Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (170 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Bild (groß) | Grafik | Fotografie | Musik 
Donaueschingen

Donaueschingen [Meyers-1905]

Donaueschingen , Bezirksamtsstadt im bad. Kreis Villingen und Residenz des Fürsten von Fürstenberg , liegt am Ostfuße des Schwarzwaldes , in der Baar und an der Vereinigung der Brege mit der Brigach und dem Abfluß des Schloßbrunnens von D ...

Lexikoneintrag zu »Donaueschingen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 110.
Donaueschingen

Donaueschingen [Herder-1854]

Donaueschingen , Stadt im bad. Seekreise , 2134' über dem Meere , mit 3600 E., Schloß des Fürsten von Fürstenberg (in dem Hofe eine Donauquelle), fürstlichem Garten , Gymnasium , lebhaftem Verkehre (liegt an der sog. Franzosenstraße, d.h. ...

Lexikoneintrag zu »Donaueschingen«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 430.
Donaueschingen

Donaueschingen [Brockhaus-1911]

Donaueschingen , Bezirksstadt und Luftkurort im bad. Kr. Villingen , am Zusammenfluß der Breg und der Brigach , (1900) 3761 E., Amtsgericht, fürstl. Fürstenbergsches Schloß , Bäder ; Landwirtschaft , Viehmärkte.

Lexikoneintrag zu »Donaueschingen«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 449.
Donauēschingen

Donauēschingen [Pierer-1857]

Donauēschingen ( Donēschingen ), Stadt im Amte Hüfingen des badischen Seekreises , an der Brigach , fürstlich Fürstenbergisches Schloß mit Bibliothek u. Hoftheater; auf dem Schloßhofe befindet sich die Quelle der Donau , welche aus einem gemauerten Bassin ...

Lexikoneintrag zu »Donauēschingen«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 249.
Weber, Franz Thomas: Donaueschingen, Ansicht von Westen

Weber, Franz Thomas: Donaueschingen, Ansicht von Westen [Kunstwerke]

Künstler: Weber, Franz Thomas Entstehungsjahr: um 1830 Technik: Aquatintaradierung Land: Deutschland

Werk: »Weber, Franz Thomas: Donaueschingen, Ansicht von Westen« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«

Schiedermair, Ludwig/Die Briefe W.A. Mozarts und seiner Familie/Vierter Band/Anhang/297. an Sebastian Winter in Donaueschingen, Salzburg, 3. April 1784 [Musik]

297. [an den fürstl. Kammerdiener Sebastian Winter in Donaueschingen] Salzburg d. 3 te April 1784. Liebster Hr. Winter. Schreibe in Eyle und schicke die 4 Concerte, die wie geschrieben habe, die letzten sind pr. 4 Duggat. – ...

Volltext Musik: 297. an Sebastian Winter in Donaueschingen, Salzburg, 3. April 1784. Die Briefe W. A. Mozarts und seiner Familie. 5 Bände, Band 4. München/ Leipzig 1914, S. 294-295.

Schiedermair, Ludwig/Die Briefe W.A. Mozarts und seiner Familie/Vierter Band/Anhang/298. an Sebastian Winter in Donaueschingen, Salzburg, 22. April 1784 [Musik]

... [an den fürstl. Kammerdiener Sebastian Winter in Donaueschingen] Salzb. d. 22 ten April 1784. Liebster ... ... darauf: an H: Sebastian Winter Cammerdiener Sr. Durchlaucht etc. in Donaueschingen. – Sollte das paget unterdessen nicht angelangt seyn, so ...

Volltext Musik: 298. an Sebastian Winter in Donaueschingen, Salzburg, 22. April 1784. Die Briefe W. A. Mozarts und seiner Familie. 5 Bände, Band 4. München/ Leipzig 1914, S. 295-296.
Schiedermair, Ludwig/Die Briefe W.A. Mozarts und seiner Familie/Zweiter Band/Zehnte Reihe/279. an Sebastian Winter in Donaueschingen, Wien, 8. August 1786

Schiedermair, Ludwig/Die Briefe W.A. Mozarts und seiner Familie/Zweiter Band/Zehnte Reihe/279. an Sebastian Winter in Donaueschingen, Wien, 8. August 1786 [Musik]

279. [an den fürstl. Kammerdiener Sebastian Winter in Donaueschingen] Liebster freund! – gesellschafter meiner Jugend! Mit ausnehmenden Vergnügen erhielt ich ihr schreiben, und nur unaufschiebliche geschäfte hinderten mich ihnen eher zu antworten. – mir ist es sehr lieb daß sie sich an ...

Volltext Musik: 279. an Sebastian Winter in Donaueschingen, Wien, 8. August 1786. Die Briefe W. A. Mozarts und seiner Familie. 5 Bände, Band 2. München/ Leipzig 1914, S. 268-270.
Schneider, Trudpert: Amalie Fürstin zu Fürstenberg, geb. Prinzessin von Baden (1795-1869), mit ihrem Enkel Karl Egon IV. Prinz zu Fürstenberg Donaueschingen

Schneider, Trudpert: Amalie Fürstin zu Fürstenberg, geb. Prinzessin von Baden (1795-1869), mit ihrem Enkel Karl Egon IV. Prinz zu Fürstenberg Donaueschingen [Fotografien]

Fotograf: Schneider, Trudpert Entstehungsjahr: ... ... Maße: 85 x 110 mm Technik: Stereodaguerreotypie Aufbewahrungsort: Donaueschingen Sammlung: S. D. Joachim Fürst zu Fürstenberg Land: ...

Fotografie: »Schneider, Trudpert: Amalie Fürstin zu Fürstenberg, geb. Prinzessin von Baden (1795-1869), mit ihrem Enkel Karl Egon IV. Prinz zu Fürstenberg Donaueschingen« aus der Sammlung »5.000 Meisterwerke

Schiedermair, Ludwig/Die Briefe W.A. Mozarts und seiner Familie/Zweiter Band/Zehnte Reihe/280. an Sebastian Winter in Donaueschingen, Wien, 30. September 1786 [Musik]

... [an den fürstl. Kammerdiener Sebastian Winter in Donaueschingen] liebster freund! – Morgen gehet mit dem Postwagen die ... ... that mein grösster Wunsch daß sie mich in Wieñ, oder ich sie in Donaueschingen besuchen könnte. – Das leztere, verzeihen sie, wäre mir fast ...

Volltext Musik: 280. an Sebastian Winter in Donaueschingen, Wien, 30. September 1786. Die Briefe W. A. Mozarts und seiner Familie. 5 Bände, Band 2. München/ Leipzig 1914, S. 270-272.
6102269a

6102269a [Musik]

Schiedermair, Ludwig/.../279. an Sebastian Winter in Donaueschingen, Wien, 8. August 1786 Auflösung: 1.000 ... ... Mozarts und seiner Familie/Zweiter Band/Zehnte Reihe/279. an Sebastian Winter in Donaueschingen, Wien, 8. August 1786 ...

Volltext Musik: 6102269a.
6102270b

6102270b [Musik]

Schiedermair, Ludwig/.../279. an Sebastian Winter in Donaueschingen, Wien, 8. August 1786 Auflösung: 1.280 ... ... Mozarts und seiner Familie/Zweiter Band/Zehnte Reihe/279. an Sebastian Winter in Donaueschingen, Wien, 8. August 1786 ...

Volltext Musik: 6102270b.
6102270c

6102270c [Musik]

Schiedermair, Ludwig/.../279. an Sebastian Winter in Donaueschingen, Wien, 8. August 1786 Auflösung: 1.280 ... ... Mozarts und seiner Familie/Zweiter Band/Zehnte Reihe/279. an Sebastian Winter in Donaueschingen, Wien, 8. August 1786 ...

Volltext Musik: 6102270c.
6102270a

6102270a [Musik]

Schiedermair, Ludwig/.../279. an Sebastian Winter in Donaueschingen, Wien, 8. August 1786 Auflösung: 859 x ... ... Mozarts und seiner Familie/Zweiter Band/Zehnte Reihe/279. an Sebastian Winter in Donaueschingen, Wien, 8. August 1786 ...

Volltext Musik: 6102270a.
Schiedermair, Ludwig/W.A. Mozarts Handschrift in zeitlich geordneten Nachbildungen/Bemerkungen zu den einzelnen Handschriften/Blatt 51, 52, 53

Schiedermair, Ludwig/W.A. Mozarts Handschrift in zeitlich geordneten Nachbildungen/Bemerkungen zu den einzelnen Handschriften/Blatt 51, 52, 53 [Musik]

... an den fürstl. Kammerdiener Sebastian Winter in Donaueschingen, datiert 8. August 1786. Die Briefe Mozarts und seiner Familie, ... ... war in Paris 1764 Diener bei Mozarts und kam dann an den Hof in Donaueschingen; daher die Anrede »gesellschafter meiner Jugend«. Über die in dem Briefe ...

Volltext Musik: Blatt 51, 52, 53. W.A. Mozarts Handschrift. Herausgegeben von Ludwig Schiedermair, Bückeburg, Leipzig 1919, S. 14.
Baar [3]

Baar [3] [Pierer-1857]

Baar , 1 ) (mittl. Geogr.), Gau in Alemannien, im ... ... gebirgiges Land ( auf der B.); 30,000 Ew.; Hauptstadt : Donaueschingen ; hier die Donauquellen. Die Grafen von B. kommen seit 763 vor ...

Lexikoneintrag zu »Baar [3]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 114.
Hirt

Hirt [Herder-1854]

Hirt , Alois , geb. 1759 zu Behla bei Donaueschingen , gest. 1836 als Prof. zu Berlin , Archäolog u. Kunsthistoriker, berühmt durch seine » Baukunst nach den Grundsätzen der Alten«, Berlin 1809, später jedoch dem Fortschritte der Wissenschaft ...

Lexikoneintrag zu »Hirt«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 317.
Baar

Baar [Brockhaus-1911]

Baar (die), ehemals reichsunmittelbare Landgrafschaft in Schwaben (bad. Kr. Konstanz und württemb. Schwarzwaldkreis), 550 qkm, 55.000 E., kam 1283 an die Grafen (später Fürsten ) von Fürstenberg ; Hauptort Donaueschingen .

Lexikoneintrag zu »Baar«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 134.
Donau

Donau [Brockhaus-1911]

Balkanhalbinsel. I. (Karten) [Detailkarten: ] Belgrad, Sofia, Bukarest ... ... im untern Lauf Ister , zweitgrößter Strom Europas , entsteht bei Donaueschingen aus den Schwarzwaldbächen Breg (oder Bregach) und Brigach , steht im ...

Lexikoneintrag zu »Donau«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 449.
Donau

Donau [DamenConvLex-1834]

Donau , der größte Fluß Deutschlands , entspringt aus zahlreichen Quellen des Schwarzwaldes , die erst bei Donaueschingen, wo sie sich vereinigen, einen Fluß bilden, und den Namen »Donau« erhalten. Auf ihrem Laufe durch Würtemberg , Baiern , Oestreich ...

Lexikoneintrag zu »Donau«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 199-200.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Wilbrandt, Adolf von

Gracchus der Volkstribun. Trauerspiel in fünf Aufzügen

Gracchus der Volkstribun. Trauerspiel in fünf Aufzügen

Die Geschichte des Gaius Sempronius Gracchus, der 123 v. Chr. Volkstribun wurde.

62 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon