Suchergebnisse (198 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 | Lueger-1904 | Wander-1867 | Roell-1912 | Schmidt-1902 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Sprichwort | Technik | Deutsche Literatur | Buchhändler 
Hydraulische Presse

Hydraulische Presse [Meyers-1905]

... Druck zu vervielfachen. Sie besteht aus einem Druckwerk (bez. einer Druckpumpe ), das den Druck ausübt, und einem ... ... hängt. Durch das unten sichtbare Rohr wird das Druckwasser von dem Druckwerk oder auch von einem Akkumulator (s. d.) zugeführt. Ein ...

Lexikoneintrag zu »Hydraulische Presse«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 689-690.
Barckhusen, Hermann

Barckhusen, Hermann [Schmidt-1902]

Barckhusen, Hermann . B. war einer der ersten Mecklenburger Drucker, ... ... haben muß, bedeutend in die Höhe brachte. Aus seiner Lübecker Zeit stammt sein hervorragendstes Druckwerk »De düdesch Psalter« und »Dat nye Testament Martini Luthers« 1532-1534, ...

Lexikoneintrag zu »Barckhusen, Hermann«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 1. Berlin/Eberswalde 1902, S. 28.
Eggestein, Heinrich

Eggestein, Heinrich [Schmidt-1902]

... ebenso 3 lateinische Bibeln. Das erste datierte Druckwerk lieferte er 1471, das »Decretum Gratiani« (2. Aufl. 1472); ... ... älteste bekannte Straßburger Buch mit einem gedruckten Datum. Sein im gleichen Jahre veröffentlichtes Druckwerk, eine Ausgabe der »Clementinae« spricht von zahllosen Werken über göttliches und ...

Lexikoneintrag zu »Eggestein, Heinrich«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 2. Berlin/Eberswalde 1903, S. 199-200.
Jacob von Pfortzheim

Jacob von Pfortzheim [Schmidt-1902]

Jacob von Pfortzheim . Jacob von Pfortzheim , gebürtig aus Pforzheim in ... ... »Vite ducentorum et triginta pontificum.... usque ad Julium II.«, 1507. Das deutsche Druckwerk führt den Titel »Der ewigen wißheit betbüchlein«, 1518. Sein Signum stellt einen ...

Lexikoneintrag zu »Jacob von Pfortzheim«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 3. Berlin/Eberswalde 1905, S. 505-506.
Schwedische Literatur

Schwedische Literatur [Meyers-1905]

Schwedische Literatur . Zahlreiche Runeninschriften bezeugen, daß die gemeingermanischen und speziell nordischen ... ... Oscar Levertin , Teater och drama under Gustaf III; Gustaf III som dramatisk författare (1894); Diktare och drömmare (1898) und Svenska ...

Lexikoneintrag zu »Schwedische Literatur«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 147-151.
Lochen, Lochmaschinen

Lochen, Lochmaschinen [Lueger-1904]

Lochen, Lochmaschinen . Unter Lochen, Durchstoßen, Durchbrechen , Stanzen, ... ... Kupplungen angeordnet, oder zwischen Schlitten und Exzenterschubstange ist ein verschiebbares Zwischenstück (Druckstück) eingeschaltet oder die Exzenterschubstange (Druckstange) ist seitlich ausschwenkbar oder als Kippstütze ausgebildet; ...

Lexikoneintrag zu »Lochen, Lochmaschinen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 178-184.
Edelmetallverarbeitung

Edelmetallverarbeitung [Lueger-1904]

Edelmetallverarbeitung , im engeren Sinne Herstellung von Schmuckgegenständen, im weiteren Sinne Herstellung ... ... . Sieken ). Eine unentbehrliche Maschine in der Edelmetallverarbeitung ist ferner die Drückbank , die einfachste Art der Drehbank (s.d.). Die Drückbänke sind ...

Lexikoneintrag zu »Edelmetallverarbeitung«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 209-214.
Elektrodynamische Kraft

Elektrodynamische Kraft [Meyers-1905]

Elektrodynamische Kraft , die Kraft , die zwischen zwei elektrischen ... ... Strom eines galvanischen Elements sendet. Geht nun der positive Strom in dem Drahtstück b a von unten nach oben, al so in der gleichen Richtung ...

Lexikoneintrag zu »Elektrodynamische Kraft«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 670-673.

Schuld (Zahlungspflicht) [Wander-1867]

Schuld (Zahlungspflicht). 1. Alle Schulden muss man bezahlen. ... ... den Ohren krauen. Böhm. : Maje než dlužen málo víc, pojedeš do Drbalovic. ( Čelakovsky, 274. ) 109. Wer steckt in Schulden , ...

Sprichwort zu »Schuld (Zahlungspflicht)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.
Meinhold, Carl Christian

Meinhold, Carl Christian [Schmidt-1902]

Meinhold, C. C. Der Stadt Dresden war es erst im ... ... Moritzstraße, wie er auf seinen Druckwerken – meistens in Poesie – kundgab. Ein illustriertes Druckwerk – das auch sein Konterfei enthält, trägt folgenden Schlußvermerk: »Zu Dresden ...

Lexikoneintrag zu »Meinhold, Carl Christian«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 4. Berlin/Eberswalde 1907, S. 666-670.
Wiegevorrichtungen, Wagen

Wiegevorrichtungen, Wagen [Roell-1912]

Wiegevorrichtungen, Wagen (weighing appliances, scales; appareils de pesage; bilancie ... ... ist mit einem verschließbaren Schutzkasten umgeben und derart eingerichtet, daß die Einstecköffnung nach dem Druckwerk für die Wiegekarte nur dann freigegeben, eine Karte eingeschoben sowie ein Gewichtsabdruck genommen ...

Lexikoneintrag zu »Wiegevorrichtungen, Wagen«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 10. Berlin, Wien 1923, S. 379-396.
Festigkeitsprobiermaschinen

Festigkeitsprobiermaschinen [Lueger-1904]

... 35 d). Das die Belastung vermittelnde Druckstück N wird in die zugleich den Boden des Preßzylinders ... ... wesentlicher Umbau der Maschine erforderlich; nur die Druckplatte Q und das Druckstück N sind gegeneinander auszutauschen, und ferner ist die Kugelplatte P ...

Lexikoneintrag zu »Festigkeitsprobiermaschinen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 719-737.
Brüder vom gemeinsamen Leben

Brüder vom gemeinsamen Leben [Schmidt-1902]

Brüder, die, vom gemeinsamen Leben . [Kogelherren, Fratres vitae communis, ... ... Ihre typographische Wirksamkeit knüpft sich vornehmlich an folgende Orte: Marienthal . Das erste Druckwerk aus der Presse dieser berühmten Klosterdruckerei ist die »Copia indulgentiarum« vom Jahre 1468 ...

Lexikoneintrag zu »Brüder vom gemeinsamen Leben«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 1. Berlin/Eberswalde 1902, S. 115-117.
Feuerschutz und Feuerrettungswesen

Feuerschutz und Feuerrettungswesen [Lueger-1904]

Feuerschutz und Feuerrettungswesen . Die Einrichtungen für Feuerschutz und Feuerrettung sind ... ... . – 3. Die Spritzen müssen mit Saugvorrichtung, einem Windkessel für das Druckwerk und einem solchen für das Saugwerk, mit mindestens drei Saugschläuchen von je 2, ...

Lexikoneintrag zu »Feuerschutz und Feuerrettungswesen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 765-794.

Goethe, Johann Wolfgang/Briefe/1795 [Literatur]

1795 10/3117. An Friedrich Schiller Viel Glück zum neuen ... ... und besonders auf die Höhe zu schleppen ist höchst mühsam und kostspielig. Ein wohlfeil Druckwerk ist zu haben und wir können es nach und nach bezahlen. Die ganze ...

Volltext von »1795«.
Klindworth, Justus Christian Friedrich

Klindworth, Justus Christian Friedrich [Schmidt-1902]

Klindworth . Als erster Drucker der Stadt Hannover wird Henning Rüdem ... ... hier 1543 als erster Drucker der Stadt) gedruckt hatte. Sein bedeutendstes und anscheinend letztes Druckwerk in Hannover – er ist später wieder nach Wolfenbüttel zurückgekehrt – ist der im ...

Lexikoneintrag zu »Klindworth, Justus Christian Friedrich«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 3. Berlin/Eberswalde 1905, S. 547-548.

Tucholsky, Kurt/Werke/1924/Fête du Trône [Literatur]

Fête du Trône »Fest des Throns? In Paris?« Das könnte Ihnen ... ... Kinder herum, und die Mamas stehen dabei und passen auf, daß sie auch ordentlich drehkrank werden. Und da fährt ein ganz kleines Wurm, das weiß noch nicht genau ...

Literatur im Volltext: Kurt Tucholsky: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 3, Reinbek bei Hamburg 1975, S. 392-394.: Fête du Trône
Polieren, Poliermittel, -werkzeuge, -maschinen

Polieren, Poliermittel, -werkzeuge, -maschinen [Lueger-1904]

Polieren, Poliermittel, -werkzeuge, -maschinen . Das Herstellen einer glänzenden ... ... eingebracht; b) bei Rotationskörpern durch Rotierenlassen auf einer Dreh- oder Drückbank (letztere deshalb auch als Drück - und Polierbank bezeichnet), wobei als Poliermittelträger ...

Lexikoneintrag zu »Polieren, Poliermittel, -werkzeuge, -maschinen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 172-176.

Marlitt, Eugenie/Romane/Das Heideprinzeßchen/1 [Literatur]

1 Er ist ein einsamer Wanderbursch, der kleine Fluß, er läuft durch ... ... und stampfte noch einmal fest auf, so daß die sprühenden Wassertropfen an seinem mißfarbenen Drellrock hängen blieben. »Du, da drin ist's nicht richtig –« »Ei ...

Literatur im Volltext: Eugenie Marlitt: Gesammelte Romane und Novellen. Band 2, Leipzig 1900, S. 5-15.: 1

Marlitt, Eugenie/Romane/Das Heideprinzeßchen/8 [Literatur]

8 Vier Wochen waren seit dem Tode meiner Großmutter verstrichen. Ich ... ... und der schauderhaft breiten und steifen Hutkrempe zum Trotz mein Gesicht tief in seinen alten Drellrock eingewühlt habe, und daß er, umringt von gaffenden Bauernjungen, sein blaugewürfeltes Taschentuch ...

Literatur im Volltext: Eugenie Marlitt: Gesammelte Romane und Novellen. Band 2, Leipzig 1900, S. 78-86.: 8
Artikel 121 - 140

Buchempfehlung

Raabe, Wilhelm

Der Hungerpastor

Der Hungerpastor

In der Nachfolge Jean Pauls schreibt Wilhelm Raabe 1862 seinen bildungskritisch moralisierenden Roman »Der Hungerpastor«. »Vom Hunger will ich in diesem schönen Buche handeln, von dem, was er bedeutet, was er will und was er vermag.«

340 Seiten, 14.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon