikoneintrag zu »Harald«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 28.
Philon

Philon [Meyers-1905]

Philon ( Philo ), 1) griech. Architekt zur Zeit ... ... herausgegeben worden. Über seine Philosophie schrieben: Gfrörer ( Stuttgart 1835), Dähne (»Geschichtliche Darstellung der jüdisch-alexandrinischen Religionsphilosophie «, Halle 1834–35, 2 ...

Lexikoneintrag zu »Philon«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 794.
Sulzer

Sulzer [Meyers-1905]

Sulzer , 1) Johann Georg , Ästhetiker , geb ... ... Übereinstimmung zu bringen. Seine » Selbstbiographie « erschien Berlin 1809. Vgl. Dähne , J. G. S. als Pädagog (Leipz. 1903); K. ...

Lexikoneintrag zu »Sulzer«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 201.
Ey (2)

Ey (2) [Adelung-1793]

2. Ey , eine Interjection, welche der natürliche Ausdruck verschiedener größten ... ... der Herz. von Anhalt. Mit also froiden richer tat ahey wer wolte ich danne fin, Markgr. Heinrich von Meißen. Hey herre Gott durch dine Gute, ...

Wörterbucheintrag zu »Ey (2)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1989.
Dannen

Dannen [Adelung-1793]

Dannen , adv. demonstrat. und damonstrat. relat. welches einen ... ... kommen wird, wo es heißen muß, von wannen. Anm. 2. Ehedem wurde danne und dannen im Oberdeutschen sehr lange auch ohne von gebraucht. Vuio er fuar ...

Wörterbucheintrag zu »Dannen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1388-1389.
Radium

Radium [Brockhaus-1911]

Radĭum (chem. Zeichen Ra), vom Ehepaar Curie in ... ... R. hat hohe Radioaktivität (s.d. und Becquerelstrahlen ). – Vgl. Danne (1904), Besson (deutsch 1905), von Papius (1905), Sommer (1906). ...

Lexikoneintrag zu »Radium«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 486.
Amerika [1]

Amerika [1] [Pierer-1857]

Amerika (gesch. Geogr.). I. Älteste Zeit. Daß ... ... Briten Gibbons u. Fotherby ihre Fahrten nach Norden ; 1619 der Däne Munk nach Nordwesten ; 1631 liefen die Briten Lucas Fox ...

Lexikoneintrag zu »Amerika [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 403-412.
Hamburg [2]

Hamburg [2] [Pierer-1857]

Hamburg (Gesch.). H. kommt bes. seit Karl dem ... ... 1063 eine Burg auf dem Süllberge bei Blankenese aufgeführt; 1072 verbrannte der Däne Jarl Kruko die Stadt; beim Wiederaufbau erhielt H. einen Rath . ...

Lexikoneintrag zu »Hamburg [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 901-905.

Schwabe [Wander-1867]

1. Der echte Schwabe hat Montags Nudle, Dienstags Hutzle, Mittwochs ... ... , 5446. 25. Wenn der Schwab verlässt die Suppen , der Däne die Grütze , der Franzose den Wein , der Baier ...

Sprichwort zu »Schwabe«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.
Porträt

Porträt [Meyers-1905]

Porträt (franz. portrait , Bildnis , griech. eikon ... ... , die Amerikaner Whistler und Sargent , der Schwede Zorn , der Däne Kröyer , die Ungarn Horowitz und Laszlo und der Pole ...

Lexikoneintrag zu »Porträt«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 175-176.
-Er (4)

-Er (4) [Adelung-1793]

4. -Er , eine Endsylbe der Deutschen Nennwörter, welche theils zu ... ... weil viele Gentilia in andern Formen hergebracht sind; z.B. ein Böhm, Kroat, Däne, Preuße, Pommer, Franke, Franzose, Pohle, Sachse, Schwede, Tartar, Deutscher, ...

Wörterbucheintrag zu »-Er (4)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1848-1852.
Märchen

Märchen [Meyers-1905]

Märchen ist diejenige Art der erzählenden Dichtung , in der sich ... ... E. T. A. Hoffmann , Fouqué , Kl. Brentano , der Däne Andersen , R. Leander ( Volkmann ) u. a. Vgl. ...

Lexikoneintrag zu »Märchen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 270-271.
Madison [1]

Madison [1] [Pierer-1857]

Madison , 1 ) Grafschaft im Staate New York ( Nordamerika ... ... Ew.; 24 ) Hauptstadt des Staates Wisconsin u. Gerichtssitz der Grafschaft Dane , auf eine Landzunge zwischen den beiden Seen Third Lake u. ...

Lexikoneintrag zu »Madison [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 680-681.
Hussein

Hussein [Pierer-1857]

Hussein ( Hussayn, Husseyn ). I. Orientalische Fürsten . ... ... ein Gericht aus sieben verschiedenen Früchten od. Kräutern ( Heft Daneh ) an Nachbarn u. Arme aus u. dergl. m.; H ...

Lexikoneintrag zu »Hussein«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 636.
Othomis

Othomis [Pierer-1857]

Othomis , Indianerstamm in Mexico , an den Bergen von. ... ... Substantiv. Der Anfang des Vaterunsers heißt: ma thà he ni bùy mahètsi, dane ansū ni hūhū , d.h. mein Vater uns deine Wohnung Himmel ...

Lexikoneintrag zu »Othomis«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 510.
Cirillo

Cirillo [Pierer-1857]

Cirillo (spr. Tschirilljo), Dominicus , geb. 1734 in Grugeo ... ... pratiche intorno alla lue venerea , ebd. 1783, Vened. 1786 (deutsch von Dähne , Lpz. 1790); Plantae rariores , 2 Fasc., Neapel 1788 ...

Lexikoneintrag zu »Cirillo«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 157.
Dänemark [1]

Dänemark [1] [Pierer-1857]

... zum Landsthing ist jeder unbescholtene, dispositionsfähige 40jährige Däne , der jährlich 200 Rigsdaler directe Steuern zahlt od. 1200 ... ... Mitglieder des Volksthing erhalten Diäten . Wähler ist jeder unbescholtene 30jährige Däne , der einen eignen Hausstand besitzt u. wenigstens 1 Jahr lang in ...

Lexikoneintrag zu »Dänemark [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 687-696.

Hoffnung [Wander-1867]

1. A Hööbh as an lungh Sial. ( Amrum. ) – ... ... , der doch nie herze liep gewan. – Gedinge uns groezer fröude gît, danne uns gebe diu sumerzît. ( Freidank. ) – Gedingen freuet mangen krist ...

Sprichwort zu »Hoffnung«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Artikel 81 - 100

Buchempfehlung

Haffner, Carl

Die Fledermaus. Operette in drei Aufzügen

Die Fledermaus. Operette in drei Aufzügen

Die Fledermaus ist eine berühmtesten Operetten von Johann Strauß, sie wird regelmäßig an großen internationalen Opernhäusern inszeniert. Der eingängig ironische Ton des Librettos von Carl Haffner hat großen Anteil an dem bis heute währenden Erfolg.

74 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon