Suchergebnisse (298 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Kulturgeschichte | Philosophie | Geschichte 
Einschränken auf Kategorien: Musik | Deutsche Literatur | Anstandsbuch | Benehmen | Deutscher Idealismus | Drittes Reich | Judaica 

Mundt, Theodor/Theoretische Schrift/Die Kunst der deutschen Prosa/3. Die literarischen Gattungen der Prosa/3. [Literatur]

... zur Kawi-Sprache über die philosophische Diction: »Die wahrhaft tiefe und abgezogene Philosophie hat auch ihre eigenen Wege, zu einem Gipfel großer Diction zu gelangen. Die Gediegenheit und selbst die Abgeschlossenheit der Begriffe giebt, ... ... der philosophischen Methode erscheint, bei Hegel , sind die scholastischen Bestandtheile der Diction, wenn auch neu und ...

Literatur im Volltext: Theodor Mundt: Die Kunst der Deutschen Prosa. Berlin 1837.: 3.

Mundt, Theodor/Theoretische Schrift/Die Kunst der deutschen Prosa/3. Die literarischen Gattungen der Prosa/1. [Literatur]

... Luft schwebend genannt werden kann. Tieck , der die romantische Diction seiner ersten Periode in die Novelle übertrug und mit rhetorischer Reflexion versetzte, ... ... sondern auf prägnante Charakterdarstellung berechnet, und nahm, um mit allen Schlaglichtern ihrer raschzusammengedrängten Diction richtig wiedergegeben zu werden, das ächte Talent und ...

Literatur im Volltext: Theodor Mundt: Die Kunst der Deutschen Prosa. Berlin 1837, S. 371.: 1.

Der Nürnberger Prozeß/Hauptverhandlungen/Siebenundfünfzigster Tag. Dienstag, 12. Februar 1946/Vormittagssitzung [Geschichte]

Vormittagssitzung. VORSITZENDER: General Rudenko, Sie wollen den Zeugen wieder aufrufen, ... ... Heeres der Feldmarschall von Brauchitsch war. DR. NELTE: Ich glaube, daß die Diktion, die Sie genommen haben, nicht richtig ist, denn ich habe diese Frage ...

Volltext Geschichte: Vormittagssitzung. Der Prozeß gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Gerichtshof Nürnberg. Nürnberg 1947, Bd. 7, S. 310-343.

Lessing, Gotthold Ephraim/Ästhetische Schriften/Hamburgische Dramaturgie/Zweiter Band/Neun und funfzigstes Stück [Literatur]

Neun und funfzigstes Stück Den 24sten November, 1767 Nur den ... ... (Companion to the Theatre Vol. II. p. 105) – The Diction is every where very bad, and in some Places so low, that it ...

Literatur im Volltext: Gotthold Ephraim Lessing: Werke. Band 4, München 1970 ff., S. 503-507.: Neun und funfzigstes Stück

Praetorius, Johannes/Prosa/Anthropodemus plutonicus/Ander Theil der Newen Weltbeschreibung/20. Von Viehe-Menschen [Literatur]

XX. Von Viehe-Menschen. In diesem Capittel soll sonderlich gehandelt werden / ... ... Septentriona lische sondern auch Asiati sche Völcker seyn vide Car. Stephan. in diction. Geogr. pag. m. 1781. Nun ist Sauromata fast nicht ...

Literatur im Volltext: Praetorius, Johannes: Anthropodemus plutonicus. Das ist eine neue Welt-beschreibung [...] 1–2, Magdeburg 1666/67, S. 451-558.: 20. Von Viehe-Menschen

Praetorius, Johannes/Prosa/Anthropodemus plutonicus/Eine Neue Welt-beschreibung/2. Von Bergmännrigen - Erd-Leuten [Literatur]

II. Von Bergmännrigen / Erd-Leuten. Allhier haben wir mit zweyerley ... ... inter Ulyss: & Silen , von denen Cimmeriis besiehe Carol: Stephan: in Diction: Geogr: p. 396. b. Confer meum tract: de usu Elevat ...

Literatur im Volltext: Praetorius, Johannes: Anthropodemus plutonicus. Das ist eine neue Welt-beschreibung [...] 1–2, Magdeburg 1666/67, S. 44-156.: 2. Von Bergmännrigen - Erd-Leuten

Humboldt, Wilhelm von/Ueber Göthes Herrmann und Dorothea/XLVIII. Resultate - Allgemeiner Charakter unsres Dichters [Philosophie]

XLVIII Resultate – Allgemeiner Charakter unsres Dichters Wir sind jetzt bei dem ... ... Mangel an Vielfachheit der Handlung und Bewegung, Mannigfaltigkeit der Gestalten, Fülle und Abwechslung der Diction und des Wohlklangs, mit Einem Wort Mangel an sinnlichem Reichthum ; was ihn ...

Volltext Philosophie: Wilhelm von Humboldt: Werke in fünf Bänden. Band 2, Darmstadt 1963, S. 242-244.: XLVIII. Resultate - Allgemeiner Charakter unsres Dichters

Der Nürnberger Prozeß/Hauptverhandlungen/Einhundertvierundsiebzigster Tag. Dienstag, 9. Juli 1946/Vormittagssitzung [Geschichte]

... keine Kenntnis erhalten. In Verbindung mit dem soeben Gesagten waren die aus der Diktion des Anschreibens abzuleitenden Möglichkeiten einer mildernden Handhabung dadurch gegeben, daß die Abwehrstellen ... ... es sich hier um die Übermittlung eines Führerbefehls handelt, wie auch die ganze Diktion einem Führerbefehl entspricht. Demgemäß hat auch General Warlimont – ...

Volltext Geschichte: Vormittagssitzung. Der Prozeß gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Gerichtshof Nürnberg. Nürnberg 1947, Bd. 18, S. 7-58.
Abert, Hermann/W.A. Mozart. Neubearbeitete und erweiterte Ausgabe von Otto Jahns Mozart/Erster Teil/Die opera seria

Abert, Hermann/W.A. Mozart. Neubearbeitete und erweiterte Ausgabe von Otto Jahns Mozart/Erster Teil/Die opera seria [Musik]

Die opera seria Unter allen Erzeugnissen der Renaissance ist die Oper sicher ... ... ff.; G. Cucuel, ZIMG XII 280 ff. 32 Rousseau, Dictionn. de mus. Orchestre. Kandler, Vita di Hasse Taf. 1. Fürstenau ...

Volltext Musik: Die opera seria. Abert, Hermann: W. A. Mozart. Leipzig 1955/1956, S. 215.

Der Nürnberger Prozeß/Hauptverhandlungen/Einhundertzweiundsechzigster Tag. Montag, 24. Juni 1946/Nachmittagssitzung [Geschichte]

Nachmittagssitzung. DR. VON LÜDINGHAUSEN: Herr von Neurath! Es ist in der Anklage ... ... Germanisierung entgegenarbeiten, müssen scharf angefaßt und ausgeschaltet werden«, so war das eben seine Diktion, die zu solchen Ansprachen gehörte. Praktisch ist, wie gesagt, in der Assimilierung ...

Volltext Geschichte: Nachmittagssitzung. Der Prozeß gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Gerichtshof Nürnberg. Nürnberg 1947, Bd. 17.

Weber, Max Maria von/Carl Maria von Weber/2. Band/3. Abtheilung/27. Abschnitt/Arie Hüon's, D dur, für Braham componirt [Musik]

Arie Hüon's, D dur, für Braham componirt Bei den Proben ... ... und am 6. vollendet. Sie ist, obwohl mit allem Glanz Weber'scher musikalischer Diktion ausgestattet, unstreitig das schwächste Stück der Oper. Weber schreibt darüber am 29. ...

Volltext Musik: Arie Hüon's, D dur, für Braham componirt. Weber, Max Maria von: Carl Maria von Weber. Ein Lebensbild. Band 2, Leipzig: Ernst Keil, 1866, S. 669-671.

Humboldt, Wilhelm von/Ueber Göthes Herrmann und Dorothea/LXXXII. Gesetze der Epopee - Gesetz der höchsten Sinnlichkeit [Philosophie]

LXXXII Gesetze der Epopee – Gesetz der höchsten Sinnlichkeit Das Hauptresultat des ... ... und seinen Stoff überall noch durch den Reichthum und die Sinnlichkeit seines Vertrags, seiner Diction und seines Rhythmus beleben. Vorzugsweise ist die höchste Sinnlichkeit ein Eigenthum der heroischen ...

Volltext Philosophie: Wilhelm von Humboldt: Werke in fünf Bänden. Band 2, Darmstadt 1963, S. 310-311.: LXXXII. Gesetze der Epopee - Gesetz der höchsten Sinnlichkeit

Bruckbräu, Friedrich Wilhelm/Roman/Mittheilungen aus den geheimen Memoiren einer deutschen Sängerin/Zweiter Theil/Paris [Literatur]

Paris Der erste Eindruck bleibt doch immer der stärkste. Die Wahrheit ... ... und die Ansicht der Lady Morgan bestätiget, welche darüber äußert: »Die Diction der französischen Acteurs ist gleich dem Rhythmus der Sprache, gänzlich ohne Nachdruck. Sie ...

Literatur im Volltext: Friedrich Wilhelm Bruckbräu: Mittheilungen aus den geheimen Memoiren einer deutschen Sängerin. Zwei Theile, Band 2, Stuttgart 1829, S. 233-247.: Paris

Glasenapp, Carl Friedrich/Das Leben Richard Wagners/Erster Band/2. Buch. Irrfahrten und Irrungen/14. Wieder in der Heimat [Musik]

XIV. Wieder in der Heimat. Reise nach Dresden. – ... ... Arbeit an der szenischen Verwirklichung seines Rienzi in leichten Opernversen nebenher mit aus. Die Diktion steht dem Holländer näher als dem nur erst noch im Entwurfe vorhandenen Tannhäuser; ...

Volltext Musik: 14. Wieder in der Heimat. Glasenapp, Carl Friedrich: Das Leben Richard Wagners in 6 Büchern. Band 1, Leipzig: Breitkopf & Härtel, 1905, S. 436-455.
Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Erster Zeitraum/Dritte Epoche. Die rückläufige Bewegung/Noten/7. Der König Chiskija

Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Erster Zeitraum/Dritte Epoche. Die rückläufige Bewegung/Noten/7. Der König Chiskija [Geschichte]

7. Der König Chiskija, seine Psalmen, die Psalmen seiner Zeit und andere, ... ... das Joch abzuschütteln. Darauf bezieht sich der Psalm mit hoher Wahrscheinlichkeit. Die Sprache und Diction zeigen keine Spur von Jugend. Hitzig's Hypothese, daß Alexander Jannai der Autor ...

Volltext Geschichte: 7. Der König Chiskija. Geschichte der Juden von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart. Leipzig 1902, Band 2.1, S. 439-452.

Gerstenberg, Heinrich Wilhelm von/Theoretische Schrift/Briefe über Merkwürdigkeiten der Literatur/Erste Sammlung/2. Brief [Literatur]

... ., die sich größtentheils nur auf Lesarten und Diction beziehen, machen eine Uebersetzung unmöglich – so gerathe ich in Versuchung, Ihnen ... ... Geschichte und Mythologie , über seine Stanze, Versification und Diction , über seine Nachahmungen des Chaucer , des Ariost , und ...

Literatur im Volltext: Heinrich Wilhelm Gerstenberg: Briefe über die Merkwürdigkeiten der Litteratur, Stuttgart 1890, S. 13-22.: 2. Brief

Gerstenberg, Heinrich Wilhelm von/Theoretische Schrift/Briefe über Merkwürdigkeiten der Literatur/Erste Sammlung/3. Brief [Literatur]

Dritter Brief. Zürch . Dieser Brief ist bereits zwey ... ... welche keine andere ist, als die Beförderung des guten Geschmacks, besonders in der altschwäbischen Diction, mit der größten Bereitwilligkeit verzeihen; und in dieser Hofnung können wir dem Leser ...

Literatur im Volltext: Heinrich Wilhelm Gerstenberg: Briefe über die Merkwürdigkeiten der Litteratur, Stuttgart 1890, S. 22-28.: 3. Brief
Graudenz, Karlheinz/Das Buch der Etikette/Wir und die Umwelt. Vollendete Formen. Menschen und Dinge/F. Die Kunst zu reisen

Graudenz, Karlheinz/Das Buch der Etikette/Wir und die Umwelt. Vollendete Formen. Menschen und Dinge/F. Die Kunst zu reisen [Kulturgeschichte]

F. Die Kunst zu reisen Daß Reisen ... ... nach § 366 StGB nach sich ziehen. Gewiß, es ist eine in ihrer Diktion typisch deutsche Verordnung – bar jeden Charmes. Aber man darf feststellen, daß keines ...

Volltext Kulturgeschichte: F. Die Kunst zu reisen. Graudenz, Karlheinz: Das Buch der Etikette. Marbach am Neckar 1956, S. 410-435.

Gerstenberg, Heinrich Wilhelm von/Theoretische Schrift/Briefe über Merkwürdigkeiten der Literatur/Dritte Sammlung/20. Brief [Literatur]

... viel Mittel-Gattungen zwischen dem concretesten poetischen Ausdrucke und der abstractesten philosophischen Diction erfinden, daß die Beredsamkeit selbst Poesie heißen, und die Geschichte, in ... ... verschiedenen Gattungen kamen darinn überein, daß sie ein abgemessenes Sylbenmaas und eine veredelte Diction hatten. Genug für die Kunstrichter! Sogleich ward die Versification ...

Literatur im Volltext: Heinrich Wilhelm Gerstenberg: Briefe über die Merkwürdigkeiten der Litteratur, Stuttgart 1890, S. 191-232.: 20. Brief

Gerstenberg, Heinrich Wilhelm von/Theoretische Schrift/Briefe über Merkwürdigkeiten der Literatur/Zweyte Sammlung/17. Brief [Literatur]

Siebzehnter Brief. Fortsetzung. Wie weit sind wir gekommen? ... ... die Charakter in den Irrungen nichts als Bedürfniß der Action sind, und die Diction hin und wieder tadelhafter als gewöhnlich ist, hat Warburton vermuthlich (denn er ...

Literatur im Volltext: Heinrich Wilhelm Gerstenberg: Briefe über die Merkwürdigkeiten der Litteratur, Stuttgart 1890, S. 136-159.: 17. Brief
Artikel 241 - 260

Buchempfehlung

Paoli, Betty

Gedichte

Gedichte

Diese Ausgabe fasst die vier lyrischen Sammelausgaben zu Lebzeiten, »Gedichte« (1841), »Neue Gedichte« (1850), »Lyrisches und Episches« (1855) und »Neueste Gedichte« (1870) zusammen. »Letzte Gedichte« (1895) aus dem Nachlaß vervollständigen diese Sammlung.

278 Seiten, 13.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon