Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1911 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Cantù

Cantù [Brockhaus-1911]

Cantù , Cesare, ital. Schriftsteller, geb. 8. Dez. 1807 zu Brivio, seit 1874 Archivdirektor in Mailand ; gest. das. 11. März 1895; schrieb die strengkirchliche »Storia universale« (35 Bde., 1837 fg. u.ö.; deutsch, neue Ausg. 1889- ...

Lexikoneintrag zu »Cantù«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 307.
Conze

Conze [Brockhaus-1911]

Conze , Alexander , Archäolog , geb. 10. Dez. 1831 zu Hannover , 1869 Prof. in Wien , seit 1877 in Berlin , 1887 Generalsekretär bei der Zentraldirektion des Arhäolog. Instituts das.; schrieb » Archäolog . Untersuchungen auf Samothrake « ...

Lexikoneintrag zu »Conze«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 364.
Black [2]

Black [2] [Brockhaus-1911]

Black (spr. bläck), William, engl. Romanschriftsteller, geb. ... ... in London , lebte seit 1874 in Brighton , gest. das. 10. Dez. 1898; beste Romane : »Kilmeny« (1870), »A daughter of Heth ...

Lexikoneintrag zu »Black [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 215.
Arène

Arène [Brockhaus-1911]

Arène (spr. arähn), Paul Aug., franz. Schriftsteller, geb. 26. Juni 1843 in Sisteron, gest. 18. Dez. 1896 in Cannes , schildert glänzend Land und Leute seiner ...

Lexikoneintrag zu »Arène«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 93-94.
Bajus

Bajus [Brockhaus-1911]

Bajus , Michael , eigentlich de Bay , kath. Theolog, ... ... der Universität zu Löwen und Inquisitor der Niederlande , gest. 16. Dez. 1589, Urheber des sog. Bajanismus , einer Augustinischen Richtung in ...

Lexikoneintrag zu »Bajus«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 141.
Credé

Credé [Brockhaus-1911]

Credé , Karl Siegmund Franz , Gynäkolog, geb. 23. Dez. 1819 zu Berlin , Prof. der Geburtshilfe zu Leipzig , gest. das. 14. März 1892, schrieb: »Klinische Vorträge über Geburtshilfe « (1853-54). – Sein ...

Lexikoneintrag zu »Credé«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 373.
Brown [5]

Brown [5] [Brockhaus-1911]

Brown (spr. braun), Robert , Botaniker, geb. 21. Dez. 1773 zu Montrose ( Schottland ), nach wissenschaftlichen Reisen in Australien zuletzt Kustos am Brit. Museum , gest. 10. Juni 1858 in London ; hochverdient um ...

Lexikoneintrag zu »Brown [5]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 274.
Carey [2]

Carey [2] [Brockhaus-1911]

Carey (spr. kähri), Henry Charles , nordamerik. Nationalökonom, Sohn des Nationalökonomen Matthew C. (1760-1839), geb. 15. Dez. 1793 in Philadelphia , gest. das. 12. Okt. 1879, Verteidiger ...

Lexikoneintrag zu »Carey [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 309.
Berti

Berti [Brockhaus-1911]

Berti , Domenico, ital. Staatsmann und Philosoph , geb. 17. Dez. 1820 zu Cumiana, Prof. der Philosophie in Turin , 1870-77 in Rom, seit 1849 fast ununterbrochen Mitglied des sardin. und ital. Parlaments , 1866-67 Minister des ...

Lexikoneintrag zu »Berti«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 192.
Bruce [3]

Bruce [3] [Brockhaus-1911]

Bruce (spr. bruhß), James , Forschungsreisender, geb. 14. Dez. 1730 zu Kinnaird ( Schottland ), seit 1762 engl. Konsul in Algier , bereiste seit 1767 Vorderasien und Afrika , weilte jahrelang in Abessinien , erforschte den Ursprung des ...

Lexikoneintrag zu »Bruce [3]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 274.
Beuth

Beuth [Brockhaus-1911]

Beuth , Pet. Christian Wilh., preuß. Staatsmann, geb. 28. Dez. 1781 zu Cleve , 1814 Oberfinanzrat, 1828-45 Ministerialdirektor der Abteilung für Handel , Gewerbe und Bauwesen, gest. 27. Sept. 1853 zu Berlin , hochverdient um die industrielle ...

Lexikoneintrag zu »Beuth«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 198.
Buren [2]

Buren [2] [Brockhaus-1911]

Buren (spr. bjuhren), Martin van, 8. Präsident der Ver. Staaten von Amerika , geb. 5. Dez. 1782 zu Kinderhook ( Neuyork ), 1828 Präsident des Staates Neuyork , ...

Lexikoneintrag zu »Buren [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 289.
Anton

Anton [Brockhaus-1911]

Anton , König von Sachsen , Sohn des Kurfürsten Friedrich Christian , geb. 27. Dez. 1755, folgte 5. Mai 1827 seinem Bruder Friedrich August I ., nahm bei den Bewegungen von 1830 seinen Neffen Friedrich August (II .) ...

Lexikoneintrag zu »Anton«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 78.
Conti [2]

Conti [2] [Brockhaus-1911]

Conti , Augusto, ital. Philosoph , geb. 4. Dez. 1822 bei San Miniato in Toskana , Prof. in Florenz , gest. das. im März 1905; Eklektiker mit streng kirchlicher Tendenz ; schrieb: »Il vero nell' ordine« ( ...

Lexikoneintrag zu »Conti [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 363.
Brück [3]

Brück [3] [Brockhaus-1911]

Brück , Heinr., kath. Theolog, geb. 25. Okt. 1831 zu Bingen , 1857 Prof. in Mainz , 1889 auch Domkapitular , Dez. 1899 Bischof von Mainz , gest. das. 5. Nov. 1903 ...

Lexikoneintrag zu »Brück [3]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 275.
Bazin

Bazin [Brockhaus-1911]

Bazin (spr. basäng), René, franz. Schriftsteller, geb. 20. Dez. 1853 in Angers , Prof. an der freien jurist. Fakultät das., seit 1903 Mitglied der Franz . Akademie ; schrieb bes. Familien - und Bauernromane, sowie Reiseschilderungen.

Lexikoneintrag zu »Bazin«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 168.
Agnes [4]

Agnes [4] [Brockhaus-1911]

Agnes von Poitou , Tochter Wilhelms V., ... ... , nahm, 1062 verdrängt, in Rom den Schleier , gest. das. 14. Dez. 1077. – Vgl. Salis -Marschlins (1887).

Lexikoneintrag zu »Agnes [4]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 22.
Abich

Abich [Brockhaus-1911]

Abich , Wilh. Herm., Geolog und Forschungsreisender, geb. 11. Dez. 1806 in Berlin , 1842-77 Prof. in Dorpat , gest. 2. Juli 1886 in Graz ; schrieb über seine Untersuchungen im Kaukasus , in Italien , Armenien und ...

Lexikoneintrag zu »Abich«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 5.
Bauer [6]

Bauer [6] [Brockhaus-1911]

Bauer , Wilh., Ingenieur , geb. 23. Dez. 1822 zu Dillingen , gest. 20. Juni 1875 zu München , Erfinder der Brandtaucher (tauchende Branderschiffe), der unterseeischen Kamele und der Taucherkammer.

Lexikoneintrag zu »Bauer [6]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 163.
Borne

Borne [Brockhaus-1911]

Borne , Max von dem, Fischzüchter, geb. 20. Dez. 1826 zu Berneuchen ( Neumark ), gest. das. 14. Juni 1894; veröffentlichte: »Taschenbuch der Angelfischerei « (3. Aufl. 1892), » Teichwirtschaft « (4. Aufl. 1894), »Künstliche Fischzucht ...

Lexikoneintrag zu »Borne«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 243.
Artikel 101 - 120

Buchempfehlung

Grabbe, Christian Dietrich

Hannibal

Hannibal

Grabbe zeigt Hannibal nicht als großen Helden, der im sinnhaften Verlauf der Geschichte eine höhere Bestimmung erfüllt, sondern als einfachen Menschen, der Gegenstand der Geschehnisse ist und ihnen schließlich zum Opfer fällt. »Der Dichter ist vorzugsweise verpflichtet, den wahren Geist der Geschichte zu enträtseln. Solange er diesen nicht verletzt, kommt es bei ihm auf eine wörtliche historische Treue nicht an.« C.D.G.

68 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon