Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1911 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Clasen

Clasen [Brockhaus-1911]

Clasen , Karl , Historienmaler, geb. 19. Okt. 1812 in ... ... zu Glasgemälden . – Sein Vetter Lorenz C., geb. 14. Dez. 1812 in Düsseldorf , gest. 31. Mai 1899 in Leipzig , ...

Lexikoneintrag zu »Clasen«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 351.
Dantan

Dantan [Brockhaus-1911]

... Laurent, franz. Bildhauer, geb. 8. Dez. 1798 in St.-Cloud, gest. das. 31. Mai 1878; Genrefiguren ... ... . – Sein Bruder Jean Pierre D., geb. 25. Dez. 1800 in Paris , ebenfalls Bildhauer, bes. bekannt durch sog. ...

Lexikoneintrag zu »Dantan«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 392.
Baxter

Baxter [Brockhaus-1911]

Baxter , Rich., engl. Theolog, geb. 12. Nov. 1615 in Rowton ( Shropshire ), gest. 8. Dez. 1691 in London , als Führer der Nonkonformisten mehrfach verfolgt. Nach ihm heißt der gemilderte Calvinismus in England Baxterianismus . Berühmteste ...

Lexikoneintrag zu »Baxter«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 166.
Barfuß

Barfuß [Brockhaus-1911]

Barfuß , Hans Albr., Graf von, preuß. Generalfeldmarschall , ... ... I., zuletzt vom Hofe und aus der Armee verdrängt, gest. 27. Dez. 1704 auf Kossenblatt bei Beeskow . – Vgl. von Barfuß (1854).

Lexikoneintrag zu »Barfuß«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 152.
Brandt [3]

Brandt [3] [Brockhaus-1911]

Brandt , Karl , Theatermaschinist, geb. 15. Juni 1828 zu Darmstadt , seit 1849 Maschinenmeister am Hoftheater das., gest. 27. Dez. 1881; schuf große Bühneneinrichtungen, bes. für das Wagnertheater in Bayreuth . ...

Lexikoneintrag zu »Brandt [3]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 256.
Becker [3]

Becker [3] [Brockhaus-1911]

Becker , Christiane , Schauspielerin, geborene Neumann , geb. 15. Dez. 1778 zu Crossen a. O., durch Corona Schröter ausgebildet, seit 1787 an der Weimar . Bühne , 1793 mit dem Schauspieler Heinr. B. verheiratet, ...

Lexikoneintrag zu »Becker [3]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 170.
Deprez

Deprez [Brockhaus-1911]

Deprez (spr. -preh), Marcel, Ingenieur und Elektriker , geb. 19. Dez. 1843 zu Châtillon-sur-Loing, seit 1890 Prof. am Conservatoire des arts et métiers in Paris ; erprobte zuerst (1882) die elektr. Kraftübertragung auf große Entfernungen, ...

Lexikoneintrag zu »Deprez«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 409.
Barham

Barham [Brockhaus-1911]

Barham (spr. bahrĕm), Richard Harris , engl. Dichter und Humorist , geb. 6. Dez. 1788 zu Canterbury , Geistlicher, gest. 17. Juni 1845 zu London ; bes. bekannt durch einen Zyklus erzählender Gedichte »The Ingoldsby legends ...

Lexikoneintrag zu »Barham«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 152.
Bramah

Bramah [Brockhaus-1911]

Bramah , Joseph , engl. Mechaniker , geb. 13. April 1749 zu Stainborough ( Yorkshire ), gest. 9. Dez. 1814 zu London ; erfand 1783 die Waterklosetts, 1784 das nach ihm benannte Kombinationsschloß (s. Bramahschloß ), 1796 die hydraulische ...

Lexikoneintrag zu »Bramah«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 254.
Bodmer

Bodmer [Brockhaus-1911]

Bodmer , Georg , Mechaniker , geb. 6. Dez. 1786 in Zürich , 1816-22 bad. Artilleriehauptmann, gründete 1824 in Manchester eine Maschinenfabrik, übernahm 1850 eine gleiche in Lanzendorf bei Wien , gest. 29. Mai 1864 zu Zürich ; erfand ...

Lexikoneintrag zu »Bodmer«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 230.
Becker [7]

Becker [7] [Brockhaus-1911]

Becker , Karl , Maler, geb. 18. Dez. 1820 in Berlin , Prof. an der Akademie das., bis 1895 deren Präsident , gest. 20. Dez. 1900 in Berlin . Histor. Genrebilder meist aus dem venet. Leben ...

Lexikoneintrag zu »Becker [7]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 170.
Bering

Bering [Brockhaus-1911]

Bering ( Behring ), Vitus , Seefahrer, geb. 1680 zu Horsens in Jütland , trat in den Dienst Peters d. Gr., durchfuhr 1728 ... ... 1741 auf die Insel Awatscha ( Beringinsel ) verschlagen und starb das. 19. Dez. 1741.

Lexikoneintrag zu »Bering«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 187.
Catlin

Catlin [Brockhaus-1911]

Catlin (spr. kättlĭn), George , amerik. Maler und Reiseschriftsteller, geb. 1796 zu Wilkesbarre in Pennsylvanien , gest. 23. Dez. 1872 zu Jersey City , bes. als Kenner der Indianerstämme Nord - ...

Lexikoneintrag zu »Catlin«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 316.
Crabbe

Crabbe [Brockhaus-1911]

Crabbe (spr. kräbb), George , engl. Dichter, geb. 24. Dez. 1754 zu Aldborough ( Suffolk ), gest. als Pfarrer zu Trowbridge ( Wiltshire ) 3. Febr. 1832; beschreibende Gedichte. Werke nebst Biogr. (8 Bde., neue ...

Lexikoneintrag zu »Crabbe«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 372.
Alison

Alison [Brockhaus-1911]

Alison (spr. ällĭs'n), Sir Archibald, schott. Jurist und Geschichtschreiber, geb. 29. Dez. 1792 zu Kenley, seit 1834 Sheriff von Lanarkshire, gest. 23. Mai 1867; Hauptwerk: »History of Europe from the commencement of the French revolution to ...

Lexikoneintrag zu »Alison«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 43.
Butler [5]

Butler [5] [Brockhaus-1911]

Butler (spr. bött-), Walter , ein Irländer, Oberst unter Wallenstein , hatte, obwohl dessen Vertrauter, an seiner Ermordung zu Eger 25. Febr. 1634 hervorragenden Anteil; gest. 25. Dez. 1634 bei Schorndorf .

Lexikoneintrag zu »Butler [5]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 295.
Becker [5]

Becker [5] [Brockhaus-1911]

Becker , Jak., Genremaler, geb. 1810 zu Dittelsheim, seit 1840 Prof. am Städelschen Institut in Frankfurt a. M., gest. 22. Dez. 1872 das.; Hauptbild: Der vom Blitz erschlagene Schäfer (1844, ...

Lexikoneintrag zu »Becker [5]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 170.
Ceulen

Ceulen [Brockhaus-1911]

Ceulen ( Keulen , spr. köhlen) oder Collen , ... ... 1540 zu Hildesheim , gest. als Prof. der Kriegsbaukunst in Leiden 31. Dez. 1610, berechnete zuerst das Verhältnis des Kreisumfangs zum Kreisdurchmesser (s. ...

Lexikoneintrag zu »Ceulen«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 321.
Bremer

Bremer [Brockhaus-1911]

Bremer , Fredrika, schwed. Schriftstellerin, geb. 17. Aug. 1801 zu Tuorla bei Åbo in Finnland , gest. 31. Dez. 1865 zu Årsta bei Stockholm ; ihre Romane in fast alle lebenden ...

Lexikoneintrag zu »Bremer«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 263.
Buchka

Buchka [Brockhaus-1911]

Buchka , Gerhard von, Staatsbeamter, geb. 22. Dez. 1851 in Neustrelitz , 1898-1900 Direktor der Kolonialabteilung des Auswärtigen Amtes, seit 1902 Vizekanzler der Universität Rostock .

Lexikoneintrag zu »Buchka«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 282.
Artikel 141 - 160

Buchempfehlung

Jean Paul

Die wunderbare Gesellschaft in der Neujahrsnacht / Des Feldpredigers Schmelzle Reise nach Flätz. Zwei Erzählungen

Die wunderbare Gesellschaft in der Neujahrsnacht / Des Feldpredigers Schmelzle Reise nach Flätz. Zwei Erzählungen

Zwei satirische Erzählungen über menschliche Schwächen.

76 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon