Suchergebnisse (198 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Wörterbuch | Technik 
Kassen

Kassen [Meyers-1905]

Kassen ( Kontroll -, Registrier -, Ladenkassen ), Kontrollapparate ... ... K. gebaut, bei denen entweder die Schaltung der Registriervorrichtung (Addier- und Druckwerk ) mit Hilfe von Elektromagneten bewirkt wird, die beim Niederdrücken von Zahlenknöpfen ...

Lexikoneintrag zu »Kassen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 723-726.
Kritik

Kritik [Mauthner-1923]

Kritik – Die berühmte Stelle, an welcher Lessing sich die Dichtergabe ... ... in so reichen, so frischen, so reinen Strahlen aufschießt; ich muß alles durch Druckwerk und Röhren aus mir herauspressen... Ich bin daher immer beschämt und verdrießlich geworden, ...

Lexikoneintrag zu »Kritik«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 2, S. 252-258.
Leipzig

Leipzig [Pierer-1857]

Leipzig , 1 ) Kreisdirectionsbezirk des Königreichs Sachsen , ... ... , wie Hauptmann , Becker , David , Rietz , Moscheles , Dreyschock , Lobe , Brendel geleitet. Vorzüglich geschulte Chöre für Gesang ...

Lexikoneintrag zu »Leipzig«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 251-257.
Lessing [1]

Lessing [1] [Meyers-1905]

Lessing , Gotthold Ephraim , namhafter deutscher Dichter und unübertroffener ... ... so reichen, so frischen, so reinen Strahlen aufschießt: ich muß alles durch Druckwerk und Röhren aus mir herauspressen.« Doch ist zu erwägen, daß ...

Lexikoneintrag zu »Lessing [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 445-450.
Heiberg

Heiberg [Meyers-1905]

Heiberg 1) Peter Andreas , dän. Satiriker ... ... 1826 »Über das Vaudeville als dramatische Dichtungsart« (» Om Vaudevillen som dramatisk Digtart «), eine Abhandlung , deren Kunstprinzipien bis zum Auftreten von Georg ...

Lexikoneintrag zu »Heiberg«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 57-58.
Schwein

Schwein [Brockhaus-1837]

Schwein ist eine Gattung Säugthiere , welche theils ... ... , breiten Rüssel , dicht beisammenliegende kleine Augen , unter jedem Auge einen Drüsensack, 3 Zoll lange Hautlappen und 4 Hauer, von denen die vordern 8 ...

Lexikoneintrag zu »Schwein«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 133-134.
Violine

Violine [Pierer-1857]

Violine (v. ital. Violino, Geige , Kleingeige ... ... Bull , Ernst , Vieuxtemps , Lipinski , David , Joachim , Dreyschock . Anweisungen u. Schulen für die V.: Leop. Mozart , ...

Lexikoneintrag zu »Violine«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 605-606.
Saugwerk

Saugwerk [Pierer-1857]

Saugwerk ( Luftwerk , Abheber ), ... ... Satz od. ein S. schlechtweg. Statt des Hubwerks kann auch ein Druckwerk (s.d.) angewendet werden, u. man hat dann ein vereintes Saug- u. Druckwerk od. eine Saug- u. Druckpumpe . Damit keine Unreinigkeit ...

Lexikoneintrag zu »Saugwerk«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 15. Altenburg 1862, S. 3-4.
Drehherz

Drehherz [Lueger-1904]

Drehherz , dient in Verbindung mit dem Mitnehmer und der ... ... und Werkstück ein mit Zähnen versehenes, beim Drehherzen Fig. 5 ein glattes Druckstück eingeschaltet. Die Druckstücke sind auch leicht auswechselbar hergestellt, so daß für Gegenstände verschiedener ...

Lexikoneintrag zu »Drehherz«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 87-88.
Telegraph [1]

Telegraph [1] [Lueger-1904]

Telegraph ( Fernschreiber ), Vorrichtung zur Nachrichtenbeförderung, welche den an ... ... Widerstand von 30 Ohm. Beim Durchgang der elektrischen Wellen wird das Drahtstück hinreichend und schnell erwärmt und dadurch sein Widerstand vergrößert. Hört die Wellenwirkung ...

Lexikoneintrag zu »Telegraph [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 431-477.
Telegraph

Telegraph [Roell-1912]

Telegraph ( Fernschreiber ) (telegraph; télégraphe; telegrafo). Man ... ... durch Mutwillen oder bei heftigem Wind, ein Fremdkörper – abgebrochener Baumzweig, Seil, Lappen, Drahtstück u. dgl. – auf die Leitung geraten sein und Verbindung zwischen Leitung und ...

Lexikoneintrag zu »Telegraph«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 9. Berlin, Wien 1921, S. 285-300.
Münzwesen

Münzwesen [Meyers-1905]

Münzwesen . Wenn ein Metallstück mittels Gusses oder Gepräges zu einem echten ... ... ( Klippwerk ), später, bisweilen noch heute, auf einem Schraubenstoßwerk ( Spindelwerk, Druckwerk , Anwurf ), das wie die Lochmaschine eingerichtet ist. Am gebräuchlichsten ist ...

Lexikoneintrag zu »Münzwesen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 274-278.
Schleifen [1]

Schleifen [1] [Lueger-1904]

Schleifen , Verfahren zur Bearbeitung von Arbeitsstücken durch Abtrennen sehr seiner Späne ... ... . Der kleinere obere Stein dient nur zum Gegenhalten und wird bisweilen durch ein Druckstück ersetzt. Während die bisher erwähnten Schleifmaschinen eine festgelagerte Schleifwelle besitzen, ist ...

Lexikoneintrag zu »Schleifen [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 705-714.
Liverpool [1]

Liverpool [1] [Pierer-1857]

Liverpool (spr. Liwwerpuhl), 1 ) Stadt in der englischen Grafschaft ... ... . 22 Fuß breiten Tunnel ), die andere für Güter ( Eingang bei Drunswick-Dock) mit ähnlichem längern Tunnel ; die übrigen Eisenbahnen führen nach ...

Lexikoneintrag zu »Liverpool [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 442.
Ichneumon

Ichneumon [Meyers-1905]

Ichneumon ( Manguste , Herpestes Ill .), Raubtiergattung ... ... an der Wurzel sehr starkem Schwanz und rings um den After liegendem Drüsensack. Der ägyptische I. ( Pharaonsratte , H. Ichneumon Wagn ...

Lexikoneintrag zu »Ichneumon«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 730-731.
tormentum

tormentum [Georges-1913]

tormentum , ī, n. (torqueo), I) ein Werkzeug zum ... ... divitiis, Sen. contr. 1, 6, 5. – 5) ein Druckwerk, beim Wasser, Sen. nat. qu. 2, 9, 2. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »tormentum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3150-3151.
Ichneumon

Ichneumon [Brockhaus-1837]

Ichneumon , von den Ägyptern Nems , von ... ... aber zu den Zibetthieren gerechnet, weil er in der Nähe des Afters einen Drüsensack hat. An den fünfzehigen Füßen hat er eine halbe Schwimmhaut. Der etwa 1 ...

Lexikoneintrag zu »Ichneumon«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 436-437.
Verbesina

Verbesina [Lemery-1721]

Verbesina. Verbesina pulchriore flore luteo , J.B. Raji ... ... sind breitlicht, röthlicht und haben am Ende einige kleine Spitzen, so insgemeine wie ein Dreyzanck oder Dreystachel daran stehen und sich an die Kleider hencken. Die Wurtzel ist ...

Lexikoneintrag »Verbesina«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 1171.
Osnabrück

Osnabrück [Brockhaus-1911]

1302. Osnabrück. Osnabrück , Stadtkreis und ... ... -Marien- Hütte , Steinkohlenzeche, Maschinen -, Papier -, Tabak -, Zigarrenfabriken, Drahtwerk, Flachsspinnereien etc., Handel mit Pumpernickel , westfäl. Schinken. Das ...

Lexikoneintrag zu »Osnabrück«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 323.
Planieren

Planieren [Lueger-1904]

... S. 147) auf der Planierbank . Diese unterscheidet sich von der Drückbank dadurch, daß sie einen Support besitzt, in dem das Planierwerkzeug (Planiergabel) eingespannt wird, während beim Drücken auf der Drückbank die Werkzeuge von Hand geführt werden. Die Planierbänke dienen aber auch weiterhin ...

Lexikoneintrag zu »Planieren«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 139-140.
Artikel 61 - 80

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Zwei Schwestern

Zwei Schwestern

Camilla und Maria, zwei Schwestern, die unteschiedlicher kaum sein könnten; eine begnadete Violinistin und eine hemdsärmelige Gärtnerin. Als Alfred sich in Maria verliebt, weist diese ihn ab weil sie weiß, dass Camilla ihn liebt. Die Kunst und das bürgerliche Leben. Ein Gegensatz, der Stifter zeit seines Schaffens begleitet, künstlerisch wie lebensweltlich, und in dieser Allegorie erneuten Ausdruck findet.

114 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon