Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1911 | Brockhaus-1837 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Beckerath

Beckerath [Brockhaus-1911]

Beckerath , Herm. von, Politiker , geb. 13. Dez. 1801 zu Krefeld , Bankier das., auf dem preuß. Vereinigten Landtage von 1847 ein Führer der Liberalen , in der Frankfurter Nationalversammlung dem rechten Zentrum angehörig, bis 9. ...

Lexikoneintrag zu »Beckerath«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 171.
Boieldieu

Boieldieu [Brockhaus-1911]

Boieldieu (spr. bŏăjelldĭöh), François Adrien, franz. Opernkomponist, geb. 15. Dez. 1775 zu Rouen , seit 1803 Kapellmeister in Petersburg , seit 1811 in Paris , gest. das. 8. Okt. 1834; bedeutendste Werke: » Kalif von Bagdad ...

Lexikoneintrag zu »Boieldieu«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 234.
Boerhaave

Boerhaave [Brockhaus-1911]

Boerhaave (spr. buhr-), Herm., Arzt , geb. 31. Dez. 1668 zu Voorhout bei Leiden , 1709 Prof. zu Leiden , gest. 23. Sept. 1738, richtete zuerst eine Klinik ein, brachte die Krankheiten in ein System und ...

Lexikoneintrag zu »Boerhaave«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 231.
Chaudordy

Chaudordy [Brockhaus-1911]

Chaudordy (spr. scho-), Jean Bapt. Alexandre Damaze, Graf von, franz. Staatsmann, geb. 4. Dez. 1826 zu Agen , 1868 Gesandter in Madrid , dann Direktor im Ministerium des Auswärtigen, 1873 Gesandter in der Schweiz , ...

Lexikoneintrag zu »Chaudordy«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 329.
Delavigne

Delavigne [Brockhaus-1911]

Delavigne (spr. -wínj), Casimir, franz. Dichter, geb. 4. April 1793 zu Havre , gest. 11. Dez. 1843 zu Lyon , in der Mitte zwischen der klassischen und romantischen Schule stehend, bes. durch sein Volkslied »La Parisienne «, auch ...

Lexikoneintrag zu »Delavigne«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 403.
Desnoyers

Desnoyers [Brockhaus-1911]

Desnoyers (spr. dänŏăjeh), Auguste Boucher , Baron , franz. Kupferstecher , geb. 20. Dez. 1779 in Paris , gest. das. 16. Febr. 1857; stach bes. Madonnen nach Raffael und dessen Transfiguration (1839) sowie Bildnisse ...

Lexikoneintrag zu »Desnoyers«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 412.
Del Lungo

Del Lungo [Brockhaus-1911]

Del Lungo , Isidoro, ital. Literarhistoriker, geb. 20. Dez. 1841 zu Montevarchi (Prov. Arezzo ), seit 1868 Prof. zu Florenz . Hauptwerk: » Dino Compagni e la sua Cronaca« (3 Bde., 1879-87).

Lexikoneintrag zu »Del Lungo«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 405.
Bürde-Ney

Bürde-Ney [Brockhaus-1911]

Bürde-Ney , Jenny, Opernsängerin, geb. 21. Dez. 1824 zu Graz , 1853-67 Mitglied des Dresdner Hoftheaters, seit 1856 mit dem frühern Hofschauspieler Emil Bürde verheiratet, gest. 17. Mai 1886.

Lexikoneintrag zu »Bürde-Ney«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 289.
Broussais

Broussais [Brockhaus-1911]

Broussais (spr. brußäh), Franç . Jos. Victor , Mediziner, geb. 17. Dez. 1772 zu St.-Malo, Prof. zu Paris , gest. 17. Nov. 1838; stellte ein eigenes Krankheitssystem (Broussaismus) auf, dessen Hauptmittel örtliche Blutentziehung war. ...

Lexikoneintrag zu »Broussais«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 273.
Chenavard

Chenavard [Brockhaus-1911]

Chenavard (spr. sch'nawahr), Paul , franz. Historienmaler, geb. 9. Dez. 1808 zu Lyon , gest. 12. April 1895 in Paris ; Zyklus von weltgeschichtlichen Ereignissen ( Kartons , im Museum zu Lyon ).

Lexikoneintrag zu »Chenavard«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 331.
Blanchard

Blanchard [Brockhaus-1911]

Blanchard (spr. blännschärrd), Edward Leman, engl. Dichter und Schriftsteller, geb. 11. Dez. 1820 zu London , gest. das. 4. Sept. 1889; bes. bekannt durch seine » Christmas pantomimes«, burleske Weihnachtsstücke.

Lexikoneintrag zu »Blanchard«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 216.
Ainmiller

Ainmiller [Brockhaus-1911]

Ainmiller , Max Emanuel , Glasmaler, geb. 14. Febr. 1807 in München , Vorsteher des Instituts für Glasmalerei das., gest. 8. Dez. 1870, Wiedererwecker der Glasmalerei . – Sein Sohn Heinr. A. ...

Lexikoneintrag zu »Ainmiller«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 27.
Beaugency

Beaugency [Brockhaus-1911]

Beaugency (spr. boschangßih), Stadt im franz. Dep. Loiret , ... ... Loire , (1901) 3761 E.; Weinbau (Clos de Guignes), Weinhandel; 8. Dez. 1870 siegreiches Gefecht der Deutschen gegen die franz. Loirearmee.

Lexikoneintrag zu »Beaugency«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 169.
Beyschlag

Beyschlag [Brockhaus-1911]

Beyschlag , Rob., Genremaler, geb. 1. Juli 1838 in Nördlingen , gest. 6. Dez. 1903 in München ; Szenen aus dem Frauen - und Liebesleben, meist im Renaissancegewande.

Lexikoneintrag zu »Beyschlag«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 199.
Avenarius

Avenarius [Brockhaus-1911]

Avenarĭus , Ferdinand , Schriftsteller, geb. 20. Dez. 1856 in Berlin , lebt in Dresden , gibt die Zeitschrift »Der Kunstwart« (seit 1887) heraus; Dichtungen .

Lexikoneintrag zu »Avenarius«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 131.
Champigny

Champigny [Brockhaus-1911]

Champigny (spr. schangpinnjih), Dorf im franz. Dep. Seine, an der Marne , (1901) 6655 E.; bei der Belagerung von Paris Ausfallsgefechte 30. Nov. und 2. Dez. 1870.

Lexikoneintrag zu »Champigny«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 324.
Austerlitz

Austerlitz [Brockhaus-1837]

... Tage. Napoleon befand sich am 1. Dec. mit seiner Hauptmacht vor dem Riczkabache, den Rücken an Brünn ... ... Schlacht . Die Armee der Verbündeten lehnte sich am 1. Dec. Abends mit dem linken Flügel an die in den Satzschanersee fließenden ... ... rechten an das waldige Gebirge, nördl. der Straße nach Brünn. Am 2. Dec. früh um sieben Uhr griffen ...

Lexikoneintrag zu »Austerlitz«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 155.
Ernst III.

Ernst III. [Brockhaus-1837]

... seinem Vater , nach dessen am 9. Dec. 1806 erfolgtem Ableben, im damaligen Herzogthume Sachsen - Koburg -Saalfeld, ... ... Trennung dieser Verbindung und dem 1831 eingetretenen Tode der Herzogin Luise , im Dec. 1832 mit Maria , geb. am 17. Sept. 1799, Tochter ...

Lexikoneintrag zu »Ernst III.«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 689.
Leopold I. [1]

Leopold I. [1] [Brockhaus-1837]

Leopold I . ( Georg Christian Friedr.), ... ... seit 1831, wurde als Prinz von Sachsen - Koburg -Saalfeld am 16. Dec. 1790 geboren und ist ein Bruder des regierenden Herzogs Ernst III . ...

Lexikoneintrag zu »Leopold I. [1]«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 732.
Ludwig II.

Ludwig II. [Brockhaus-1837]

Ludwig II . , seit 1830 regierender Großherzog von Hessen , wurde am 26. Dec. 1777 zu Darmstadt geboren als der erste Sohn des nachmaligen Großherzogs Ludwig I . und dessen Gemahlin Luise Karoline Henriette, Landgräfin von Hessen ...

Lexikoneintrag zu »Ludwig II.«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 779-780.
Artikel 301 - 320

Buchempfehlung

Hume, David

Dialoge über die natürliche Religion

Dialoge über die natürliche Religion

Demea, ein orthodox Gläubiger, der Skeptiker Philo und der Deist Cleanthes diskutieren den physiko-teleologischen Gottesbeweis, also die Frage, ob aus der Existenz von Ordnung und Zweck in der Welt auf einen intelligenten Schöpfer oder Baumeister zu schließen ist.

88 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon