Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Herder-1854 | Brockhaus-1837 | Brockhaus-1809 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Aquaviva

Aquaviva [Herder-1854]

Aquaviva , altadelige Familie in Neapel , aus der einzelne Glieder hohe ... ... , Klugheit und Festigkeit sowohl in den innern Angelegenheiten des Ordens , dem demokratische und nationale Gelüste unter den Mitgliedern Gefahr drohten, als in seinen Beziehungen ...

Lexikoneintrag zu »Aquaviva«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 226.
Neuenburg

Neuenburg [Herder-1854]

Neuenburg , Neufchâtel , schweiz. Canton zwischen Bern , ... ... Aufstandsversuchen scheiterte, 1848 aber im Febr. die Oberhand gewann und das Fürstenthum in eine demokratische Republik verwandelte, welche von der Schweiz in den Bund aufgenommen ...

Lexikoneintrag zu »Neuenburg«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 320.
Sickingen

Sickingen [Herder-1854]

Sickingen , Franz von, geb. 1481 auf dem Stammschlosse ... ... sann auf Empörung gegen weltliche u. geistliche Grundherren , die Städte waren in demokratische u. aristokratische Parteien getheilt, die Ritter gegen die Fürsten verschworen, ...

Lexikoneintrag zu »Sickingen«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 207-208.
Die Ligue

Die Ligue [Brockhaus-1809]

Die Ligue . (sprich Like) aus d. Franz. (Geschichte) ... ... , wuchs zu einer solchen Macht heran, daß es damit umging, dem Reiche eine demokratische Form zu geben, und daß der elende und schwache König endlich selbst das ...

Lexikoneintrag zu »Die Ligue«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 399.
Mainotten

Mainotten [Brockhaus-1809]

Mainotten : so heißen die Bewohner der Landschaft Maina , ... ... zu behaupten suchen. Sie sind auch die einzigen Griechen, welche unter den Türken das democratische Regiment und ihre Freiheit gegen dieselben behauptet haben, ob sie gleich nur 10 ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Mainotten«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 6-7.
Appenzell

Appenzell [Herder-1854]

Appenzell , 13. Kanton der Eidsgenossenschaft, vom Kanton St ... ... sehr industriell, ausgezeichnet in Musselin und Stickereien . Beide Rhoden haben eine rein demokratische Verfassung ; die Landsgemeinde, bestehend aus allen über 16 Jahre alten Appenzellern, ...

Lexikoneintrag zu »Appenzell«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 223.
Talleyrand

Talleyrand [Brockhaus-1837]

Talleyrand (Charles Maurice, Fürst ), eigentlich de Talleyrand-Périgord , ... ... Gestaltung der Verhältnisse zwischen Frankreich und England zu wirken. Indeß gelangte die demokratische Partei am 10. Aug. durch den berüchtigten Angriff auf die Tuilerien ...

Lexikoneintrag zu »Talleyrand«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 357-358.
Antoinette

Antoinette [Brockhaus-1837]

Antoinette (Marie), Königin von Frankreich , geb ... ... dem, vom Volke sehr geliebten Minister Necker entgegen. Daher warf die demokratische Partei einen grenzenlosen Haß auf sie und mehremal suchte man sie zu morden ...

Lexikoneintrag zu »Antoinette«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 92.
Savonarola

Savonarola [Brockhaus-1837]

Savonarōla (Geronimo oder Hieronymus ), ein durch seine große Beredtsamkeit ... ... , daß Gott ihn dazu bevollmächtigt habe, an die Spitze Derer, die eine demokratische Verfassung wünschten. Die neugewählten Magistratspersonen legten ihr Amt nieder, und es wurde ein ...

Lexikoneintrag zu »Savonarola«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 52.
Demokratie

Demokratie [Herder-1854]

Demokratie , griech., diejenige Staatsform, wo die höchste Gewalt von ... ... Sieg in der Junischlacht 1849 davon ein Beispiel im großen Maßstabe erlebt. – Demokratische Elemente finden sich in jeder Verfassung , ohne daß diese deßwegen eine ...

Lexikoneintrag zu »Demokratie«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 319-320.
Demokratie

Demokratie [Brockhaus-1837]

Demokratie , ein griech. Ausdruck, welcher Volksregierung bedeutet oder diejenige Staatsform, ... ... Regent vom Volke selbst und nur auf bestimmte Zeit gewählt wird. Rein demokratische Staaten gibt es nur wenige, und diese sind sehr klein, wie z ...

Lexikoneintrag zu »Demokratie«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 526.
Niederlande

Niederlande [Herder-1854]

Niederlande , Holland im gemeinen Leben , Königreich, ist ... ... eroberte Pichegru das ganze Land ; die Generalstaaten verwandelten sich in eine demokratische batavische Republik , in der That aber herrschte die Militärgewalt ausschließlich. Je ...

Lexikoneintrag zu »Niederlande«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 335-340.
Bauernkrieg

Bauernkrieg [Herder-1854]

Bauernkrieg nennt man vorzugsweise den großen Aufstand des Landvolkes, welcher ... ... Feindschaft betrachtet; die Städte dagegen haßten die Fürsten und in ihnen selbst wartete die demokratische Partei nur auf eine Gelegenheit, um gegen die aristokratische loszuschlagen; endlich war ...

Lexikoneintrag zu »Bauernkrieg«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 431-432.
Graubündten

Graubündten [Brockhaus-1837]

Graubündten oder Bündten , nach Bern der größte Canton ... ... eigner Canton aufgenommen wurden. G. hat gegenwärtig eine 1814 eingeführte und 1820 verbesserte demokratische Verfassung. Ein großer Rath von 65 Mitgliedern bildet in Verwaltungs - und ...

Lexikoneintrag zu »Graubündten«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 260-261.
Griechenland

Griechenland [Brockhaus-1837]

... selbst ausgebrochen waren, in Athen wieder eine demokratische Verfassung herzustellen, welche jedoch häufig in eine Pöbelherrschaft ausartete, die Athen ... ... in die Angelegenheiten Thebens , indem es der aristokratischen Partei über die demokratische den Sieg verschaffte und die Kadmea, die Burg von ... ... 307) Demetrius Poliorcetes zur Herrschaft, welcher die demokratische Verfassung Athens wenigstens zum Theil wiederherstellte. Nur noch ...

Lexikoneintrag zu »Griechenland«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 266-276.
Griechenland

Griechenland [Herder-1854]

... Spartaner hei ihrer geringen Seemacht ihrer dorischen Härte gegen die Bundesgenossen, meistens demokratische Inselgriechen, freien Lauf ließen. Athen benutzte seine Hegemonie ( ... ... Zeit, in welcher Perikles durch die Macht seines überlegenen Geistes das demokratische Athen regierte, war in jeder Hinsicht G.s schönste ...

Lexikoneintrag zu »Griechenland«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 138-149.
Schaffhausen

Schaffhausen [Herder-1854]

Schaffhausen , der nördlichste Kanton der Schweiz (mit Ausnahme eines ... ... Eisen - u. Gypsgruben, hat 35000 E., protestantisch außer 1500 Katholiken, eine repräsentativ-demokratische Verfassung . Die Hauptstadt S. liegt am rechten Rheinufer, hat 7950 ...

Lexikoneintrag zu »Schaffhausen«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 62.
Friedrich II. [1]

Friedrich II. [1] [Herder-1854]

Friedrich II. , Kaiser, Enkel des Vorigen, Sohn Heinrichs ... ... die aristokratische Partei in den italien. Städten, die Ghibellinen , und die demokratische, päpstliche, die Guelfen , wütheten gegen einander, wie es seit den Kämpfen ...

Lexikoneintrag zu »Friedrich II. [1]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 803-804.
Tarent (Taranto)

Tarent (Taranto) [Brockhaus-1809]

Tarent (Taranto ) , eine in dem Alterthum sehr berühmte Stadt ... ... auch die Heracliden dafür an. Anfangs hatte man die aristokratische, in der Folge die demokratische Regierung, unter welcher ihre Kriegsmacht, ihre Flotten und Reichthümer als sehr groß ...

Lexikoneintrag zu »Tarent (Taranto)«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 58-59.
Revolution von England

Revolution von England [Brockhaus-1809]

Revolution von England , heißt in der Geschichte dieses Staats jene ... ... Armee und ihrer Befehlshaber war, mußte nunmehr nothwendig, wenigstens dem Scheine nach, eine demokratische Gestalt erhalten. Das Unterhaus , welches von Cromwell und der Armee abhängig ...

Lexikoneintrag zu »Revolution von England«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 4. Amsterdam 1809, S. 199-212.
Artikel 61 - 80

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Fräulein Else

Fräulein Else

Die neunzehnjährige Else erfährt in den Ferien auf dem Rückweg vom Tennisplatz vom Konkurs ihres Vaters und wird von ihrer Mutter gebeten, eine große Summe Geld von einem Geschäftsfreund des Vaters zu leihen. Dieser verlangt als Gegenleistung Ungeheuerliches. Else treibt in einem inneren Monolog einer Verzweiflungstat entgegen.

54 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon