Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1911 | Brockhaus-1837 | Brockhaus-1809 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Briare

Briare [Brockhaus-1911]

Briare (spr. -ahr), Stadt im franz. Dep. Loiret ... ... Loingkanal Loire mit Seine. Gefechte zwischen Deutschen und Franzosen 31. Dez. 1870, 1. und 14. Jan. 1871.

Lexikoneintrag zu »Briare«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 266.
Bezold

Bezold [Brockhaus-1911]

Bezold , Friedr. von, Geschichtsforscher, geb. 26. Dez. 1848 in München , 1884 Prof. in Erlangen , 1896 in Bonn ; veröffentlichte: »König Sigmund und die Reichskriege gegen die Hussiten « (3 Bde., 1872-77), » Geschichte der ...

Lexikoneintrag zu »Bezold«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 200.
Collin

Collin [Brockhaus-1911]

Collin , Heinr. Jos. von, Dichter, geb. 26. Dez. 1772 zu Wien , gest. das. 28. Juli 1811; schrieb Trauerspiele und Gedichte (bes. »Wehrmannslieder«, 1809). Werke (1812-14). – Vgl. Laban (1879).

Lexikoneintrag zu »Collin«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 357.
Bièfve

Bièfve [Brockhaus-1911]

Bièfve (spr. bĭähf), Edouard de, belg. Historienmaler, geb. 4. Dez. 1809 zu Brüssel , gest. das. 7. Febr. 1882; Begründer der farbenprächtigen, dramat. Geschichtsmalerei . Hauptbild: Kompromiß des niederländ. Adels (1841, Brüssel ).

Lexikoneintrag zu »Bièfve«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 203.
Carrer

Carrer [Brockhaus-1911]

Carrēr , Luigi, ital. Dichter, geb. 12. Febr. 1801 ... ... an der Technischen Schule und Direktor des Museums das., gest. 23. Dez. 1850, bedeutender Lyriker, bes. in seinen »Ballate« (1838); am beliebtesten ...

Lexikoneintrag zu »Carrer«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 312.
Ismail

Ismail [Brockhaus-1809]

Ismail , eine schwache Festung im Türkischen Bessarabien (in der Europäischen Türkei), welche den 22. Dec. 1790 auf eben die Art wie Ockzakow und mit einem noch schaudervolleren Gemetzel durch den Russischen General Suwarow erobert wurde. S. Ockzakow .

Lexikoneintrag zu »Ismail«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 247.
Austen

Austen [Brockhaus-1911]

Austen (spr. ahst'n), Jane , engl. Romanschriftstellerin, geb. 16. Dez. 1775 zu Steventon in Hampshire , gest. 18. Juli 1817 zu Winchester , schildert vorzüglich das Alltagsleben des. engl. Mittelstandes. – Vgl. Smith (1890), Pollock ...

Lexikoneintrag zu »Austen«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 128.
Carmer

Carmer [Brockhaus-1911]

Carmer , Joh. Heinr. Kasimir , Graf von, preuß. Justizminister, geb. 29. Dez. 1721 in Kreuznach , 1768 schles. Justizminister, 1779 Großkanzler, 1798 zum Grafen ernannt, gest. 23. Mai 1801 auf Rützen bei Guhrau , um die ...

Lexikoneintrag zu »Carmer«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 310.
Airolo

Airolo [Brockhaus-1911]

Airōlo , deutsch Eriels , Albersweil , Dorf im schweiz. Kanton Tessin , am Ticino und an der südl. Ausmündung des Gotthardtunnels, (1900) 1628 kath. ital. E.; durch Bergsturz Dez. 1898 zum Teil zerstört.

Lexikoneintrag zu »Airolo«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 27.
Dancla

Dancla [Brockhaus-1911]

Dancla , Charles , franz. Violinvirtuos und Komponist, geb. 19. Dez. 1818 in Bagnères-de-Bigorre , seit 1860 Prof. am Konservatorium zu Paris ; über 150 Kompositionen und Werke für Unterrichtszwecke.

Lexikoneintrag zu »Dancla«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 389.
Arnold [4]

Arnold [4] [Brockhaus-1911]

Arnold , Christoph , ein als Astronom berühmter Bauer in Sommerfeld bei Leipzig , geb. 17. Dez. 1650, gest. 15. April 1695, entdeckte zwei Kometen (1682, 1686) und beobachtete den Merkurdurchgang vom 31. Okt. 1690.

Lexikoneintrag zu »Arnold [4]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 101.
Brunck

Brunck [Brockhaus-1911]

Brunck , Richard Franz Phil., franz. Philolog , geb. 30. Dez. 1729 zu Straßburg , gest. 12. Juni 1803, lieferte kritische Ausgaben des Anakreon , Aristophanes , Sophokles , Virgil, Plautus , Terenz etc.

Lexikoneintrag zu »Brunck«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 276.
Bauhin

Bauhin [Brockhaus-1911]

Bauhin (spr. boäng), Kaspar , Anatom und Botaniker, geb. 17. Jan. 1560 in Basel , das. Prof., gest. 5. Dez. 1624. – Sein Sohn Johann Kaspar B., geb. 12 ...

Lexikoneintrag zu »Bauhin«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 163.
Arends

Arends [Brockhaus-1911]

Arends , Leop. Alex. Friedr., Begründer eines Stenographiesystems, geb. 1. Dez. 1817 zu Rakishi bei Wilna , seit 1844 in Berlin , gest. das. 22. Dez. 1882.

Lexikoneintrag zu »Arends«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 93.
Blenck

Blenck [Brockhaus-1911]

Blenck , Emil, Statistiker, geb. 22. Dez. 1832 in Magdeburg , 1871 Mitglied, 1883 Direktor des preuß. Statist . Bureaus , schrieb: »Das königl. preuß. Statistische Bureau « (1885) u.a.

Lexikoneintrag zu »Blenck«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 221.
Becker

Becker [Brockhaus-1911]

Becker , Aug., Landschaftsmaler, geb. 27. Jan. 1821 in Darmstadt , wirkte in Düsseldorf , gest. das. 19. Dez. 1887; bes. ausgezeichnet in Gebirgslandschaften.

Lexikoneintrag zu »Becker«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 170.
Blücher

Blücher [Brockhaus-1837]

... . preuß. Feldmarschall, geb. am 16. Dec. 1742 zu Rostock. Sein Vater , welcher Rittmeister in ... ... nun, rastlos dem fliehenden Feinde folgend, in der Nacht vom 31. Dec. zum 1. Jan. bei Kaub und Koblenz über den Rhein ...

Lexikoneintrag zu »Blücher«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 267-268.
Forster [1]

Forster [1] [Brockhaus-1837]

... um die Erde , wurde am 22. Dec. 1729 in Dirschau, wo sein Vater Bürgermeister war, geboren. F ... ... Naturwissenschaften nach Halle berief, wo er bis an seinen am 9. Dec. 1798 erfolgten Tod blieb. Hier nützte er weniger durch seine sonst sehr ...

Lexikoneintrag zu »Forster [1]«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 72.
Blücher

Blücher [Brockhaus-1911]

Blücher , Gebhard Leberecht von, Fürst von Wahlstatt , preuß. Generalfeldmarschall , geb. 16. Dez. 1742 zu Rostock , Sohn eines kurhess. Rittmeisters , nahm bei Beginn des Siebenjähr. Krieges schwed. Kriegsdienste, trat, 1760 gefangen genommen, in ...

Lexikoneintrag zu »Blücher«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 224.
Leuthen

Leuthen [Brockhaus-1837]

... , vereinigte sich in den beiden ersten Tagen des Dec. mit dem etwa noch 15,000 M. betragenden Überreste der Armee des Herzogs von Bevern und marschirte am 4. Dec. nach Neumark. Der Prinz Karl dachte dem ganzen ... ... rückte dem Könige entgegen und am 5. Dec. stießen die Heere zusammen, indem die Mitte ...

Lexikoneintrag zu »Leuthen«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 737.
Artikel 161 - 180

Buchempfehlung

Lohenstein, Daniel Casper von

Epicharis. Trauer-Spiel

Epicharis. Trauer-Spiel

Epicharis ist eine freigelassene Sklavin, die von den Attentatsplänen auf Kaiser Nero wusste. Sie wird gefasst und soll unter der Folter die Namen der Täter nennen. Sie widersteht und tötet sich selbst. Nach Agrippina das zweite Nero-Drama des Autors.

162 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon