Suchergebnisse (122 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Brockhaus-1911 | Adelung-1793 | Herder-1854 | Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Sprichwort 
Chocolade

Chocolade [Pierer-1857]

Chocolade (spr. Schokolad), 1 ) trockene Masse , wovon ... ... Ch. mit Zwieback od. harter Semmel gilt als Heilmittel gegen hartnäckige Diarrhöe . Auch werden Heilsubstanzen zugemischt, wie das Isländische Moos ( Mooschocolade ...

Lexikoneintrag zu »Chocolade«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 65-66.

Katharine [Wander-1867]

1. Bei Sanct Katharein kommt man in den Himmel hinein. – ... ... – Reinsberg VIII, 192. *19. Die schnelle Kath(a)rine (Diarrhoe) bekommen (haben). – Simplic., 227; Eiselein, 361; Frischbier, ...

Sprichwort zu »Katharine«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Lactūca

Lactūca [Pierer-1857]

Lactūca ( L. L .), Pflanzengattung aus der Familie ... ... diaphoretisches Mittel bei Lungensucht , Gicht , Rheumatismus , Kolik , Diarrhöe empfohlen wird. L. virosa ( Giftlattich ), Blätter am ...

Lexikoneintrag zu »Lactūca«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 5.
Diospyros

Diospyros [Brockhaus-1911]

427. Lotusbirne. Diospўros L., Dattelpflaume , Pflanzengattg. der Ebenazeen , Sträucher und Bäume mit sehr hartem ... ... herben Früchten ( Persimonpflaumen ) und bitterer Rinde ( Mittel gegen Diarrhöe und Wechselfieber ).

Lexikoneintrag zu »Diospyros«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 438-439.
Spulwürmer

Spulwürmer [Meyers-1905]

Spulwürmer ( Askariden , Ascaridae ), Familie der Fadenwürmer ... ... Spulwürmern erheblich krank. Pferde , vor allem junge, nähren sich schlecht, zeigen Diarrhöe oder Verstopfung , auch Kolik ( Wurmkolik ), selbst tödliche Durchbohrung des ...

Lexikoneintrag zu »Spulwürmer«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 800.
Cascarilla

Cascarilla [Pierer-1857]

Cascarilla ( Cascarillrinde , Schakarillrinde , Cort . Cascarillae ... ... aber Verstopfung hervor u. kann bei großen Gaben Entzündung u. Diarrhöe erregen. Man gibt sie in weinigem od. wässerigem Aufguß od. ...

Lexikoneintrag zu »Cascarilla«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 731.
Cetrarĭa

Cetrarĭa [Meyers-1905]

Cetrarĭa Ach . ( Schuppenflechte ), Strauchflechten aus der Ordnung ... ... Isländisches Moos wird fast nur noch als Hausmittel bei Abmagerung , chronischer Diarrhöe etc. als Abkochung, die beim Erkalten gallertartig erstarrt, angewendet. Durch Behandeln ...

Lexikoneintrag zu »Cetrarĭa«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 851.
Geranĭum

Geranĭum [Pierer-1857]

Geranĭum ( G . L ., Storchschnabel ), Pflanzengattung aus ... ... columbini officinell; G. maculatum , in Nordamerika heimisch, daselbst gegen Diarrhöe angewendet, Gallussäure , Gerbstoff etc. enthaltend.

Lexikoneintrag zu »Geranĭum«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 216.
Stuhlzwang

Stuhlzwang [Pierer-1857]

Stuhlzwang ( Tenesmus ) , ein oft wiederkehrender od. anhaltender, ... ... Symptom anderer Krankheiten , namentlich der Ruhr , od. auch der gewöhnlichen Diarrhöe , der Hämorrhoidalknoten, Darm - u. Harnsteine , Würmer , Entzündung ...

Lexikoneintrag zu »Stuhlzwang«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 6.
Hundestaupe

Hundestaupe [Meyers-1905]

Hundestaupe ( Hundsseuche , Hundepest , Hundeelend ... ... , Milch und kleine Portionen rohen geschabten Fleisches oder bei starker Diarrhöe statt dessen Brotsuppen und Haferschleim ) neben medikamentöser Behandlung des Erbrechens , der Verstopfung oder Diarrhöe ; Reinigung der Nase vom Ausfluß und Ausspülung derselben mittels eines Sprayapparates; ...

Lexikoneintrag zu »Hundestaupe«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 653.
Melanämīe

Melanämīe [Meyers-1905]

Melanämīe (griech., schwarzes Blut ), ein Krankheitszustand, bei dem ... ... Unterdrückung der Harnsekretion, Eiweißharnen oder Blutharnen , erschöpfende Darmblutungen , sehr reichliche Diarrhöe , akute Bauchwassersucht und kleine Blutextravasate unter dem Bauchfell beobachtet. Die ...

Lexikoneintrag zu »Melanämīe«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 567.
Wasserkrebs

Wasserkrebs [Pierer-1857]

Wasserkrebs ( Cancer aquaticus, Wangenbrand , Stomatitis gangraenosa ... ... oft ganz vermißt, doch tritt der Tod durch Erschöpfung unter raschem Verfall u. Diarrhöe ein. Das gangränöse Geschwür ist nicht immer, der eigentliche W. fast ...

Lexikoneintrag zu »Wasserkrebs«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 904-905.
Hundeseuche

Hundeseuche [Meyers-1905]

Hundeseuche , eine Ende der 1890er Jahre plötzlich in fast ganz Süddeutschland ... ... der Skleralgefäße), Schmerzen im Bauche , meist dauernde Verstopfung , selten blutige Diarrhöe , kein Fieber . Tod bei 75–80 Proz. binnen einer ...

Lexikoneintrag zu »Hundeseuche«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 652.
Hypochondrie

Hypochondrie [Pierer-1857]

Hypochondrie ( Hypochondriăsis , Malum hypoch ondriacum , v. gr ... ... ) u. gestörte Verdauung , Neigung zu Verstopfung , bisweilen mit Diarrhöe abwechselnd, Blähsucht etc., bei meist ungestörter, bisweilen selbst gesteigerter od. ...

Lexikoneintrag zu »Hypochondrie«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 680-681.
Seekrankheit

Seekrankheit [Meyers-1905]

Seekrankheit ( Nausea ), Unwohlsein, das bei Menschen (und ... ... . geht einher mit Übelkeit , Erbrechen , Schwindel , weiterhin auch mit Diarrhöe , Betäubung , Hinfälligkeit, Niedergeschlagenheit, Ekel an allem und jedem, schließlich ...

Lexikoneintrag zu »Seekrankheit«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 257.
Gallenfieber

Gallenfieber [Herder-1854]

Gallenfieber , ein der älteren Anschauungsweise entnommener medicin. Begriff , mit ... ... Neigung zum Erbrechen , Erbrechen von Massen galligen Schleimes oder gallige Diarrhöe . Das Fieber hat einen remittirenden Charakter mit Neigung zu ...

Lexikoneintrag zu »Gallenfieber«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 12.
Antagonismus

Antagonismus [Herder-1854]

Antagonismus , Gegenwirkung, ist das Bestreben der organischen Thätigkeiten ... ... zwischen Darmschleimhaut und äußerer Haut , zwischen den einzelnen Sekretionsorganen, z.B. Diarrhöe in Folge unterdrückter Hauttranspiration, Stillung der Diarrhöe durch Schweiße etc. Ein gleicher A. zeigt sich zwischen geistiger und ...

Lexikoneintrag zu »Antagonismus«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 204.
Schleimbeutel

Schleimbeutel [Pierer-1857]

Schleimbeutel , s. Schleimsäcke . Schleimbeutelkrankheiten , bestehen bes. in wässerigen Ergießungen in die Schleimbeutel (s. Überbein ); seltner kommt es zu Entzündungen u. Vereiterungen ... ... Orthopnöe . Schleimdrüsen , s.u. Schleimhaut . Schleimdurchfall , s. Diarrhöe .

Lexikoneintrag zu »Schleimbeutel«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 15. Altenburg 1862, S. 230.
Abweichen (1)

Abweichen (1) [Adelung-1793]

1. Abweichen , verb. reg. von weich, mollis. Es ist 1) ein Activum, durch Erweichen absondern. Ein Pflaster abweichen ... ... . Das Pflaster ist abgeweichet. Vermuthlich gehöret hierher auch das Oberdeutsche das Abweichen, die Diarrhöe, der Durchfall. Das Abweichen haben.

Wörterbucheintrag zu »Abweichen (1)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 132.
Arzneipflanzen

Arzneipflanzen [Meyers-1905]

Zur Tafel ›Arzneipflanzen I‹. Fig. 1. Smilax ornata Lem., ... ... mehr Brucin, gebunden an organische Säuren, und werden hauptsächlich als Stomachikum bei Dyspepsie, Diarrhöe und Obstipation, auch gegen Lähmungen benutzt. In den Arzneischatz wurden sie vielleicht durch ...

Tafel zu »Arzneipflanzen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905.
Artikel 61 - 80

Buchempfehlung

Jean Paul

Selberlebensbeschreibung

Selberlebensbeschreibung

Schon der Titel, der auch damals kein geläufiges Synonym für »Autobiografie« war, zeigt den skurril humorvollen Stil des Autors Jean Paul, der in den letzten Jahren vor seiner Erblindung seine Jugenderinnerungen aufgeschrieben und in drei »Vorlesungen« angeordnet hat. »Ich bin ein Ich« stellt er dabei selbstbewußt fest.

56 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon