Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
catholicus

catholicus [Georges-1913]

catholicus , a, um (καθολικός), I) allgemein, c. et summa bonitas dei, Tert. adv. Marc. 2, 17. – Plur. subst., catholica ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »catholicus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1033.
apocryphus

apocryphus [Georges-1913]

... Schriften, Pastor, Tert. de pudic. 20: scripturae, Augustin. de civ. dei 15, 23, 4 u.a.: subst., apocrypha, ōrum, n., ... ... . Haase) u. Tert. de anim. 2. Augustin. de civ. dei 15, 23, 4.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »apocryphus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 496.
astronomia

astronomia [Georges-1913]

astronomia , ae, f. (ἀστρονο ... ... , 4, 9. Hieron. de vir. ill. 73. Augustin. de civ. dei 18, 39. Boëth. inst. arithm. 1, 1. p. 11 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »astronomia«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 662.
duplicitas

duplicitas [Georges-1913]

duplicitās , ātis, f. (duplex), I) das doppelte ... ... die doppelte Anzahl, aurium, Lact. de opif. dei 8, 6: narium, ibid. 10, 8. – II) übtr.: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »duplicitas«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2314-2315.
eminentius

eminentius [Georges-1913]

ēminentius , Adv. im Compar. (eminens), ... ... , schützten auffallender, Amm. 24, 2, 12: insignius et eminentius in dei populum coalescentes, Augustin. de civ. dei 16, 11, 2. – eminentius natus, höhern Geschlechts, Sidon. epist ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »eminentius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2404.
campestror

campestror [Georges-1913]

campestror , ātus sum, ārī (campestre, s. campester no. ... ... u. (Partiz. Perf. = mit dem Kampfschurz umgürtet), Augustin. de civ. dei 14, 17. p. 34, 2 D.; vgl. Pelag. 1, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »campestror«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 947.
Göttersohn

Göttersohn [Georges-1910]

Göttersohn, s. Götterkind. – Götterspeise , ambrosia (ἀ&# ... ... 945;); rein lat. deorum cibus. – Götterspruch , oraculum. – responsum dei od. deorum (Götterbescheid, einholen, petere). – Götterstimme , ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Göttersohn«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1155.
Gottesgabe

Gottesgabe [Georges-1910]

Gottesgabe , dei donum od. munus. divinum donum ... ... über don. u. mun.). – dei beneficium. beneficium divinitus ad nos delatum (als Wohltat). – die Freiheit, diese G., dono dei od. deûm concessa libertas. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Gottesgabe«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1156.
contumelio

contumelio [Georges-1913]

contumēlio , āre (contumelia), beschimpfen, entehren, schänden, alqm, Corp. inscr. Lat. 10, 3030, 5: genus suum, Act. mart. S. Didymi 1: ancillam dei, ibid. 3.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »contumelio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1645-1646.
fascinatio

fascinatio [Georges-1913]

fascinātio , ōnis, f. (fascino), die Beschreiung, Behexung ... ... 8. Vulg. sap. 4, 12: fasc. agrorum, Augustin. de civ. dei 7, 21 u. 7, 24, 2: Plur. Plin. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »fascinatio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2692.
contestate

contestate [Georges-1913]

contēstātē , Adv. m. Superl. (contestatus von contestor), bewährtermaßen, sicher, quod esset incredibile, nisi contestatissime probaretur, Augustin. de civ. dei 4, 10 extr.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »contestate«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1605.
Aescolanus

Aescolanus [Georges-1913]

Aescolānus , ī, m. (aes), der Gott der röm. Bronze-od. Kupfermünze, wie dessen Sohn Argentinus des (aus das Kupfer folgenden) Silbergeldes, Augustin. de civ. dei 4, 21 u. 28.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Aescolanus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 203.
chiliastae

chiliastae [Georges-1913]

chīliastae , ārum, m. (χιλιασται), die an das tausendjährige Reich glauben, die Chiliasten, Augustin. de civ. dei 20, 7.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »chiliastae«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1114.
coruscamen

coruscamen [Georges-1913]

coruscāmen , minis, n. (corusco), der Schimmer, ... ... de deo Socr. 3. p. 8, 4 G. Augustin. de civ. dei 9, 16. Fulg. myth. 1. p. 25 M.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »coruscamen«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1721.
evigilatio

evigilatio [Georges-1913]

ēvigilātio , ōnis, f. (evigilo), das Erwachen, v. der Auferstehung Christi, Augustin. de civ. dei 17, 18, 1 u.a.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »evigilatio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2490.
calefactus

calefactus [Georges-1913]

calefactus (calfactus), Abl. ū, m. (calefacio), die Erwärmung, calef., Lact. de opif. dei 14, 5: calf., Plin. 29, 48.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »calefactus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 923.
Gottessohn

Gottessohn [Georges-1910]

Gottessohn , dei od. summi dei filius.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Gottessohn«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1156.
diffamatio

diffamatio [Georges-1913]

diffāmātio , ōnis, f. (diffamo), die Bekanntmachung, Ausbreitung, Augustin. de civ. dei 3, 31.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »diffamatio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2144.
centumpeda

centumpeda [Georges-1913]

centumpeda , ae, m. (centum u. pes), Hundertfüßler, Beiname Jupiters, Augustin. de civ. dei 7, 11.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »centumpeda«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1078.
Götterwelt

Götterwelt [Georges-1910]

Götterwelt , dei omnes.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Götterwelt«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1155.
Artikel 301 - 320

Buchempfehlung

Wieland, Christoph Martin

Alceste. Ein Singspiel in fünf Aufzügen

Alceste. Ein Singspiel in fünf Aufzügen

Libretto zu der Oper von Anton Schweitzer, die 1773 in Weimar uraufgeführt wurde.

38 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon