Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Wörterbuch | Bild (groß) | Gemälde | Grafik | Fotografie 
Fóndaco dēi Tedeschi

Fóndaco dēi Tedeschi [Meyers-1905]

Fóndaco dēi Tedeschi (spr. tedéski), seit dem 13. Jahrh. das » Kaufhaus der Deutsch en« in Venedig , an der Rialtobrücke, von Giorgione und Tizian nach einem Neubau 1507 mit Fresken geschmückt, von denen noch Reste vorhanden sind ...

Lexikoneintrag zu »Fóndaco dēi Tedeschi«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 748.
Ad majorem Deï gloriam

Ad majorem Deï gloriam [Brockhaus-1911]

Ad majōrem Deï glorĭam (lat.), zum größern Ruhme Gottes.

Lexikoneintrag zu »Ad majorem Deï gloriam«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 16.
In majorem Dei gloriam

In majorem Dei gloriam [Brockhaus-1911]

In majōrem Dei glorĭam (lat.), zu größerm Ruhm Gottes.

Lexikoneintrag zu »In majorem Dei gloriam«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 861.
Seventh-Day Adventists

Seventh-Day Adventists [Meyers-1905]

Seventh-Day Adventists , s. Adventisten .

Lexikoneintrag zu »Seventh-Day Adventists«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 385.
Paula de Matre Dei (23)

Paula de Matre Dei (23) [Heiligenlexikon-1858]

23 Paula de Matre Dei (7. Juli), eine Ursulinerin zu Montelimar, ward gleich nach ihrer Einkleidung zur Einübung und Wiederholung der Christenlehren verwendet, bei welchen sie sich durch lebhaften Vortrag und gründliche Kenntnisse der Glaubensgeheimnisse auszeichnete. Sie führte ein streng abgetödtetes Leben, stand ...

Lexikoneintrag zu »Paula de Matre Dei (23)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 707.
Renata de Matre Dei (5)

Renata de Matre Dei (5) [Heiligenlexikon-1858]

5 Renata de Matre Dei (19. Nov.), eine Ursulinerin zu Pontois, aus adeligem Geschlechte, führte ein sehr abgetödtetes Leben, und hatte im hohen Grade die Gabe des beschaulichen Gebetes. Nicht leicht wie sie verstand es Jemand, die christliche Lehre segenbringend vorzutragen. Sie ...

Lexikoneintrag zu »Renata de Matre Dei (5)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 5. Augsburg 1882, S. 72.
Pescatōri, Isŏla deï

Pescatōri, Isŏla deï [Meyers-1905]

Pescatōri, Isŏla deï , s. Borromeische Inseln .

Lexikoneintrag zu »Pescatōri, Isŏla deï«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 640.
Unigenĭtus dei filĭus

Unigenĭtus dei filĭus [Pierer-1857]

Unigenĭtus dei filĭus (lat.), d.i. der Eingeborene Sohn Gottes ; der Name zweier mit diesen Worten anfangenden Bullen : 1) Bulle des Papstes Clemens VI. vom 27. Januar 1343, worin das Jubeljahr von 100 ...

Lexikoneintrag zu »Unigenĭtus dei filĭus«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 225.
Unigenĭtus Dēi filĭus

Unigenĭtus Dēi filĭus [Meyers-1905]

Unigenĭtus Dēi filĭus (lat.), Anfangsworte der vom Papst Clemens XI. im September 1713 erlassenen Bulle , worin 101 Sätze aus Quesnels » Réflexions morales « verdammt wurden (s. Jansenismus ). Vgl. Schill , Die Konstitution ...

Lexikoneintrag zu »Unigenĭtus Dēi filĭus«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 919.
Gumesindus et Servus Dei, S.

Gumesindus et Servus Dei, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Gumesindus et Servus Dei , MM . (13. al. 19. Jan.) Dieser hl ... ... linken Ufer des Guadalquivir. Er starb nach treuer Amtsführung mit seinem Genossen Servus Dei, , einem Mönche, dessen eigentlicher Name vielleicht unbekannt ist, den Tod der ...

Lexikoneintrag zu »Gumesindus et Servus Dei, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 577.
In majōrem Dēi glorĭam

In majōrem Dēi glorĭam [Meyers-1905]

In majōrem Dēi glorĭam (lat.), zu größerm Ruhme Gottes .

Lexikoneintrag zu »In majōrem Dēi glorĭam«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 844.
Raffael: Sala dei Chiaroscuri

Raffael: Sala dei Chiaroscuri [Kunstwerke]

Künstler: Raffael Entstehungsjahr: 16. Jh. Aufbewahrungsort: Rom (Vatikan) Epoche: Renaissance Land: Italien Kommentar: Erneuerung der ursprünglichen Fresken Raffaels durch Taddeo und Federico Zucchari

Werk: »Raffael: Sala dei Chiaroscuri« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
δαΐ-σφαλτος

δαΐ-σφαλτος [Pape-1880]

δαΐ-σφαλτος , πάλη , im Kampfe niederstreckend, Lycophr . 170.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δαΐ-σφαλτος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 516.
Gebrüder Alinari: Via dei Sassetti

Gebrüder Alinari: Via dei Sassetti [Fotografien]

Fotograf: Gebrüder Alinari Entstehungsjahr: 1890 Maße: 210 x 270 mm Technik: Kollodiumdruck Land: Italien Kommentar: Architektur

Fotografie: »Gebrüder Alinari: Via dei Sassetti« aus der Sammlung »5.000 Meisterwerke
δαϊ-κτάμενος

δαϊ-κτάμενος [Pape-1880]

δαϊ-κτάμενος , in der Schlacht getödtet; ... ... αἰζηῶν Versende Iliad . 21, 146. 301; wird besser getrennt geschrieben, δαῖ κταμένων , s. Scholl. Herodian. Iliad . 21, 301; – ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δαϊ-κτάμενος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 514.
Omnĭa ad majōrem dei glorĭam

Omnĭa ad majōrem dei glorĭam [Pierer-1857]

Omnĭa ad majōrem dei glorĭam (lat.), alles zur größern Ehre Gottes .

Lexikoneintrag zu »Omnĭa ad majōrem dei glorĭam«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 292.
Blake, William: London am »May-Day«

Blake, William: London am »May-Day« [Kunstwerke]

Künstler: Blake, William Entstehungsjahr: 1784 Technik: Radierung Epoche: Karikatur Land: England Kommentar: In Zusammenarbeit mit Samuel Collings entstanden

Werk: »Blake, William: London am »May-Day«« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Omnĭa in majōrem Dēi glorĭam

Omnĭa in majōrem Dēi glorĭam [Meyers-1905]

Omnĭa in majōrem Dēi glorĭam (lat., abgekürzt » O. A. M. D. G .«), »Alles zu größerer Ehre Gottes «, Wahlspruch des Jesuitenordens; vgl. Jesuiten , S. 244.

Lexikoneintrag zu »Omnĭa in majōrem Dēi glorĭam«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 58.
Canaletto (I): Der Rio dei Mendicanti

Canaletto (I): Der Rio dei Mendicanti [Kunstwerke]

Künstler: Canaletto (I) Entstehungsjahr: 1723–24 Maße: 143 × 200 cm Technik: Öl auf Leinwand Aufbewahrungsort: Venedig Sammlung: Casa Rezzonico Epoche: Barock Land: Italien ...

Werk: »Canaletto (I): Der Rio dei Mendicanti« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Primoli, Giuseppe: La Logia dei Lanzi

Primoli, Giuseppe: La Logia dei Lanzi [Fotografien]

Fotograf: Primoli, Giuseppe Entstehungsjahr: 1889 Land: Italien Kommentar: Architektur

Fotografie: »Primoli, Giuseppe: La Logia dei Lanzi« aus der Sammlung »5.000 Meisterwerke
Artikel 81 - 100

Buchempfehlung

Anonym

Schau-Platz der Betrieger. Entworffen in vielen List- und Lustigen Welt-Händeln

Schau-Platz der Betrieger. Entworffen in vielen List- und Lustigen Welt-Händeln

Ohnerachtet Schande und Laster an ihnen selber verächtlich / findet man doch sehr viel Menschen von so gar ungebundener Unarth / daß sie denenselben offenbar obliegen / und sich deren als einer sonderbahre Tugend rühmen: Wer seinem Nächsten durch List etwas abzwacken kan / den preisen sie / als einen listig-klugen Menschen / und dahero ist der unverschämte Diebstahl / überlistige und lose Räncke / ja gar Meuchelmord und andere grobe Laster im solchem Uberfluß eingerissen / daß man nicht Gefängnüsse genug vor solche Leute haben mag.

310 Seiten, 17.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon