Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1911 | Georges-1913 | Georges-1910 | Philosophie | Eisler-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Wörterbuch 
beneficentia

beneficentia [Georges-1913]

beneficentia (benificentia), ae, f. (beneficus; vgl. Beier ... ... ), die Guttätigkeit, Wohltätigkeit (Ggstz maleficentia, Lact. de ira dei 1. § 1), huic (iustitiae) coniuncta beneficentia, quam eandem vel benignitatem ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »beneficentia«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 810.
Gottesfriede

Gottesfriede [Brockhaus-1911]

Gottesfriede (lat. Treuga Dei ), das Verbot der Fehden für die Zeit von Mittwoch abend bis Montag früh, zuerst in Südfrankreich im 11. Jahrh. eingeführt, später auf Konzilien ausdrücklich angeordnet und auch auf festliche Zeiten , auf Kirchen , ...

Lexikoneintrag zu »Gottesfriede«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 703.
epistolarius

epistolarius [Georges-1913]

epistolārius , a, um (epistola), brieflich, scriptio, Ennod. epist. 1, 22. – subst., epistolāriī, ōrum, m., Briefboten, -träger, Salv. de gub. dei 5, 7. § 30 H.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »epistolarius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2438.
consectaneus

consectaneus [Georges-1913]

cōnsectāneus , a, um (consector), a) adi. = folgerecht, consectaneum est credere, Arnob. 7, 5. – b) subst. = der Anhänger, tuus, Augustin. de civ. dei 10, 27 in.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »consectaneus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1508.
credibiliter

credibiliter [Georges-1913]

crēdibiliter , Adv. m. Compar. (credibilis), glaublich, ... ... . 2, 15, 36 u.a. – Compar., Augustin. de civ. dei 9, 15; 13, 18 u. ö.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »credibiliter«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1737.
damnabiliter

damnabiliter [Georges-1913]

damnābiliter , Adv. (damnabilis), auf verdammenswerte Weise (Ggstz. venialiter), Eccl.: Compar. damnabilius, Sen. fr. 40 H. ( bei Augustin, de civ. dei 6, 10 extr.).

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »damnabiliter«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1874.
conflatorium

conflatorium [Georges-1913]

cōnflātōrium , ī, n. (conflo) = χωνευτήριον (Gloss.), der Schmelzofen, Salv. de gub. dei 7, 14 u.a. Eccl.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »conflatorium«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1454.
Gottesfurcht

Gottesfurcht [Georges-1910]

Gottesfurcht , dei od. deorum metus (Furcht, Scheu vor. der Gottheit). – pietas erga od. adversus deum (Frömmigkeit). – religio (Religion, z.B. die G. hintansetzen, religionem minuere).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Gottesfurcht«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1156.
destructilis

destructilis [Georges-1913]

dēstrūctilis , e (destruo), zerstörbar, Lact. de ira dei 23. § 28. Prud. perist. 10, 348.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »destructilis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2095.
aeternaliter

aeternaliter [Georges-1913]

aeternāliter , Adv. (aeternalis), ewig (Ggstz. temporaliter), Augustin. de civ. dei 10, 15 u.a. Eccl.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »aeternaliter«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 214.
confabulator

confabulator [Georges-1913]

cōnfābulātor , ōris, m. (confabulor), der Unterreder, dei (mit G.), Eccl.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »confabulator«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1435.
exacerbatrix

exacerbatrix [Georges-1913]

exacerbātrix , trīcis, f. (exacerbo), die Erbittererin, Salv. de gub. dei 3, 9.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »exacerbatrix«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2500.
Strafgericht

Strafgericht [Georges-1910]

Strafgericht , supplicium. – Strafgericht Gottes, iudicium poenae dei (Eccl.).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Strafgericht«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2230.
Merry del Val

Merry del Val [Brockhaus-1911]

Merry del Val , Raffaele, päpstl. Staatssekretär , geb. 10. ... ... London , 1892 päpstl. Kammerherr , 1899-1903 Präsident der Accademia pontifica dei Nobili ecclesiastici, 1903 Kardinal und päpstl. Staatssekretär .

Lexikoneintrag zu »Merry del Val«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 170.
fabricatorius

fabricatorius [Georges-1913]

fabricātōrius , a, um (fabrico), schaffend, potentia tua, ut ita dicam, fabricatoria, Augustin. de civ. dei 12, 26 extr.: vis quaedam affectoria et fabricatoria, Augustin. de genes. ad litt. 16.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »fabricatorius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2651.
corregionales

corregionales [Georges-1913]

corregiōnālēs (conregiōnāles), ium, m. (con u. regio), die Gebietsnachbarn, conregionales et confiniales (Grenznachbarn), Augustin. de civ. dei 2, 17.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »corregionales«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1708.
Gottes Gnaden

Gottes Gnaden [Brockhaus-1911]

Gottes Gnaden , s. Dei gratia .

Lexikoneintrag zu »Gottes Gnaden«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 703.
congerminalis

congerminalis [Georges-1913]

congerminālis , e (congermino), von gleichem Sproß, gleichentsprossen, Augustin. de civ. dei 5, 7.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »congerminalis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1467.
Heidenbekehrer

Heidenbekehrer [Georges-1910]

Heidenbekehrer , doctor od. apostolus paganorum (Eccl.). – Heidentum , gentilitas. paganitas (die Religion der Heiden, Ggstz. dei religio, Eccl.). – cultus idolorum (der Götzendienst, Eccl.). – Ist ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Heidenbekehrer«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1242.
Wahrhaftigkeit

Wahrhaftigkeit [Eisler-1904]

Wahrhaftigkeit (veracitas): Wille zum Wahren. Die »veracitas Dei« wird von DESCARTES als Stütze des Wahrheitsbegriffes (s. d.) betrachtet. Daß Gott nicht lügen kann, betont auch CAMPANELLA (Univ. philos. I, 1).

Lexikoneintrag zu »Wahrhaftigkeit«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 672.
Artikel 361 - 380

Buchempfehlung

Neukirch, Benjamin

Gedichte und Satiren

Gedichte und Satiren

»Es giebet viel Leute/ welche die deutsche poesie so hoch erheben/ als ob sie nach allen stücken vollkommen wäre; Hingegen hat es auch andere/ welche sie gantz erniedrigen/ und nichts geschmacktes daran finden/ als die reimen. Beyde sind von ihren vorurtheilen sehr eingenommen. Denn wie sich die ersten um nichts bekümmern/ als was auff ihrem eignen miste gewachsen: Also verachten die andern alles/ was nicht seinen ursprung aus Franckreich hat. Summa: es gehet ihnen/ wie den kleidernarren/ deren etliche alles alte/die andern alles neue für zierlich halten; ungeachtet sie selbst nicht wissen/ was in einem oder dem andern gutes stecket.« B.N.

162 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon