Suchergebnisse (204 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Brockhaus-1837 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Meißen [2]

Meißen [2] [Pierer-1857]

Meißen , 1 ) ehemaliger Kreis ( Meißner Kreis ) des ... ... Dechant , 1 Senior , 1 Cantor , 1 Custos u. 3 Domherren besteht, u. die im Gothischen Styl erbaute Domkirche mit ...

Lexikoneintrag zu »Meißen [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 93-94.
Passau [1]

Passau [1] [Meyers-1905]

Passau , ehemaliges Bistum und Fürstentum , wurde 738 von ... ... I. Kreiseinteilung auf dem bayrischen Kreistag . Das Domkapitel bestand aus 24 Domherren , Landstände gab es nicht. Das bischöfliche Wappen war ein springender ...

Lexikoneintrag zu »Passau [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 482-483.
Wurzen

Wurzen [Pierer-1857]

Wurzen , 1 ) Gerichtsamt im königlich sächsischen Kreisdirectionsbezirk Leipzig ... ... Propst , 1 Dechant , 1 Senior , 1 Scholasticus u. 3 Domherren b. steht u. Sitz in der Ersten Kammer der sächsischen ...

Lexikoneintrag zu »Wurzen«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 441.
Absens

Absens [Pierer-1857]

Absens (lat.), abwesend, daher A. carens , Sprüchwort für: ... ... mitstimmen durften; Absenz ( Aosentia ), Abwesenheit , daher Absenzgelder , bei Domherren Gelder, die sie an ihrem Einkommen verlieren, weil sie an ihren ...

Lexikoneintrag zu »Absens«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 53-54.
Schweiz [2]

Schweiz [2] [Pierer-1857]

Schweiz (Gesch.). Die ersten Bewohner der S. sollen celtischen Ursprungs ... ... 1525, zugleich wurde eine demokratischere Verfassung gegeben; der Bischof u. die Domherren begaben sich nach Freiburg u. viele Rathsherren verließen die Stadt. ...

Lexikoneintrag zu »Schweiz [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 15. Altenburg 1862, S. 630-667.
England

England [Meyers-1905]

England (hierzu die Karte »England und Wales« ), Anglia ... ... Pfründe sind. Die Kapitelgeistlichkeit besteht aus 30 Dekanen ( deans ), 132 Domherren ( canons ), Stiftsherren ( prebendaries ) u.a. Das gesamte ...

Lexikoneintrag zu »England«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 793-805.
Krönung [1]

Krönung [1] [Pierer-1857]

Krönung , 1 ) die feierliche Einführung eines Monarchen in die ... ... den Reichsapfel u. das Schwert des St. Moritz durch einige Domherren in einem sechsspännigen Mainzer Paradewagen zum Kaiser. Die anwesenden weltlichen Kurfürsten ...

Lexikoneintrag zu »Krönung [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 839-846.
Bautzen

Bautzen [Meyers-1905]

Bautzen (wend. Budissin ), Hauptstadt der gleichnamigen sächs. Kreishauptmannschaft ... ... Domstift St. Petri geschichtlich ein Kollegiatstift von Meißen ist), 10 Domherren und 5 Vikaren derselben besteht. Das Stift wurde 1213 von dem ...

Lexikoneintrag zu »Bautzen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 491-492.
Curĭe

Curĭe [Pierer-1857]

Curĭe ( Curia ), 1 ) (röm. Ant.), einer der 30 Theile , in welche Romulus das römische Volk eintheilte, indem er jede der ... ... jetzt beim Bundestage , s. Curiatstimme ; 10 ) die Wohnungen der Domherren .

Lexikoneintrag zu »Curĭe«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 589-590.
Pfründe

Pfründe [Meyers-1905]

Pfründe ( Präbende , v. althochd. pruanta , Nahrung ... ... kirchliche Jurisdiktion verbunden ist, wie bei den Bischöfen , Prälaten und Domherren , und niedere ( b. minora ), ohne diese Jurisdiktion , wie ...

Lexikoneintrag zu »Pfründe«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 751-752.
Kapitel [2]

Kapitel [2] [Meyers-1905]

... Kapitularen , Stifts - oder Domherren ) an einer bischöflichen oder erzbischöflichen Kirche, das sich in der ... ... ( Dekan ), Scholastikus , Kantor , Kustos und einer Anzahl Domherren zusammensetzt und dem Bischof beratend zur Seite steht, bei Erledigung oder ...

Lexikoneintrag zu »Kapitel [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 592.
Vikār

Vikār [Meyers-1905]

Vikār (lat. vicarius ), Stellvertreter , ... ... sein; Vikare des Stiftes , des Kapitels , der Domherren , an Stiftskirchen die an der Stelle der Domherren Fungierenden; ein apostolischer V. ( vicarius apostolicus ), Stellvertreter des ...

Lexikoneintrag zu »Vikār«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 160.
Unghvar

Unghvar [Pierer-1857]

Unghvar (spr. Unghwar), 1) Comitat im ungarischen Kreise ... ... . Consistorium , hat 3 Kirchen , festes Schloß ( Sitz der Domherren von Munkacs ), bischöfliches Seminar u. Lyceum , Obergymnasium, Schullehrerpräparandie, ...

Lexikoneintrag zu »Unghvar«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 222.
Capitel

Capitel [Brockhaus-1837]

Capitel , ein dem Lateinischen entlehnter Ausdruck, bedeutet ursprünglich Hauptstück, Hauptinhalt, und wurde später auf Abschnitte von Schriften angewendet, deren Inhalt gewöhnlich zu ... ... gehörenden Geistlichen und Pfründner genannt, welche davon auch den Titel Domcapitularen, Domherren und Capitelsherren führen.

Lexikoneintrag zu »Capitel«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 380-381.
Domherr

Domherr [Meyers-1905]

Domherr ( Domkapitular , Kanonikus , Stiftsherr ), in der katholischen Kirche ein Mitglied des Domkapitels , d.h. einer ... ... keinen kirchlichen Charakter , sind aber wegen der reichen Präbende , welche die weltlichen Domherren beziehen, für diese eine nicht unerhebliche Einnahmequelle.

Lexikoneintrag zu »Domherr«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 99.
Würzburg [1]

Würzburg [1] [Pierer-1857]

Würzburg , ehemaliges, in der Stadt Würzburg residirendes, reichsfreies Bisthum ... ... zu Neustadt wurde; ihm folgte Bernwulf , vor dessen Strenge mehre Domherren u. Mönche zu Megingand gingen, mit welchem der Bischof deshalb ...

Lexikoneintrag zu »Würzburg [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 432-434.
Canonici

Canonici [Pierer-1857]

... gleich, seine gottesdienstlichen Pflichten . Solche Domherren wurden C. seculares genannt. Vielfach artete die Sache in ... ... die Einkünfte einer Pfründe genießen; C. adjuncti , die beiden Domherren , welche nach dem Tridentiner Concil der Bischof bei jeder richterlichen ...

Lexikoneintrag zu »Canonici«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 638-639.
Naumburg [1]

Naumburg [1] [Pierer-1857]

Naumburg ( N.- Zeitz ), sonst königlich sächsisches Hochstift ... ... Propst , 1 Dechant , 1 Senior , 1 Cantor u. 8 Domherren besteht. Als im Jahre 1653 Herzog Moritz kraft Testament seines Vaters ...

Lexikoneintrag zu »Naumburg [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 720.
Rheingau

Rheingau [Brockhaus-1837]

Rheingau (der) ist eine der reizendsten und ... ... Von ihm ward auch 1722–32 das Schloß erbaut, welches hierauf stets zwei fuldaer Domherren bewohnten und das 1796 die Franzosen wegen rückständiger Contributionen in die Luft ...

Lexikoneintrag zu »Rheingau«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 693-694.
Augsburg [1]

Augsburg [1] [Meyers-1905]

Augsburg , ehemals reichsunmittelbares Bistum , dessen zerstreute Besitzungen 2540 qkm ... ... Augsburg . Die Einkünfte des Bistums und Domkapitels , das aus 40 Domherren bestand, betrugen über 400,000 Gulden . Die Reihe der 66 ...

Lexikoneintrag zu »Augsburg [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 114.
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Chamisso, Adelbert von

Peter Schlemihls wundersame Geschichte

Peter Schlemihls wundersame Geschichte

In elf Briefen erzählt Peter Schlemihl die wundersame Geschichte wie er einem Mann begegnet, der ihm für viel Geld seinen Schatten abkauft. Erst als es zu spät ist, bemerkt Peter wie wichtig ihm der nutzlos geglaubte Schatten in der Gesellschaft ist. Er verliert sein Ansehen und seine Liebe trotz seines vielen Geldes. Doch Fortuna wendet sich ihm wieder zu.

56 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon