Suchergebnisse (198 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Buchhändler 
Elektrodynamik

Elektrodynamik [Lueger-1904]

Elektrodynamik . Mit diesem Namen bezeichnet man denjenigen Teil der Elektrizitätslehre, der ... ... Quecksilber der Rinne tauchen. Die beiden Drähte l entsprechen dem Drahtstück cd in Fig. 4 . Das Quecksilber der Rinne ist ...

Lexikoneintrag zu »Elektrodynamik«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 414-416.
Craz & Gerlach

Craz & Gerlach [Schmidt-1902]

... noch heute erscheint, ins Leben. Sein bedeutendstes Druckwerk ist Andreas Möllers »Theatrum Freibergense Chronicum«, die beste Chronik sächsischer Städte. ... ... späteren Faktors und endlichen Besitzers, Samuel Friedrich Barthel , fortgesetzt. Das namhafteste Druckwerk dieser Zeit ist Wilischs Sarepta Freibergensis (1752). Barthel (geb. 1718 ...

Lexikoneintrag zu »Craz & Gerlach«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 1. Berlin/Eberswalde 1902, S. 158-161.
Gußeisenprüfung [1]

Gußeisenprüfung [1] [Lueger-1904]

... mit den Stangen 5 folgt der Bewegung , so daß das Druckstück F von unten auf den Probestab P einwirkt. Letzterer legt ... ... Stützweite eingestellt werden können. Zum Messen der Durchbiegung ist das Druckstück F mit dem über drei Rollen ...

Lexikoneintrag zu »Gußeisenprüfung [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 688-697.
Härtebestimmung [1]

Härtebestimmung [1] [Lueger-1904]

Härtebestimmung . Unter Härte versteht man den Widerstand , den ein ... ... Auszunehmen ist unter ihnen vielleicht das Verfahren von Föppl [13], weil bei ihm Druckstück und Probe beide aus dem zu prüfenden Material gefertigt werden und die Willkür, ...

Lexikoneintrag zu »Härtebestimmung [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 739-743.
Decker, Familie

Decker, Familie [Schmidt-1902]

Decker, Familie . Georg Decker , Sohn von Kilian Decker, ... ... gleichfalls zu den schönsten Kunstwerken, die jemals aus deutschen Pressen hervorgegangen sind. Sein schönstes Druckwerk ist jedoch unzweifelhaft das »Neue Testament, Deutsch durch M. Luther nach der ...

Lexikoneintrag zu »Decker, Familie«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 1. Berlin/Eberswalde 1902, S. 166-173.
Zündnadelgewehr

Zündnadelgewehr [Pierer-1857]

Zündnadelgewehr , im Allgemeinen ein Gewehr , bei welchem die Entzündung ... ... die Feder bewegt. Derselbe besteht zu diesem Behufe aus der Abzugsstange u. dem Druckstück mit den drei Drucknasen. Die Abzugsschraube befestigt die Abzugsfeder an der Büchse . ...

Lexikoneintrag zu »Zündnadelgewehr«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 729-730.
Heinze, Familie

Heinze, Familie [Schmidt-1902]

Heinze [Görlitz.] Ueber die Einführung der Buchdruckerkunst in Görlitz berichtet Gustav ... ... ihm von der Stadt eingeräumten Gebäude der alten Schule eine Druckoffizin. Als sein erstes Druckwerk gilt ein 1565 erschienener lutherischer Katechismus. Der Kirche diente Fritsch mit seiner Druckerei ...

Lexikoneintrag zu »Heinze, Familie«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 3. Berlin/Eberswalde 1905, S. 398-400.
Kloben (3), der

Kloben (3), der [Adelung-1793]

3. Der Kloben , des -s, plur. ut nom. ... ... die bewegliche Rolle befindet, und welche auch die Flasche genannt wird. In Hamburg der Dryseblock, von drysen, aufwinden, auf den Schiffen der Hisseblock, von hissen, ziehen, ...

Wörterbucheintrag zu »Kloben (3), der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1636.
Flaschenkapseln

Flaschenkapseln [Meyers-1905]

Flaschenkapseln , Kapseln aus dünnem Blech , die statt des ... ... . Das Material ist mit Zinn plattierte Bleifolie, die man auf ein Druckwerk bringt, das sie mittels einer ringförmigen Vorrichtung am Rand erfaßt und durch einen ...

Lexikoneintrag zu »Flaschenkapseln«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 663.
Nagelherstellung [1]

Nagelherstellung [1] [Lueger-1904]

Nagelherstellung . Als Rohmaterial bei Herstellung der Nägel kommen Walzstäbe, gezogener ... ... , worauf die Messer b b durch seitliche Bewegung gleichzeitig das vorstehende Drahtstück abschneiden und durch einen schrägen Schnitt in zwei Stifte teilen. – Wikschtröm ...

Lexikoneintrag zu »Nagelherstellung [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 570-578.
Buchdruckerkunst

Buchdruckerkunst [Goetzinger-1885]

Buchdruckerkunst. Sie geht aus dem Gewerbe der Spielkartenverfertiger und Briefmaler ... ... Offizin ging 1457 das Psalterium hervor, das erste nach Drucker u. Druckort datierte Druckwerk, eins der schönsten Druckwerke bis heute, mit verzierten Initialen in blau und rot ...

Lexikoneintrag zu »Buchdruckerkunst«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 91-92.
Brandis, Familie

Brandis, Familie [Schmidt-1902]

Brandis, Buchdruckerfamilie . Es giebt dieses Namens mehrere Drucker, welche die ... ... Chronicarum dictum: Rudimentum Noviciorum« in gr. Folio. Klemm führt als sein frühestes Lübecker Druckwerk »Joh. de Turrecremata Expositio super toto Psalterio« von 1474 an. – 1486 ...

Lexikoneintrag zu »Brandis, Familie«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 1. Berlin/Eberswalde 1902, S. 83.
Nagelherstellung [2]

Nagelherstellung [2] [Lueger-1904]

Nagelherstellung . – Um den bei dem Zuspitzen der Nägel entgehenden ... ... zusammenhängen, den halben Drahtquerschnitt. Die Spitzen werden zusammen- und mit einem weiteren Drahtstück (s. Fig. 4 ) vorgestaucht, worauf der Kopf vollends fertig ...

Lexikoneintrag zu »Nagelherstellung [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 559-560.
Ziegelfabrikation

Ziegelfabrikation [Pierer-1857]

Ziegelfabrikation ( Ziegelbrennerei ), die fabrikmäßig betriebene Herstellung von Ziegeln ... ... zu machen, kann der durch einen Kniehebel niedergedrückte Preßstempel mit einem oben angebrachten hydraulischen Druckwerk verbunden sein, wobei sich ein angemessen belastetes Ventil schließt u. kein ...

Lexikoneintrag zu »Ziegelfabrikation«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 604-609.
Elzevier, Familie

Elzevier, Familie [Schmidt-1902]

Elzevier, Familie . Der Stammvater der Elzeviere, deren berühmte Firma ... ... schufen vereint von 1652-54 zu Leiden unter vielem Andern auch das berühmteste und bedeutendste Druckwerk der Elzeviere, nämlich: Thomas a Kempis, de imitatione Christi , ferner das ...

Lexikoneintrag zu »Elzevier, Familie«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 2. Berlin/Eberswalde 1903, S. 206-212.
Koberger, Anthoni

Koberger, Anthoni [Schmidt-1902]

Koberger . Anthoni (Antonius) Koberger , der spätere »König ... ... Taufe gehoben hat.« Im Jahre 1504 erlosch Kobergers Druckerthätigkeit. Das letzte eigne Druckwerk war der Schlußband einer Ausgabe des Corpus juris , der am 17. Juni ...

Lexikoneintrag zu »Koberger, Anthoni«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 3. Berlin/Eberswalde 1905, S. 558-563.
Meydenbach, Jakob

Meydenbach, Jakob [Schmidt-1902]

Meydenbach, J. Peter Schöffers erster urkundlich nachweisbarer Konkurrent in Mainz, ... ... undatierte Druck von Gersons »Dialogus.. de septem sacramentis« und wahrscheinlich als sein frühestes Druckwerk um 1490 vollendet, »Der doten dantz mit figurenclage und antwort schon von allen ...

Lexikoneintrag zu »Meydenbach, Jakob«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 4. Berlin/Eberswalde 1907, S. 682-683.
Abzugsvorrichtung

Abzugsvorrichtung [Brockhaus-1911]

14. Abzugsvorrichtung. Abzugsvorrichtung , Teil des Schlosses ... ... (oberer Teil Abzugsstange , unterer Zunge ) und der Abzugsfeder . Das Druckstück des Abzugs hat zwei Drucknasen; die erste liegt infolge des Drucks der ...

Lexikoneintrag zu »Abzugsvorrichtung«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 9.
Singriener, Johann

Singriener, Johann [Schmidt-1902]

Singriener . Johann Singriener (Singrenius) war zu Oetting in Bayern ... ... : Seneca von den vier Cardinaltugenden, dem 1521 die Rochus-Legende folgte. Sein erstes Druckwerk überhaupt ist die »Philosophie naturalis« des Albertus Magnus. Singriener starb Ende 1545 ...

Lexikoneintrag zu »Singriener, Johann«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 5. Berlin/Eberswalde 1908, S. 904.
Polnische Literatur

Polnische Literatur [Meyers-1905]

Polnische Literatur . Die p. L. ist unter den slawischen Literaturen ... ... weshalb dieses Jahr als Beginn der neuen Epoche angesetzt wird) das erste polnische Druckwerk : »Die Unterredungen des Königs Salomon mit dem frechen Marcholt«, aus dem ...

Lexikoneintrag zu »Polnische Literatur«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 109-115.
Artikel 101 - 120

Buchempfehlung

Strindberg, August Johan

Gespenstersonate

Gespenstersonate

Kammerspiel in drei Akten. Der Student Arkenholz und der Greis Hummel nehmen an den Gespenstersoirees eines Oberst teil und werden Zeuge und Protagonist brisanter Enthüllungen. Strindberg setzt die verzerrten Traumdimensionen seiner Figuren in steten Konflikt mit szenisch realen Bildern. Fließende Übergänge vom alltäglich Trivialem in absurde Traumebenen entlarven Fiktionen des bürgerlich-aristokratischen Milieus.

40 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon